News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erbitte Hilfehallo seit ein paar Tagen kommt ein Buntspecht gelegentlich bei mir vorbei ...rennt... die grossen Douglasien hoch und runter und schaut den anderen ganz nervös beim schlemmen zu . Wie kann ich ihm am besten Futter anbieten? habe diese "Erdnusszapfen" mit Draht am Stamm befestigt die Blau/Kohlmeisen haben das gleich "spitzt" gekriegt..bedient sich...Meister Specht... auch daran oder hab Ihr andere Vorschläge .Gruss
Das ist schon mal eine gute Idee.Ich habe heuer auch zum erstenmal einen Buntspecht im Garten.Ich habe einen Drahtkorb mit einem Fettfutterblock mit einem ummantelten Draht am Baum befestigt. So kann der Specht bequem schmausen. Die gibt es fast überall, wo es Vogelfutter gibt.
Die hiesigen Spechte haben ausreichend Totholz zur Auswahl. Am Nebengebäude steht eine 20 Meter lange Foxrebe, die jedes Jahr Unmassen von Trauben trägt. Mit Beginn von Schnee und Frost fingen die Amseln an die Beeren vom Ende des Gebäudes abzupicken. Zum Schluss waren die Trauben unmittelbar neben einer Tür dran. Seit heute ist alles abgefressen. Jetzt hocken ständig 4-8 dicke, schwarze Kugeln in der Mispel und zerpicken deren Früchte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Danke gute Idee den "Käfig" für den Block hab ich noch vom letzten Jahr...Block besorgen..15cm Schnee Werd das Auto heute wohl stehen lassen und mal schauen, ob er an den "Zapfen" geht der Unterschied zwischen Meisen die mit einem "Akkuhammer" den Zapfen bearbeiten oder Meister Specht Mit ...Kompressorantrieb sollte sichbar sein ::)Gruss
Mittel- und Buntspecht gehen hier ab und zu auch ins normale Futterhäuschen, besonders gerne und oft aber an die selbstgemachten Meisenglocken im Apfelbaum, aber auch an die Meisenknödel, die der Nachbar am Vogelhäuschen aufhängt (mach ich nicht mehr, weil die Eichhörnchen sie gerne abpflücken) und an das Futterhäuschen, das hier am Fenster hängt (so ein beidseitiges Silo, auf der einen Seite eine Plexischeibe mit Schlitz unten für gemischtes Futter, auf der anderen Seite Drahtgeflecht mit Erdnüssen).
:Djetzt gehts ab :Dhab mal vorm Haus "etwas" Schnee geräumt Futterstellen von Schnee befreit... ging jedem viiiiel zuuuu laaangsam...lautes Beschweren mach "hinne Alter" Futter aufgefüllt 2 Apfel für Amseln klein gemacht und nun mind. 10 Amseln, 15-20 Grünlinge ebenso viele Spatzen, 10-15 Kohl/Blaumeisen "mein" Rotkehlchen .... das vom Keller... ,5-10 Stare und seit gestern auch Buchfinken 5-10, Buntspecht mal nachsehen .... ob er schon zu gange war... ;DGruss
Erbitte Hilfehallo seit ein paar Tagen kommt ein Buntspecht gelegentlich bei mir vorbei ...rennt... die grossen Douglasien hoch und runter und schaut den anderen ganz nervös beim schlemmen zu . Wie kann ich ihm am besten Futter anbieten? Gruss
Bei uns gehen die Spechte an die Erdnusssäule. Das erfordert bisschen Übung, kann nicht jeder auf Anhieb. Sie müssen sich nämlich quer legen, weil der Schwanz sonst im Weg ist.LG lune
So,ich hatte jetzt länger Zeit zum Beobachten - auch gestern fast den ganzen Tag. Die Zeiten der Vögel sind offenbar auch verschieden.Leider - die ersten bei mir und ziemliche Platzhaltermind. 3 Eichelhäher.Zwischendurch, wo Platz und Gelegenheit ist kommen:Blau-, Sumpf und Kohlmeisen, Kleiber - weniger als vorhergestern ein Schwarm - ca. 10 Stück Schwanzmeisen - waren schnell wieder weg wegen der Eichelhäher.Mehrere Amseln - stören sich nicht an den HähernNachmittags drei fette Tauben (am Boden) mit so weißen Flecken am Hals.Immer dabei 1 RotkehlchenRegelmäßig dabei 1 - 2 BuntspechteGesichtet - aber noch nicht viele - die ersten BergfinkenBisher keine: Grünfinken, Kernbeißer, BuchfinkenUnd jetzt kommts:Gestern ein Riesenkrakel und als ich dazu kam flog gerade ein Raubvogel mit einem Amselhahn in den Klauen ab. Ein ziemlich kleiner Raubvogel mit schmalen braunen Flügeln. Ich kenne mich da nicht aus.Dann war seeeeeehr lange Totenstille am Futterplatz - wenn meine Miez mal draußen war, sind schon nach 1 Minute die Vögel wieder am Fressen, aber nach diesem Angriff war es so richtig vorbei.Ich hatte inzwischen auch einen Meisenkuchen hingestellt - den mögen wirklich fast alle Vögel. Ich habe bischen rumexperimentiert. folgendes war drin:1 Pck. Schmalz1 Pck. Stangenfett1 Tüte feine Haferflocken1 Tüte kernige Haferflocken1/2 Tüte Haselnuss gerieben1 kl. Tüte gehackte Mandeln1 Handvoll RosinenDavon habe ich auch zwei kleine Tontöpfe gefüllt und kopfüber aufgehängt - das ist toll, dann das schaffen offenbar nur die Meisen, endlich mal Ruhe vor den gefräßigen Großen.Der Napfkuchen ist schon fast dreiviertel weg von Samstag bis jetzt (vier Tage).So, das war es vollumfänglich aus Ravenstein :)L.G.Gänselieschen
Neuer Rekord :oals ich heute morgen mal wieder...etwas Schnee geräumt hatte ... und und und waren kurz darauf mind.!!!! 20 Amseln da ,die ich sehen konnte und machten sich über die Rosinen und Apfelstücke her die ich verteilt hatte. Wahnsinn was da auf einmal los war . Muss undedingt Äpfel und Rosinen besorgen sind bald alle. Hoffe ich bekomm das irgendwann noch mit den Bildern hin würde euch gerne mal zeigen was ab geht ::)Gruss
...und im Sommer kommen die dann alle zu mir und fressen meine Erdbeeren ::)Der Vogelkuchen ist seit gesterm komplett weg und alles andere im Schnee zugedeckt. Am Boden habe ich keine geschützte offene Stelle und es schneit und schneit.
Nee nee die sind genug beim Nachbar beschäftigt...grins... der schümpft auch immer über die "Schwarzamseln"bei mir fressen sie "nur" die Johannisbeeren, und den Holunder...sch... sen mir dann alles voll... und sind im Winter auch immer parat zum Rosinen und Äpfel essen und zum sch..... In weniger als einer Std. waren die zwei Äpfel bis auf die Schale verputzt und ...endlich den Buntspecht konnte ich beobachten beim ...bearbeiten des nusszapfens..superGruss
Naja, eine Amsel ist ja schon weniger (s.o.)., von irgendwas müssen die Raubvögel ja auch leben im Winter. Im letzten Jahr beim Langlaufen hatte ich im Wald eine Stelle gesehen, wo die Jäger die Innereien und so von einem Wildschwein liegen gelassen hatten, da waren auch Greifvögel zu Gange. Keine Ahnung, ob das Schlamperei oder zielgerichtete Fütterung war.L.G.
von Neinties:Alles Panikmache mit dem göttlichen Ambrosia.
Hallo,es hat schon seinen Grund, warum das Ambrosia-Allergie-Problem sehr ernst genommen wird.Ich verwende daher nur Sonnenblumenkerne mit der Aufschrift auf der Packung:"Ambrosia controlled" mit verschwindend geringem Anteil an kleinen schwarzen Ambrosia-Samen.Gibts inzwischen fast in jedem Supermarkt.Habe die "Nase voll" von früheren Allergien; zum Glück durch Desensibilisierung beseitigt.Siehe hier:Asthmapflanze AmbrosiaAmbrosia-Allergie; bes. i. UngarnVGSwift_w
Heute früh, noch in der Dämmerung: das Rotkehlchen ist der absolute Frühaufsteher, dann kommen die Eichelhäher und belagern die Futterstellen, bin ziemlich traurig darüber, denn es ist wirklich deutlich, dass die kleinen Vögel da nur noch ganz begrenzt Zugriff haben.Die Eichelhäher sind schnell weg, wenn man sie stört - und die Meisen "kennen" mich durch die Dauerfütterung und sind quasi sofort wieder am Futter - das ist ihre Chance solange bis die Eichelhäher wieder da sind - ist aber keine Lösung, weil ich ja dann zur Arbeit muss.Habt Ihr ne Idee, wie man das trennen kann?? Verhungern soll die Häher ja auch nicht, aber ich wusste bisher auch nicht, dass es bei uns doch so viele gibt. Heute früh waren es 6.L.G.Gänselieschen
Hi,wie wäre es mit 2 getrennten Futterstellen? Eine davon mit einem "Gitterzaun", durch den kleine Vögel bequem durchpassen, große aber nicht.Ich habe einen alten Korb aus dem Gefrierschrank drübergestülpt.lg wanda