Hallo Peter,ich würde sagen, hole die Knolle mal raus und inspiziere sie. So nach dem Anschein der Bilder würde ich auf einen Pilz tippen. Was verwendest Du für ein Substrat?;)Ph.![]()
![]()
???Meiner Arum dioscoridis var. cyprium geht's gar nicht gut. Irgendwas gefällt ihr nicht.Hat jemand eine Idee?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 108819 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Re:Arisaema in Sorten
so,so. Sollte dies eintreten, frag ich dann nochmal genauer nach, Norbert.Gut, dass das bei den Menschen nicht so ist, sonst hätten wir auf Dauer einen hohen Frauenüberschuss ;DVon meinen 5 Arum dioscorides haben inzwischen 4 ausgetrieben.Allerdings hatte ich sie vor drei Wochen aus den Töpfen raus und in den halbschattigen und humosen Boden unter einem Philadelphus coronarius gesetzt.Das Substrat im Topf deines Arums sieht sehr nass aus, Peter.ist ein männlein...wenn du ihn gut fütterst, wird's nächstes jahr evtl. ein weibchen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
@knorbs: sag mal, alter Ari-Freund
, wat isch des für eener? Der Namenlose stammt aus dem Abverkauf bei Frau Wetzel letztes Jahr.;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Annäherung an das Innere der Spathe eines Arisaema sikokianum: an der Pforte und dann im Inneren, einem Wohnheim für diverse Insekten.
;)Ph.

Re:Arisaema in Sorten
Das ist soweit ich weiss eine Lehmerde. War bereits bei Kauf so drinnen. Der Verkäufer meinte das sie das braucht. Ebenso wie relativ viel Wasser. Standort derzeit eher halbschattig bis schattig. Für ein paar Stunden bekommt sie gefiltertes Sonnenlicht ab.Wie erkennt man einen Pilz an der Knolle?lgPete
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Hallo Peter,etwa an Verfärbungen (Phytophthora), weißliche Pilzrasen (Botrytis) oder einfach nur Fäulnisstellen. Allzu nass würde ich ein Arum dioscorides nicht halten!;)Ph.
Re:Arisaema in Sorten
@liliaeindeutig männlich. schau mal das foto des blüteninneren des a. sikokianum in phalainas posting #408 an...zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber so sehen mehr oder weniger die weiblichen arisaema-exemplare aus...wie kleine flaschen dicht an dicht mit der weißen narbe quasi als "korken"
...richtige ari-peep-show



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@phalainadein ari in #407 sieht mir sehr nach a. amurense aus. die gibt's auch mit braunen spathadeckel auf der innenseite...muss mal bei meinen nachschauen...die braune deckelfärbung gibt's noch ausgeprägter.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
@knorbs: Danke! Hab's schon vermutet, aber war mir nicht sicher. Die Arilogie ist doch eine recht verzweigte Wissenschaft ...
;)Ph.

Re:Arisaema in Sorten
Ich ahnte doch, dass es noch ein guten Grund geben müsste für dieses Ari-Sammelfieber. ;DStill mitlesende Grüße und gespannt wartend auf noch ausgeprägtere DeckelfärbungIsmene..wie kleine flaschen dicht an dicht mit der weißen narbe quasi als "korken"...richtige ari-peep-show
![]()
![]()
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Es gab da doch mal diesen französischen Botaniker (dessen Buch ich zwar gelesen habe, dessen Name mir aber entfallen ist), der die Verehrung von Blumen biologisch völlig korrekt als die "Anbetung von Geschlechtsorganen von Pflanzen" tituliert hat. In diesem Buch gab´s zum Beispiel auch ein Kapitel über protandrische Blüten, die Kapitelüberschrift lautete: "Die Vorteile des vorzeitigen Samenergusses" oder so ähnlich. Ich habe damals viel über Botanik gelernt, und zwar nicht auf die trockene Lehrbuch-Weise.;)Ph.Ich ahnte doch, dass es noch ein guten Grund geben müsste für dieses Ari-Sammelfieber.
Re:Arisaema in Sorten
Danke Knorbs. Ich muß mir das mit den männlichen und weiblichen Blüten mal in einer stillen Stunde reinziehen, so ganz hab' ich's noch nicht verstanden.Da drumherum nur Blätter ohne Blüten stehen, ist es wohl auch höchst unwahrscheinlich, daß da irgendwerwowas bestäubt? 

Re:Arisaema in Sorten
ich hab dir mal zwei blütenausschnitte von weibl. + männlicher blüte von arisaema elephas (nicht sicher) nebeneinander gestellt...so in etwa sehen die geschlechtsunterschiede bei den arisaemas aus.wenn natürlich keine anderen blüten da sind, wird sich da auch nichts tun, ausgenommen du hättest einen zwitter...haste aber nichtIch muß mir das mit den männlichen und weiblichen Blüten mal in einer stillen Stunde reinziehen, so ganz hab' ich's noch nicht verstanden.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ist ja wirklich faszinierend. Und du meinst, dass man durch gutes Düngen (womit???) erreichen kann, dass sich Männchen in Weibchen verwandelt? (Falls meine zweite Ari. sik. auch ein Männchen ist, was ich jetzt noch nicht nachschauen will, weil die Blüte noch so schön aussieht.)