News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelfütterung Winter 2010/11 (Gelesen 52491 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #105 am:

Es sind schon zwei Futterstellen, die Häher sind wirklich überall und hängen sich sogar kopfüber unter die Tontöpfe mit dem Meisenfutter. Aber die Idee mit dem Kühlschrankkorb ist prima, dann könnte ich den großen Vogelkuchen etwas schützen. Die Meisen finden das schon raus, dass ihnen da keine Gefahr droht. Danke, super Idee.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Swift_w » Antwort #106 am:

Hallo Gänselieschen,ragt aus Deinen kopfüber aufgehängen Blumentöpfen (mit Fett/Körnern)noch je ein Stiel für Klettervögel raus ?Wenn ja, dann kürz die mal sodaß sie nur noch 3 cm über den Rand überstehen.Glaub kaum dass Eichelhäher u. Elstern damit noch klar kommen.Oder hängen sie sich sogar an den Topfrand ?Um Rabenvögel brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen; die sind sehr intelligent, robust und finden genug zu fressen, sind Allesfresser.
Gestern ein Riesenkrakel und als ich dazu kam flog gerade ein Raubvogel mit einem Amselhahn in den Klauen ab. Ein ziemlich kleiner Raubvogel mit schmalen braunen Flügeln. Ich kenne mich da nicht aus.
Das sieht nach Sperber-Weibchen aus; arttypische Jagdmethode; der Schrecken aller Kleinvögel bis taubengröße.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Swift_w » Antwort #107 am:

Hallo zusammen,hier mal Überlegungen zur Vogelfütterung:http://www.voegel-am-futterhaus.de/index.htmlVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #108 am:

Hallo, Swift,schöner Link, danke dir :D. Zum Beobachten habe ich unter der Woche kaum Zeit, wg. Job. Aber heute konnte ich mal wieder ein wenig gucken. Seit Tagen habe ich mich gefragt, warum die größere meiner beiden Körner-Futtersäulen immer viel schneller "leer läuft" als die kleinere im Nachbarbaum. Und warum oft ganze Berge von Körnern in der druntergeschraubten Auffangschale liegen.Jetzt weiß ich die Antwort. Das Fellbein gehört gewiss keinem Vogel ;)... Eichhörnchen an Futtersäule1
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #109 am:

...und hier das ganze freche Mitesserchen, das für Sonnenblumenkerne bereitwillig Verrenkungen macht ;D. Eichhörnchen an Futtersäule2Leider waren nur die beiden schlechten Schnappschüsse durch die Scheibe möglich. Als ich das Fenster öffnete, huschte das Hörnchen davon :-\.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #110 am:

Für den Rest des Nachmittags blieben die üblichen Gäste unter sich (und beim Dunkelwerden war die Auffangschale mal wieder hübsch aufgeräumt ;)) - unter anderem diese: Kleiber und Kohlmeisen
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #111 am:

Dazu war auch ein Gast da, den ich selten richtig zu sehen kriege. Nicht weil er selten käme. Sondern weil er unglaublich gut getarnt ist. Und weil er sich außerdem blitzschnell bewegt; oft ist er nach sekundenkurzer Sichtbarkeit schon wieder aus dem Blickfeld gehüpft, zum Beispiel auf die für mich abgewandte Baumseite. (Suchbild ;): nicht ganz scharf und völlig verrauscht, war schon verflixt dunkel...)GartenbaumläuferSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #112 am:

süß, das Beinchen. So ein Schnappschuss....Bei mir weiß ich garnicht, wo anfangen. Der Futterkuchen von 1 Pfund Fett und 2 Tüten Haferflocken, 1 Handvoll Korinthen, geriebene Haselnüsse und 1 Tüte gehackte Mandeln - war am Abend, als ich nach Hause kam bereits restlos alle. Nix mehr mit Kühlschrankkorb drüber. Aus den Töpfen gucken keine Stiele, habe nur das Zeug reingemacht und aus. Vielleicht selbst für die Meisen irgendwann nciht mehr machbar. Die anderen angeln von seitlichen Stützen aus, die hänge nicht so ganz frei.Meine Futtersäulen sind den Meisen offenbar etwas unbequem, die haben keine Auffangschale und werden nur in der allergrößten Not angerührt. Außer eine, die scheint besser zu hängen, müsste mal.Habe Äpfel ausgelegt - meine Amseln gehen da definitiv nicht ran - die fressen Körner und Fettfutter. Aber im Sommer - da fressen sie mein Obst - die schwarzen Allesfresser.Der Raubvogel, den ich im Abflug quasi von oben gesehen habe, nicht von unten, hatte schmale braune Flüge- ein Flugbild wie ein zu großer Segler.Keine Bergfinken, keine Kernbeißer dafür fette Tauben und Eichelhäher. Nicht so erfreulich.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Insector
Beiträge: 59
Registriert: 16. Feb 2010, 09:50

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Insector » Antwort #113 am:

Vielleicht "schmecken" die Äpfel deinen Amseln nicht ..hatte das auch letztes Jahr !!Äpfel von A... :( nee. mag ich nicht...Äpfel von Gl.... die sind ok fress ich. Die Äpfel vom Disconter sind "mehr oder noch mehr behandelt "Ich teile die Äpfel immer habe im Moment Boskob ....riesengross gibt 8 Stücke... habe heute zwei geteilt, und nun sind nur noch die Schalen übrig.. wird sauber geputzt ;D Bei mir sind aber auch tw. 20! "Schwarze" unterwegsGruss
Benutzeravatar
Insector
Beiträge: 59
Registriert: 16. Feb 2010, 09:50

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Insector » Antwort #114 am:

Fast vergessen >:( :PDer Raubvogel war vermutlich ein Sperberweibchen ...schaut bei mir auch vorbei......merk das immer wenn mal wieder für "Stunden" niemand am Futter ist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #115 am:

Das deckt sich mit der Antwort oben, aber das Flugbild bei W...ia scheint doch viel breitere Flügel zu haben. Jedenfalls war es trotz des Eingriffs in meine Idylle ein ziemlich sensationelles Bild.Die Äpfel waren nicht Bio - vielleicht ist das wirklich der Grund. Sie schmecken aber gut, nicht fad und auch schön saftig, naja, steckt man nicht drin.L.G.Gänselieschen
BigBee

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

BigBee » Antwort #116 am:

Bei mir fressen die Amseln erst anderes Futter und dann Apfelstücke.Heute habe ich zum erstenmal wieder 2 Buchfinkpäarchen beobachten können. Als ich hierherzog gab es nicht einen einzigen Vögel hier oder in den angrenzenden Gärten.
anfänger

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

anfänger » Antwort #117 am:

Dieses Haferflockenfutter ist bei uns der Hit. Selbst die Meisen verschmähen zur Zeit die Meisenknödel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #118 am:

Du meinst den Fettfutterkuchen, der ist offenbar wirklich unwiderstehlich, auch das Rotkehlchen frisst - fraß - davon ;), jetzt muss ich erst mal einkaufen, Da müssen sie nun Körner fressen solange. L.G.
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Kraut » Antwort #119 am:

Hallo!Auch bei mir kommen täglich die Spechte zum Futtern.
Dateianhänge
Specht_mittel.jpg
vlg Barbara
Antworten