
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dampfgarer (Gelesen 12983 mal)
Moderator: Nina
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Dampfgarer
Alete muss man nicht mehr über Dampf garen
. Ich habe gar nicht soo viel eigenes Gemüse, aber ich achte beim Kauf darauf, dass es möglichst bzw. saisonal ist.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Dampfgarer
So ist esIch benutze noch immer diesen auffaltbaren Einsatz aus Metall. Klar ist er schwer händelbar, aber irgendwie geht es. Ein bisschen Salz streue ich gleich anfangs übers Gemüse, alles andere kommt später. Jedes Mal bin ich aber wieder erstaunt, wie schnell alles auf diese Art gart. Und das Beste: blaue Kartoffeln behalten ganz wunderbar ihre Farbe.


Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Dampfgarer
Broccoli und Blumenkohl aus dem Dampfgarer, das ist für mich die HöchsstrafeBei Broccoli (die sind im Handumdrehen perfekt knackig und bleiben schön grün), .. genügt es völlig, sie nach dem Dämpfen in wenig Butter zu schwenken bzw. wie Luna ein paar Flöckchen drüberzustreuen.

Re:Dampfgarer
Das Metallsieb hebe ich nicht aus der Pfanne, sondern mit einer Zange oder einem Löfel die einzelnen Gemüsestücke. Die Temperatur im Dampf ist übrigens niedriger als 100 Grad. Je nach Schwere des Glasdeckels wird zudem ein leichter Druck erzeugt, der die Kochzeit etwas verkürzt.Das wirkliche Gemüsearoma, sofern denn überhaupt vorhanden, kommt im Dampf am besten raus. Bei getriebenem Glaushausgemüse ist halt oft nix drin. Dann muss ein Aroma kreiert werden, eben mit Verfremdung in heissem Fett, mit sahnigen Sossen oder mit Wein, schlimmstenfalls verstärkt Glutamat das Bisschen Geschmack. Umgekehrt kann Gemüse im Dampf dann auch zu stark schmecken nach dem, was man nicht mag, z.B. Kohl. Da hilft es, kürzer zu garen. Knackiges Gemüse schmeckt nicht so "alt".Persönlich ziehe ich es vor, nicht in heissem Fett zu garen, sondern das Öl am Ende kalt über das Gemüse zu geben. Bei gutem Gemüse und gutem Öl ist das nicht nur schmackhafter, sondern auch gesünder.
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Dampfgarer
;DLehm, bei Mengen für mehr als eine Person wird die Zange eher mühsamBroccoli und Blumenkohl aus dem Dampfgarer, das ist für mich die Höchsstrafe![]()

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Dampfgarer
Der Druck lässt die Temperatur des Dampfes wieder etwas steigen.Die Temperatur im Dampf ist übrigens niedriger als 100 Grad. Je nach Schwere des Glasdeckels wird zudem ein leichter Druck erzeugt, der die Kochzeit etwas verkürzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Dampfgarer
Nachdem wir gelernt haben, dass sich Wasser bei 100° in Dampf umwandelt, kann ich auch nicht nachvollziehen, warum es beim garen in Dampf dann dort unter 100° haben könnte.
Re:Dampfgarer
Sobald man den Dampf sieht, beginnt er zu kondensieren und ist damit unter Normalbedingungen kälter als 100°C.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Dampfgarer
Ich habe da nie aufgepasst. ::)Habe aber auch schon davon gehört, dass Wasser auf dem Mt. Everest früher siedet. Frag mich nicht warum. Wegen der Höhe...weiter weiß ich nicht. Ist halt so. Punkt.
Re:Dampfgarer
schau mal hier. die dritte gleichung sagt dazu etwas aus. t2 ist die temperatur, um die es hier geht.ausserdem ist die verdampfungspunkt ja auch von der hoehe noemalnull (n)n abhaengig. also nur auf meeresspiegel-niveau ist sie genau 100 grad celsius. ansonsten stets niedriger.Nachdem wir gelernt haben, dass sich Wasser bei 100° in Dampf umwandelt, kann ich auch nicht nachvollziehen, warum es beim garen in Dampf dann dort unter 100° haben könnte.
Re:Dampfgarer
Und für ganz Heikle: Der Siedepunkt ist vom äußeren Luftdruck abhängig, und der ist schon mal nicht konstant. Daß die Höhe und der Luftdruck nicht ausreichend korrelieren, haben schon so manche Piloten biiter bereut, wenn sie noch Zeit dazu hatten....Verdampfen tut Wasser übrigens schon bei jeder Temperatur - sonst würde z.B. die Wäsche nie trocken.In alten Zeiten bestimmte man in entlegenen Gebieten die Meereshöhe durch "Abkochen", Siedepunktsbestimmung. Leider halt ziemlich ungenau-Wäre Dampfgegartes über (grob) 100° warm. wäre es ja staubtrockenausserdem ist die verdampfungspunkt ja auch von der hoehe noemalnull (n)n abhaengig. also nur auf meeresspiegel-niveau ist sie genau 100 grad celsius. ansonsten stets niedriger.

Re:Dampfgarer
Und wie schon erwähnt, dient der Dampfdrucktopf dazu, den Druck und damit die Dampftemperatur zu erhöhen und dadurch die Garzeit zu verkürzen. Legt man einen schweren Glasdeckel auf die Pfanne mit dem Dampfsieb, erhöht sich der Druck minim, aber immerhin. Das Kochergebnis ist in geschmacklicher Hinsicht bei Gemüse i.d.R. besser als beim eigentlichen Dampfdrucktopf. Automatische, "programmierbare" Steamer haben den Vorteil, dass man mit Feuchtigkeit, Druck und Temperatur spielen und so verschiedenstes Kochgut ideal garen kann.
Re:Dampfgarer
... ist das nicht verdunsten , wenn´s unter der siedetemperatur passiert?Verdampfen tut Wasser übrigens schon bei jeder Temperatur - sonst würde z.B. die Wäsche nie trocken.
Re:Dampfgarer
Verdampfen ist beides, unter der Siedetemperatur heißts meist verdunsten, über der Siedetemperatur sagt man meist verdampfen (oder sieden). In beiden Fällen geht das Wasser von der flüssigen in die gasförmige Phase über. Und aus dem Eis sublimiert's....
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Dampfgarer
Meine brettharte Bettwäsche draussen trocknet gerade durch Sublimation
!


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?