News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Links zu Aussaatfragen (Gelesen 2253 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Links zu Aussaatfragen

oile »

Hier gibt es noch gar keine Linksammlung :o .Dann fang ich mal an. Gerade habe ich diese Seite gefunden: theseedsite.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Links zu Aussaatfragen

Sursulapitschi » Antwort #1 am:

Da gibt's Aussaatanleitungen in 4 Listen getrennt nach Stauden, 1&2jährigen, Bäumen/Sträuchern und Penstemon (scheint sein Spezialgebiet zu sein). Außerdem noch verschiedene Artikel mit generellen Aussaattips:http://tomclothier.hort.net/
tomatengarten

Re:Links zu Aussaatfragen

tomatengarten » Antwort #2 am:

von unserem forumsmitglied kartoffel:gemueseanbau
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Links zu Aussaatfragen

HappyOnion » Antwort #3 am:

Für "Alpine"-PflanzenAlpine
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Links zu Aussaatfragen

Cim » Antwort #4 am:

Was für schöne Links ;D ;D ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Links zu Aussaatfragen

tomma » Antwort #5 am:

Wohl wahr - schöne Links. Dennoch sollte man sich nicht sklavisch an die Anleitungen halten. Bei "Meconopsis" stimmt schon was nicht. Da kenne ich mich aus. Hilfreich ist es immer, sich möglichst genau über die Gegebenheiten am Naturstandort der Pflanzen zu informieren, dann kommt man oft auf brauchbare Ideen, wie man die jeweilige Situation am besten imitieren kann. Die Natur kann es bekanntlich immer am besten.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4697
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Links zu Aussaatfragen

Garten Prinz » Antwort #6 am:

Das Buch "Seed Germination: Theory and Practice" und "Supplements" von Norman C. Deno sind legal frei zu downloaden von der Site von das amerikanische Ministerium von Landwirtschaft.Links: http://ddr.nal.usda.gov/dspace/bitstream/10113/41278/1/CAT10633450.pdfhttp://ddr.nal.usda.gov/dspace/bitstream/10113/41279/1/CAT30988245.pdfhttp://ddr.nal.usda.gov/dspace/bitstream/10113/41277/1/CAT30988246.pdfWer mehr wissen woll über der "Deno Method" sollte ein Google Search tun.Das Buch von Deno macht guten Lesematerial für den Weinachtsferien.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Links zu Aussaatfragen

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Mr Deno has done quite astounding work. Ich bin gerade auf Seite 9 seiner überarbeiteten Ausgabe (leider nur pdf) aber ich bin jetzt schon begeistert.Zum Beispiel die Information das Pilze die im Substrat der Art zu finden sind Gibberellin erzeugen und so die Keimung befördern. Oder zum Beispiel die Keimung bei Trillium leicht zu verkürzen ist, oder Paeonien oder.....Englisch muß man allerdings können...Danke Gartenprinz :D :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten