
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutzzelt von Bauhxxx (Gelesen 12384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Winterschutzzelt von Bauhxxx
Da ich stoltzer Besitzer einer Jub werde, habe ich mir dieses Pflanzenschutzzelt gekauft. Höhe 2,4 m + Durchmesser 1,6 m mit Heizkabel + Tür mit zwei Fenstern für 198 EUR. Hat das Jemand? Da ich meins erst nächsten Winter aufbaue, wie sieht die Sturmsicherung aus? Konnte man auf den Bildern nicht erkennen! Danke!

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
@strelitzia: sicher geht es nicht nur mir so, aber du redest in raetseln. ich begreife weder, was du fuer ein teil gekauft hast, noch weiss ich, was ein/e "jub" oder "bauh***" ist.vielleicht kannst du es erklaeren, worum es dir geht. oder einen link einsetzen. 

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Es geht um eine Palme:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 792_0A.htm
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Das Teil ist von Bauhaus! Ich dachte, hier hätte jemand auch so ein Zelt. Verrückte gibt es ja genug.

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Ja, ich habe auch ein Zelt. Aber nicht ein solches. Auch ohne Heizung.Würde sich auf jeden Fall nicht für eine Palme eignen.Einfach ein paar Metallstangen und darüber etwas Plastic. Leider nicht reissfesst und die Verbindungen knicken bei der geringsten Belastung ein.Nicht zu empfehlen. Ich brauche es für die Rosen in Töpfen, damit sie nicht wieder so nass werden wie letzes Jahr und dann nach der langen Nässe hin sind. Auch von irgend einem Bauhaus, aber aus Italien.Was heisst, Verrückte gibt es ja genug?Das Teil ist von Bauhaus! Ich dachte, hier hätte jemand auch so ein Zelt. Verrückte gibt es ja genug.![]()

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Im Katalog kann man es auf Seite 951 sehen. Das teuerste wird der Heizschlauch sein, denn kleine Foliengewächshäuser kosten viel weniger. Durch die schräge Zeltbauweise und den fehlenden Rahmen für die "Fenster" wird es vermutlich schwierig sein die Feuchtigkeit zu regulieren, da man die Folienfenster nur aufrollen und nicht aufstellen kann. Sieht auch etwas sturmgefährdet aus. Kannst ja dann berichten wie es sich so macht.
Grüße
invivo
invivo
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
ja, jetzt kann ich es mir vorstellen, was gemeint ist.taetigt ihr wirklich solche extremen investitionen? ich kann mir vorstellen, dass ein einziges zelt nicht reicht. und dann kommt doch eine stattliche summe zusammen. 

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Immer noch besser als ohne Fenster, da auch die Hitze drin bleibt, sobald die Sonne scheint.Im Katalog kann man es auf Seite 951 sehen. Das teuerste wird der Heizschlauch sein, denn kleine Foliengewächshäuser kosten viel weniger. Durch die schräge Zeltbauweise und den fehlenden Rahmen für die "Fenster" wird es vermutlich schwierig sein die Feuchtigkeit zu regulieren, da man die Folienfenster nur aufrollen und nicht aufstellen kann. Sieht auch etwas sturmgefährdet aus. Kannst ja dann berichten wie es sich so macht.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Verrückt sind wir doch alle!ja, jetzt kann ich es mir vorstellen, was gemeint ist.taetigt ihr wirklich solche extremen investitionen? ich kann mir vorstellen, dass ein einziges zelt nicht reicht. und dann kommt doch eine stattliche summe zusammen.


Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Für eine einzelne Palme gibt es solche Heizsysteme.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Was heisst schon verrückt? Manche Leute pulvern ihr Geld in PS-starke Autos.... das ist so ein Zelt richtig bilig!! ;DAber man kann auch gut improvisieren: Eine Freundin von mir hatte eine Ecke ihrer Loggia in Wien über den Winter mit Noppenfolie abgetrennt. Darin überwinterten ihre Kübelpflanzen. Bei sehr starken Frost öffnete sie das angrenzende Fenster und heizte somit ein bischen. 

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Ca. 50 Euro für einen Schutz für ebensoviele Rosen finde ich nicht so verrückt!Was heisst schon verrückt? Manche Leute pulvern ihr Geld in PS-starke Autos.... das ist so ein Zelt richtig bilig!! ;DAber man kann auch gut improvisieren: Eine Freundin von mir hatte eine Ecke ihrer Loggia in Wien über den Winter mit Noppenfolie abgetrennt. Darin überwinterten ihre Kübelpflanzen. Bei sehr starken Frost öffnete sie das angrenzende Fenster und heizte somit ein bischen.

Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Für einen noch bessern Schutz vor Schnee und Regen, die das dünne Plastic ausdehnen und das Zelt fast zusammenklappen liessen, habe ich nun noch eine grosse Plane darüber gespannt. Die ist immer wieder verwendbar, recht günstig und praktisch reiss- und dehnfest.Im nicht isolierten kalten Wintergarten habe ich auch Noppenfolie über die Scheiben (die kleine Luftspalten zwischen den einzelnen Scheiben gegen das Transpirieren haben) aufgespannt. Eine Infrarotpanele die auf 5 Grad eingestellt ist und die wir sonst drinnen in der Uebergangszeit brauchen, lässt die Stecklinge und nicht frostharte Pflanzen wie Salbei und so, nicht durchfrieren. Zelt unter der Plane:
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
Also ich sehe das schon als sehr komisch an, aber jeder wie er will. Kommt mir genauso vor wie in der Wüste ein Urwald-Tropenhaus, koste es was es wolle.Winterharte Palme heißt für mich, dass ich die Winterhärte ohne größere Hilfsmittel auslote, d.h. höchstens mit Vlies oder Baumatten. Aber mit einer Heizung? Ich wunderte mich schon, als ich das Buch von T.Spanner las. Was ist denn dann noch als winterhart zu bezeichnen? Meine Musa basjoo bekommt eine 100 cm hohe Laubschüttung.Unsere Trachycarpus wagnerianus hat es bis jetzt ohne nennenswerten Schutz überstanden. Aber ich werde sie noch mit Vlies einwickeln.Wenn die arktische Kälte einhergeht, werden wir sowieso auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt. Und bis dahin bleibt es eben spannend.
Re:Winterschutzzelt von Bauhxxx
In deiner alten Heimat gibt es inzwischen einen Kreisel an der B3, der mit drei alten Olivenbäumen bepflanzt ist, inkl. eingebauter Bodenheizung. Bei Bedarf wird dann noch ein Zelt obendrüber gebaut und beheizt. Man ist ja in der "deutschen Toskana". ::)Auch die immer zahlreicheren Säulenzypressen sind dem Toskanawahn geschuldet. Die erfrieren zwar auch in etwas strengeren Wintern hier nicht gleich, dafür verleiht ihnen der Schnee eine sehr eigenwillige Form, die an grün-weiße Kraken mit weit ausgebreiteten Armen denken lässt.