News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenheidelbeere Vaccinium corymbosum - Kultur und Schnitt (Gelesen 37200 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Mutabilis

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Mutabilis » Antwort #75 am:

Und humid heisst trocken.
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #76 am:

Das Gegenteil, oder?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #77 am:

'humidus' lat. = feucht. Desgl. englisch 'humid'.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #78 am:

Gestern bin ich hintenüber gekippt. Habe mir in der Apotheke 250 gr. Kaliumsulfat gekauft. Apothekerpreis: 20 Euro! Nachher fahre ich zum Raiffeisenmarkt. Hoffentlich haben sie Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat und Algenmehl. Ich will meinen Heidelbeeren doch soo gerne Saures geben! @Aella, wenn die Erde feucht ist, den PH-Teststreifen einfach so lange in der Erde lassen, bis er sich vollgesogen hat. Dann weißt Du zumindest, welchen Wert die Bodenfeuchtigkeit hat. Das läßt sicher Rückschlüsse auf den Boden zu.
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #79 am:

Heute bin ich wieder ein wenig schlauer geworden. Im Raiffeisenmarkt habe ich schwefelsaures Ammoniak bekommen, einen sehr sauer wirkenden Stickstoffdünger mit 24% N und 21% S. Kaliumsulfat hatten die nicht, obwohl es als Düngemittel gehandelt wird. Es beeinflußt den PH-Wert aber nicht. Dann kann ich ja auch Kalimagnesia nehmen und damit dann auch den Mg-Bedarf decken. Bin ich plöt! Warum bin ich nicht vorgestern mal kurz in den Keller gegangen? das Kalimagnesia, das dort steht, besteht aus Kalium- und Magnesiumsulfat, enthält wasserlöslich je 30% Kaliumoxid und 10% Magnesiumoxid sowie 17% Schwefel! Hoffentlich nimmt die Apotheke die Dose Kaliumsulfat morgen zurück. Gerade habe ich beim Infodienst Weihenstephan eine Düngeempfehlung für Kulturheidelbeeren gefunden. Während ich das Posting geschrieben habe, bin ich um Einiges schlauer geworden. Scheinbar habe ich immer noch nicht gelernt, mich rechtzeitig vernünftig zu informieren. Naja, aber besser spät als nie.
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #80 am:

Die Apotheke hat das Zeug nicht zurückgenommen. >:( Läuft unter unnötiges Lehrgeld. Heute habe ich ein paar Fotos gemacht, Ismene. Zuerst kommt die amerikanische Sonnenanbeterin. Wenn sie auch nur aus 10% der Blüten Früchte entwickelt, habe ich zumindest schon mal genug für Heidelbeerpfannkuchen, vielleicht kommt auch noch ein Nachtisch dabei herum.
Dateianhänge
Vaccinium_corymbosum_Bluete-1.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #81 am:

So, hier ist die Art aus unseren Wäldern. Die Blättchen sind ziemlich hellgrün, da frisch ausgetrieben, aber nicht gelb. Sind erst im letzten Herbst gepflanzt worden und müssen sich erst mal etablieren. Ich rechne in diesem Jahr nicht mit Blüten.
Dateianhänge
Vaccinium_myrtillus-1.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #82 am:

Zum guten Schluß die Cranberry-Sträuchlein. Die sind auch erst im Herbst geplanzt worden und über den Winter grün geblieben. Die Blättchen sind sehr klein, vielleicht 3 x 10 mm. Denen scheint es ganz gut bei mir zu gefallen. Hoffentlich bleibt das so.
Dateianhänge
Vaccinium_macrocarpon-1.jpg
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Ismene » Antwort #83 am:

Während ich das Posting geschrieben habe, bin ich um Einiges schlauer geworden. Scheinbar habe ich immer noch nicht gelernt, mich rechtzeitig vernünftig zu informieren. Naja, aber besser spät als nie.
Na, na, na, Schachtelhälmchen, nicht so gnadenlos streng sein mit Dir. Für mich kommt deine Info auf jeden Fall rechtzeitig. Danke auch für die interessanten Bilder!Ich gönne dir mehrere Heidelbeerpfannkuchen von ganzem Herzen. :D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #84 am:

Vorgestern habe ich sie gedüngt. Dazu mußte ich die Angaben vom Infodienst erstmal auf die in meinem Keller verfügbaren Düngemittel umrechnen. Man glaubt garnicht, wie wenig 13 Gramm sind. Und die müssen dann auf einem m² verteilt werden! Habe sie mit Fichtenhäcksel gemischt. Da hat man wenigstens was in der Hand. Jetzt heißt es abwarten und beobachten.
Es lebe der Wandel
thomas

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

thomas » Antwort #85 am:

Gedüngt habe ich meine nun seit acht Jahren regelmässig fruchtenden Heidelbeeren noch nie. Allerdings achte ich schon immer drauf, dass oben im Moorbeet Fichtenmaterial liegt, das dann wie Mulch verrottet. Im Frühling und im Herbst lege ich etwas nach. Mein "Moorbeet" habe ich übrigens gegen den gewachsenen Boden nicht wie empfohlen mit Plastikfolie abgedichtet. Möglicherweise werden von da auch noch Nährstoffe eingeschwemmt.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Equisetum » Antwort #86 am:

Hallo fisalis, meine "saure Ecke" ist auch nicht gegen die Umgebung abgesperrt. Die Düngung hatte ursprünglich hauptsächlich das Ziel, den Boden über die Versorgung mit Fichtenmulch etc. hinaus saurer zu machen, da er - zumindest nach meiner "Messung" mit dem Papierstreifen - nur bei PH 6 liegt. Ich denke aber, daß es darüber hinaus nicht schädlich sein kann, die Empfehlung vom Infodienst anzunehmen, um ausgewogene Verhältnisse zu schaffen. Im Allgemeinen dünge ich wenig und beschränke mich aufs Mulchen und die Versorgung mit selbsterzeugten Kompost. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Fruchtansätze Heidis

Ismene » Antwort #87 am:

Bitte ein Foto der Fruchtansätze, oder wie das heißt.Ich glaub bei mir kommt nix. :'(Muss jetzt mal schnell zur Baumschule im Nachbardorf und denen das zeigen. :P
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
tapir

Re:Fruchtansätze Heidis

tapir » Antwort #88 am:

Bitte ein Foto der Fruchtansätze
so schaut das aus, wenn Zuchtheidelbeeren fruchten. Zuerst wird die Blüte braun und vertrocknet, dann fällt sie ab. Übrig bleibt ein grünes Krönchen, der Boden wölbt sich immer mehr um dann kugelig zu werden. Manchmal löst sich die vertrocknete Blüte nicht und man hat dann fertige lilafarbene Früchte mit papierartigen Fetzerln dran.Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
heidelbeerfruchtansatz.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vaccinium, Schnitt V. corymbosum

Ismene » Antwort #89 am:

Barbara hat das sehr gut beschrieben.Ich war zu blindfischig und weinerlich.ABer meine Northland trägt doch! :DNorthland
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten