Das wäre eine Sünde gejen eine juut jebratene Jans.Ansonsten: Setzte dich an den Küchentisch, nimm einen Bleistift, schreibe die Uhrzeit auf, zu der die Familie essen will/soll und ziehe 7-8 Stunden ab. Voila! und du hast die Aufstehzeit.am Vortag zu braten und kurz vor dem Servieren die tranchierten Stücke kurz unter den Grill zu legen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen (Gelesen 17060 mal)
Moderator: Nina
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
-
- Beiträge: 13828
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Eben, das wollte ich hören, danke. Schmeckt dann wie im Wirtshaus. Also: essen um 13 h, aufstehen am Feiertag um 4 oder 5 h und in der Küche weiterschlafen? So weit geht mein Altruismus nicht, zudem muß ich vor einem solchen Essen einen ausgedehnten Winterspaziergang machen. Aber die Nachtvariante wäre doch denkbar: um 23 h das Tier in den Ofen, um 24 h auf 90° zurückschalten, um 7 h aufstehen. Und kurz vor dem Essen wie oben beschrieben

Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 32253
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Die beste Variante wäre: gut frühstücken. Gans zubereiten, in den Ofen schieben, 1 Stunde bei 220 Grad....(s. Post 28). In der Zwischenzeit schonmal den Rotkohl bereiten usw. usf. Spazierengehen, Kaffee trinken, am Abend Gans essen
. Wir machen das seit Jahren so und laden auch immer nur abends zum Essen ein. Das entstresst deutlich.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13828
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Diese naheliegende Variante scheitert leider an unseren inzwischen sehr konservativen Eßgewohnheiten
: ein anständiges Mittagessen, besonders an Festtagen, abends nur was Leichtes. Ich bewundere alle, die
[size=0]Das Rotkraut mach ich aber schon am Vortag
[/size]

könnenam Abend Gans essen![]()



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
So halten wir es auch. Mit einem kleinen Unterschied: Da Gänsebraten zu den besonders schwer verdaulichen Speisen zählt (zumal man, oder etwa nur ich?, mehr davon isst, als angezeigt wäre), ziehen wir das Abendessen auf ca. 18.00 Uhr vor.Die beste Variante wäre: gut frühstücken. Gans zubereiten, in den Ofen schieben, 1 Stunde bei 220 Grad....(s. Post 28). In der Zwischenzeit schonmal den Rotkohl bereiten usw. usf. Spazierengehen, Kaffee trinken, am Abend Gans essen. Wir machen das seit Jahren so und laden auch immer nur abends zum Essen ein. Das entstresst deutlich.
- oile
- Beiträge: 32253
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Genau so mache ich es auch. Und die Gans wird mit einer Mischung aus Gänseleber, gehackten getrockneten Aprikosen, gehackten Backpflaumen, Pinienkernen, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin und Petersilie gefüllt.Rotkraut + in Gänseschmalz gedünsteten Zwiebeln + 2 Nelken + 2 Lorbeerblätter + Apfelschnitzelchen + 2 Teelöffel Johannisbeergelee
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Nix mit zusätzlich Semmelwürfel oder dergleichen?Und die Gans wird mit einer Mischung aus Gänseleber, gehackten getrockneten Aprikosen, gehackten Backpflaumen, Pinienkernen, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin und Petersilie gefüllt.
- oile
- Beiträge: 32253
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Nö, nur so - auch ein Rezept aus einem alten E.u.T. Heft und seit Jahren von der Familie so erwartet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Das sind mir zuviel Gewürze.Bei mir kommt je nach Größe der Familie eine Füllung aus Äpfel (Boskoop), Maronen, Semmelbrösel (grob!) und ein wenig Rinderhack + Beifuß hinein. Auf Innereien muss ich leider verzichten, da sie sonst keiner in meiner Familie mag.Dafür darf ich vorher die Gänseleber allein verputzen. In Butter mit ein paar Apfelschnitzen gebraten.
-
- Beiträge: 13828
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Sag bloß, du ißt die Leber als Vorspeise
Alle Achtung!Bei mir kommen nur Salz, Äpfel (Topaz) und Majoran hinein, ev. ein Hauch Ingwer. Und ins Rotkraut Zwiebel, Zucker (!), wenig Nelken und Piment, Kümmel, vor allem Rotwein und etwas Rotweinessig, am Ende Orangensaft. Manchmal Maroni.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Und ob!Als Belohnung für's Kochen.Sag bloß, du ißt die Leber als Vorspeise
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Jetzt musste ich doch mal nachsehen was in meine Ente hinein kommt (ne Gans ist als Single etwas viel...
):Zwiebeln, Orangen, Salz, Pfeffer, Thymian, Salbei und Rosmarin. An "Soßengemüse" wandern ebenfalls Zwiebeln, Sellerie und Möhren in den Bräter. Gemüse anbraten, mit Rotwein ablöschen und einkochen, mit Brühe auffüllen, gefüllte Ente drauf, für etwa 30 Minuten bei 210 Grad anbraten, danach um und bei eine Stunde bei 180 Grad (jeweils Ober-/Unterhitze; Umluft verwende ich eigentlich nur zum Pizza aufwärmen oder bei sehr saftigen Kuchen) weiterbrutzeln lassen. In die Soße kommt noch etwas Gelee (das Rezept sagte Johannisbeere, schmeckt aber mit Limettengelee auch sehr gut.In den Rotkohl kommt 1 Zimtstange, Johannisbeergelee, Nelken, etwas Zucker, Essig, Orangenschale, Salz, Pfeffer und Rotwein und zum Schluss ein ein guter Schluck Orangensaft, achja selbstverständlich Äpfel!Dazu gibts irgendwas kartoffeliges...Bislang hat sich noch niemand beschwert.... ;)Beim Rotkohl überlege ich aber ob ich mal eine von euren Varianten ausprobiere... dann schmeckt das Essen nicht im 3. Jahr komplett gleich....Schnippelt ihr den Rotkohl eigentlich brav selber oder gibt es den aus dem Glas entsprechend verfeinert? Zu Weihnachten schippel ich noch immer brav selber...Liebe Grüße,DanielEdit: Selbstverständlich meinte ich Rotkohl! Danke fars! Man sollte seine Beiträge eben immer und nicht nur meistens durchlesen bevor man sie postet...

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Ich finde ohnehin, dass Rotkohl und Klöße den Platz für das köstliche Gänsefleisch zu sehr verdrängen. Sie sind einfach verzichtbar.Problematischer ist die Soße.Ich begnügte mich bisher mit dem schieren Bratenfond, der allerdings trotz des entnommenen und separat ausgelassenen Flomens ziemlich fetthaltig war. Abschöpfen per Pipette reduziert den Fettgehalt zwar, aber es bleibt eine recht ungebundene Soße mit einer recht geringen Menge.Hat hierzu jemand ein Rezept?
-
- Beiträge: 13828
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
So spricht der Fleischtiger
Wenn Rotkraut dabei ist, genügt wenig Sauce, die aber intensiv. Ich weiß da keinen Rat, weil ich nie auf die Idee kommen würde, den köstlichen Bratensaft zu verfremden oder gar zu binden. Aber du könntest vielleicht das Gänseklein anbraten und einen Fond herstellen 


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Zum Trennen von wäßriger Phase der Soße und Fett gibt es durchaus funktionierende Gefäße, z.B. aus Edelstahl, auch Glas hab ich schon gesehen.Nachdem auch Gänse, obwohl Wasservögel, relativ wenig Wasser enthalten, und dieses beim Braten auch noch verringert wird, entsteht Soße vorzugsweise aus beim Braten zugesetzter Flüssigkeit. Von dort gibt es entsprechende Einflußmöglichkeit, beispielsweise mit Orangensaft, Wein, Gänsesuppe - da variieren die Kochgelehrten.Schlußendlich wird oft der fertige Vogel herausgenommen, und die Bratpfanne mit zusätzlicher Flüssigkeit aufgekocht, unter Abschaben der Randkrusten udgl., und der so fertig gemachte Bratensaft dann in das erwähnte Trenngefäß gefüllt - falls bereits technisch fettfrei, direkt in ein Soßengefäß.Nebenbei: Mitbraten von Gänseblut, so verfügbar, kann die Soße durchaus verbessern. Die geronnenen Bratreste davon kann man relativ leicht entfernen.Barbaren "vermehren" durch Fertigsoßen aus dem Päckchen oder Glase.