News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geldbaum (Crassula ovata/portulacea) bewurzeln (Gelesen 8238 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
jasy08
Beiträge: 17
Registriert: 7. Nov 2010, 13:03

Geldbaum (Crassula ovata/portulacea) bewurzeln

jasy08 »

hallo Leute, tut mir leid aber unter den Themen finde ich leider überhaupt nichts über Zimmerpflanzen wo ich vielleicht mal eine Frage loswerden kann. Ich stell sie einfach mal und schau ob ihr ne Antwort habt. Ich habe auch schon im Internet geschaut aber zu der Frage nichts gefunden. Es geht um die Zimmerpflanze Geldbaum (affenbrotbaum) Ich war mit meiner Kollegin auserhalb arbeiten.Wir sahen einen riesen großen Baum davon. Der hat mir gefallen und sie sagte mach dir ein Stück ab und stell es ins wasser. Habe ich auch gemacht. Das ist nun ein Jahr ca. der. Anfangs hat er garnichts gemacht. Weder sind die Blätter abgestorben noch hat er mir wurzeln gebracht. nun end. hat er ein paar fäde dran hängen.habe ihn dann in erde gepflanzt aber nichts. es sind nach wie vor die 4 blätter daran die ich vin dem großen geklaut habe. ich wusste nicht weiter hatte auch keinen namen der pflanze. holte ihn wieder raus und setzte ih wieder ins wasser und da steht er bis heute. es hat sich nach wie vor nichts getan. die farbe ist gleich geblieben die größe ist auch noch genau so. durch die wurzeln denk ich das er lebt aber warum wächst er nicht?? liegt das am geld ;)das ich nicht viel davon habe bringt er mir nichts??? :'(vielleicht habt ihr ja schon mal etwas von dem geldbaum gehört und wisst bescheid????threadtitel inhaltsgerecht geändert, da ort des threads jetzt passt ... lg, brigitte
ManuimGarten

Re:bin ich hier richtig?

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Unter "Glashaus" wärst du vermutlich gut aufgehoben.Wann hast du denn den Geldbaum abgebrochen und wann hat er Wurzeln bekommen?Wir sind jetzt bei minimalen Tageslicht unterwegs, da ist es üblicherweise Ruhezeit für die Pflanzen. Ich habe auch noch 2 bewurzelte Stecklinge im Wasserglas, da geht alles in Zeitlupe von sich. Jetzt heisst es "durchhalten" bis zum Frühjahr. Wirst sehen, wie dann bei zunehmender Taglänge (=Licht=Energie) die Pflanzen wachsen.Die Frage ist nur, ob bewurzelte Stecklinge besser im Wasser durchhalten, oder in Blumentöpfen. ::)Ich werde meine in den nächsten Tagen vorsichtig in Erde pflanzen, da gibt es Nährstoffe...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:bin ich hier richtig?

RosaRot » Antwort #2 am:

Geldbaumstecklinge wurzeln ohne Probleme einfach so, wennman sie in die Erde steckt. Es sind sukkulente Pflanzen, die kaum Wasser brauchen und dementsprechend trocken gehalten werden wollen. Ich tät den Steckling in irgendeinen Blumentopf setzen, in eine helle kühle Ecke stellen und vergessen....im Sommer ins Freie, dann wird er schon wachsen...Im "Glashaus" findest Du sicher irgendwo einen Thread dazu, Geldbaum hatten wir hier schon mal...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35522
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:bin ich hier richtig?

Staudo » Antwort #3 am:

Evtl. gibt die Suche nach Crassula portulacea Ergebnisse. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
jasy08
Beiträge: 17
Registriert: 7. Nov 2010, 13:03

Re:bin ich hier richtig?

jasy08 » Antwort #4 am:

als ich ihn abgebrochen habe das muss so im september 2009 gewesen sein und dann hat er bis frühjahr gebraucht zum wurzeln und nun in handelsübliche erde sagt ihr und vergessen! Ok vielleicht klappt es dann auch mit dem Geld ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:bin ich hier richtig?

RosaRot » Antwort #5 am:

Besser die Erde noch mit Sand mischen....
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:bin ich hier richtig?

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Den kann man sogar vermehren, indem man abgefallene Blätter liegen lässt. Wir haben vor Jahrzehnten die Dorfgärtnerei mit hunderten solcher Ableger unserer grossen Pflanze versorgt, in sämtlichen von ihnen bepflanzten Schalen waren die zu finden. Hiess bei uns Quercus gummi-germanica, die deutsche Gummieiche.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:bin ich hier richtig?

Klio » Antwort #7 am:

;D ;D ;D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:bin ich hier richtig?

Albizia » Antwort #8 am:

Den kann man sogar vermehren, indem man abgefallene Blätter liegen lässt.
Stimmt. Soagar wenn die liegengebliebenen Blätter vollkommen vertrocknet und nur noch ein Fitzel Leder sind. Irgendwann schiebt "das Leder" eine Wurzel Richtung unten und schwupp guckt ein frisches neues kleines grünes vollgesoffenes Geldstückchen am Rand vom Leder munter in die Welt. :o
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geldbaum (Crassula ovata/portulacea) bewurzeln

riesenweib » Antwort #9 am:

habe den fadentitel geändert, da der faden mittlerweile im richtigen forum steht.und hier gab es schon mal mehr info zum geldbaum.oder hast Du Adansonia digitata ? Weil Du als zweiten deutschen namen affenbrotbaum schreibst....lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geldbaum (Crassula ovata/portulacea) bewurzeln

riesenweib » Antwort #10 am:

...Hiess bei uns Quercus gummi-germanica, die deutsche Gummieiche.
;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten