News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzuchterde-Ersatz (Gelesen 6565 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
melosty
Beiträge: 153
Registriert: 18. Apr 2007, 14:07

Anzuchterde-Ersatz

melosty »

Hallo, ich soll laut einem Rosenzuchtbuch TKS1-Erde nach dem Bewurzeln meiner Rosen zur weiteren Kultur nehmen, die kann ich aber leider momentan in keinem Geschäft bekommen. War heut mittag in der Gärtnerei hier und hab mal einen Sack Kräutererde mitgenommen, ist wohl nur ganz mäßig gedüngt. Kann ich die nehmen ? Ist auch zur Aussaat von Kräutern geeignet. Werde sowieso noch etwas Seramis mit darunter mischen. gruß
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Anzuchterde-Ersatz

HappyOnion » Antwort #1 am:

Denke das kannst Du nehmen. Verwende auch nur Anzuchtserde bei der Stecklingsvermehrung, die es als Standardprodukt bei unserem Raiffeisen-Markt gibt. Vermutlich ist die Kräutererde auch noch mit Sand abgemagert worden, passt also sehr gut zur Stecklingsvermehrung.
harrygermany
Beiträge: 11
Registriert: 19. Aug 2006, 23:56

Re:Anzuchterde-Ersatz

harrygermany » Antwort #2 am:

Hallo,als Ersatz fuer Anzuchterde eignet sich Kokohum, ein Substrat aus Kokosfasern. Meist wird es vertrieben in ziegelgrossen Blocks von ca. 650 g.Zum Gebrauch wird ein solcher Block in einem Eimer mit 3 1/2 l Wasser zum Quellen angesetzt. Das ergibt ca. 8 l Substrat.Da das Substrat leicht koernig und sehr formstabil ist und ausserdem auch fast keimfrei, eignet es sich hervorragend fuer die Saemlingsanzucht, besonders von langsam keimenden Pflanzen (z.B. Palmen).Auch die Stecklingsvermehrung klappt prima damit.Wer ganz keimfrei arbeiten moechte, kann den 3 1/2 l Wasser zum Quellen 1 Tablette (1 g) fein zerstampftes Chinosol beimischen. Das Zerstampfen laesst sich leicht mit dem Stiel eines Kochloeffels in einem Keramik-Eierbecher erledigen.Stecklinge und grosse Samen kann man in einer Chinosolloesung (1 Tablette von 1g auf 1 l Wasser) desinfizieren.Auf diese Weise habe ich Palmensamen zum Keimen gebracht, die zwei Jahre in einer Keimbox lagen, die nicht einmal geoeffnet wurde.GruesseHartmut
everyone is a stranger somewhere -
so don´t give narrow-mindedness
or intolerance no chance nowhere.
Benutzeravatar
melosty
Beiträge: 153
Registriert: 18. Apr 2007, 14:07

Re:Anzuchterde-Ersatz

melosty » Antwort #3 am:

und das Kokohum gibts in jedem Baumarkt oder im Internet zu bestellen ? oder haben die das in der Gärtnerei ?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anzuchterde-Ersatz

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Hallo melosty,da du schreibst "nach dem Bewurzeln", würde ich dir nicht zu Kokohum raten! Ich zumindest habe damit als Topfsubstrat keine guten Erfahrungen gemacht. So geeignet das Zeug zur Bewurzelung sein mag (ich habe es nie probiert), zum topfen würde ich es nicht verwenden.TKS 1 (TorfKulturSubstrat) ist ein reines Torfsubstrat mit einer Aufdüngung von ungefähr 1,5 g/l. Entsprechend kannst du auch EEP (EinheitsErde zum Pikieren) verwenden, der Vorteil ist der Tonanteil. Dadurch kriegst du es leichter wieder nass wenn es mal austrocknet und außerdem kann es besser Nährstoffe speichern und der pH-Wert bleibt stabiler.Ich denke, dass du grundsätzlich die Kräutererde nehmen kannst, zumal du sie ja schon hast. Allerdings würde ich nicht noch zusätzlich Seramis o.ä. zugeben, ggf. kannst du sie ja flüssig nachdüngen, falls der Nährstoffgehalt nicht ausreicht (der Nährstoffgehalt und die Zusammensetzung sollte sich auf dem Sack finden, schau doch mal nach und schreib es mal hier rein).Du kannst auch normale Blumenerde nehmen, die du dann allerdings mit Kokohum oder ähnlichem strecken solltest, da diese meistens einer Topferde (z.B. EET oder TKS 2) entsprechen und den doppelten Nährstoffgehalt haben. Allerdings solltest du dann auf eine gute Erde mit hohem Weißtorfanteil (und evtl. anderen Zuschlagstoffen wie Komposte, Holzfasern etc.) zurückgreifen. Die billigen Schwarztorferden haben meist eine mieserabele Struktur und wenn die einmal trocken sind bist du verhältnismäßig chancenlos....Von Chinosol würde ich dir ebenfalls abraten, ist zwar sehr gut verträglich, bei bewurzelten Stecklingen aber völlig überflüssig, Industriesubstrate sind ausreichend steril!Liebe Grüße,DanielP.S.: Kokohum (oder ähnliche Produkte) bekommst du in vielen gut sortierten Gartencentern/Baumärkten und sicher auch im Internet.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Anzuchterde-Ersatz

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Ich kann hier auch sagen,dass die Kokohumbriketts nicht der geeignete Stoff ist zum pikieren und so ist.Hatte da nicht die besten erfahrungen gemacht.Zum Ansäen gings.hab das auch schon gemacht und hab dann die Preßtöpfe mit dem Zeug genommen und begonnen zu pikieren.Nie wieder.Irgenwie schimmelte das Zeugs.Im Gegensatz zu den Plastetöpfen mit normalen Erde war nichts,obwohl alle das gleiche Wasser bekamen und die gleichen Bedingungen hatten und so.Dann hab ich die umgetopft und paar vergesser und zu faul gewesen(mache ich morgen).man sah dann nach vielen mache ich morgen einen doch deutlichen Unterschied.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
melosty
Beiträge: 153
Registriert: 18. Apr 2007, 14:07

Re:Anzuchterde-Ersatz

melosty » Antwort #6 am:

so, nachdem ich auf der Kräuter-Erde-Packung ordentlich geschaut und von meiner Mutter aus einem anderen Baumarkt trotzdem noch Anzuchterde bekommen habe, schreib ich das mal grad hier hinein: Kräutererde:aus 80% Hochmoortorf H3-H5, 20 % PerliteAnwendungsbereich: Zur Anzucht von Kräutern und Jungpflanzen (Aussaaten, Stecklinge)pH-Wert: 6.0Salzgehalt: 0,8g/lNährstoffe: Stickstoff: 70mg/l Phosphat: 80mg/l Kalium: 150mg/l Magnesium: 550mg/l Schwefel: 700mg/lbei der (echten) Anzuchterde sind die Angaben folgende:sie besteht aus 95% HochmoortorfpH-Wert: 5.6Salzgehalt g KCI/l: 1.0Nährstoffe: Stickstoff: 150 mg/lPhosphat: 80 mg/lKaliumoxid: 200 mg/lMagnesium: 100mg/lSchwefel: 150 mg/lIch werde beide Sorten Erde bei den Pflanzen testen. Wann soll ich auf die nährstoffreichere TKS2 umsteigen ? Erst im Frühjahr....`? schätze, dass die Stecklinge jetzt im Winter nicht sehr stark wachsen. Ich werde zwar noch eine Tageslichtlampe anbringen, aber sehr warm halten kann ich die Pflänzchen zwecks Platzmangel momentan nicht. GrüßeChris
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anzuchterde-Ersatz

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Hallo melosty,nehmen kannst du grundsätzlich beide Erden, wobei ich die Kräutererde für die bessere Anzuchterde halte. Deine Anzuchterde entspricht fast TKS 1. Bei der Kräutererde wirst du aber früher nachdüngen müssen. Auf TKS 2 umstellen? Würde ich whrscheinlich nur machen wenn das Toprosen werden sollen, ansonsten würde ich sie, wenn sie den Topf im Frühjahr durchwurzelt haben, in den Garten auspflanzen. Oder in welche Topfgröße wolltest du jetzt topfen?Nochmal zu den Erden:Kann es sein, dass du bei der Kräutererde bei Magnesium und Schwefel eine 0 zuviel hast?Fast 4x so viel Magnesium wie Kalium geht gar nicht und 700 mg Schwefel bei der Grunddüngung? Wenn das so stimmt, frage ich mich wie man die da rein gekriegt hat....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
melosty
Beiträge: 153
Registriert: 18. Apr 2007, 14:07

Re:Anzuchterde-Ersatz

melosty » Antwort #8 am:

Hallo Daniel, also die Angaben stimmen so, allerdings steht in Klammern noch hintendran (Frischmasse), andererseits kann ja da höchstens Wasser fehlen, oder ?habe eben die am meisten bewurzelten Oleander- und Rosenstecklinge in die Kräutererde verfrachtet, hoffentlich halten die sich über Winter. Wie warm soll ich die Stecklinge jetzt halten ?Ist eine Heizmatte Typ: Wärmematte Thermolux zu warm ?Hat da jemand Erfahrung mit ?grußchrisedit knorbs: überlangen link in text umgewandelt
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Anzuchterde-Ersatz

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Hallo Christoph,Frischmasse bei Substraten? Ich denke, das kann es sich nur um Wasser handeln (man möge mich ggf. korrigieren!), da müsste ich mich aber selbst erst wieder mit meinen Unterlagen befassen....Tja, wie warm hält man die Pflänzchen jetzt? Gute Frage!Die Temperatur sollte anfangs eher etwas höher sein, damit die Pflanzen einwurzeln können, dazu sind allerdings recht hohe Lichtintensitäten nötig damit die Pflanzen nicht vergeilen.Da eine höhere Bodentemperatur hier ausreichen sollte, könnte die Wärmematte aus deinem Link geeignet sein. Wenn du dir aber die Gebrauchsanweisung dazu durchliest, solltest du die unbedingt mit einem Thermostat koppeln, da sie bei trockenen Untergründen, laut Gebrauchsanweisung, Temperaturen bis 100° erreichen kann...Wenn die Pflanzen eingewurzelt sind, würde ich die Temperatur (langsam) senken und die Pflanzen trocken(er) halten. Mehr Wasser und Temperatur würde ich erst im Frühjahr bei steigenden Lichtintensitäten geben. Denn auch ein subjektiv heller Fensterplatz ist für viele Pflanzen (besonders im Winter) ziemlich dunkel...Liebe Grüße,Danieledit: Rechtschreibfehler... ::) :P
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten