News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria (Gelesen 25878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Fritillaria
sie stehen im freiflächenbereich, wo alle einkeimblättrigen zusammengefasst sind, in einem beet, soweit ich beurteilen kann, in normaler beeterde. da ich öfter hinkomm kann ich noch nach der erde fragen, ob sie da was extra machen. ziemlich sonnig. sie gefallen mir übrigens auch, besser als michailokiebitzeierminiwunzis, die kamen mir irgendwie so aufmerksamkeitsheischend vor. hatten die dezenz, sich aus meinem garten zu verabschieden.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Fritillaria
Die ganz gewöhnlichen Schachbrettblumen können aber ohne weiteres mithalten:
Re:Fritillaria
Das wär nett .. dankeda ich öfter hinkomm kann ich noch nach der erde fragen, ob sie da was extra machen.

Re:Fritillaria
Meine Fritillaria verticillata legt jedes Jahr zu, aber in der Höhe. Werde sie dann wohl an der Hamamelis festbinden
.LGElfriede

LG Elfriede
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18558
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria
Oh, was für ein Prachtexemplar Elfriede! 

Re:Fritillaria
War am Donnerstag im Keukenhof......dort gabs die persica in rauhen mengen....wenn auch nicht immer nach meinem geschmack kombiniert



Re:Fritillaria
Wieso die Tulipa Gavota im Vordergrund passt doch ganz gut. Aber das haben die von mir abgeguckt.War am Donnerstag im Keukenhof......dort gabs die persica in rauhen mengen....wenn auch nicht immer nach meinem geschmack kombiniert![]()
![]()
![]()

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Fritillaria
fast alle Fritillaria, die ich letztes Jahr neu gekauft habe, sind nix. Auch die von Hoch, bei denen die Knollen richtig gut aussahen, sind entweder Matsch, oder fast-tot, lediglich 4 von 10 uva vulpis sind da, na ja, die gefallen mir eh nicht. Die Winz-Zwiebelchen von Chen sind erst gar nicht erschienen, obwohl ich die getopft habe. Nur eine blüht ganz nett. Den Namen weiß Knorbs
ich hab ihn verdrängt bei so viel Frit-Frust ...

- Dateianhänge
-
- frit_chen.JPG (27.68 KiB) 163 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
das hardrock cafe in amsterdamWelkom terug, Cimi!Welche Gärten hast du denn noch besucht?


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10771
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fritillaria
;DWenn ich mich recht erinnere, ist das zwar ein etwas schattiger Garten, aber mit recht prägnanten Pflänzleindas hardrock cafe in amsterdam

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fritillaria
War selber noch nicht drin, aber wenn die auch so prägnant touristenfreundlich sindwie der Laden mit dem Hundekopf (zerknautscht), dann gibts da auch leckeren Kuchen.
Goeden dag heißt komischerweise = Aber Hallo!Was der Thomas alles weiß!

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Fritillaria
Auf der Buga hatten sie letztes Wochenende auch hübsche persica. Bisher blüht da ja noch eher wenig, da freut man sich dann schon.
Re:Fritillaria
@ NorbertErkennst du sie wieder, Norbert?Fritillaria camchatcensis knorbsii
Re:Fritillaria
meine wären morgen aufgegangen die Blüten, nun ist alles Kleinholz
:'(alles hin


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)