News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 525203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Die C. wardii ist schon etwas besonderes - klein aber fein und heikel. Es hat schon seinen Grund, warum die kaum jemand hält.Da wird sich sicher noch knorbs einschalten. Der ist nämlich einer der Wenigen, bei dem so ein Stück schon längere Zeit gedeiht.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hi emma
,versuch dein glück mit den nordamerikanern, kenntuckiense ist sehr schön, große auswahl bekommst du bei kirschenlohr in speyer, vor allem siehst du die pflanzen in blühendem zustand, was immer von vorteil ist. du kaufst also keine frischen importrhizome, die für anfänger zur falschen zeit eh nicht funktionieren.wardii habe ich selbst nicht, man kann nicht alles haben.....bei den heikleren asiaten ist ne gute drainage pflicht, auch leichter winterschutz ist angebracht...also wenn du sicher gehen willst, frühjahr speyer und direkt aussuchen, ich helfe dir gerne dabei....lgchris

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich hatte 3 wardii. sie waren die letzten beiden winter im freien ausgepflanzt. nachdem im frühjahr 2010 aber keiner erscheinen wollte, hab ich nachgebuddelt + nur noch einen gefunden. den habe ich getopft + der trieb dann auch aus + behielt seine blätter bis zum herbst. trotz der verluste bin ich der meinung, dass der frost nicht das problem ist, eher tauwetterphasen + dann nässe im boden/substrat. frost ab november mit schneeauflage durchgehend bis ende märz dürften ideal sein. wenn ich irgendwann wieder einen freilandversuch wage, werde ich bei dem für nässeschutz sorgen + zwar schon ab ~oktober.ein freund in meiner nähe berichtete mir, dass sein wardii in 2010 geblüht hatte. ich glaube aber der war noch getopft.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Frost ist nicht das Problem.Aber die Nässe.Meine(Freiland) stehen im Winter geschützt durch eine Abdeckung (Plexidach)die allerdings das ganze Jahr drauf ist.Auch macht denen unsere heissen Sommer Probleme.Ich kühle meine heiklen Arten bis auf ca 25 Grad mittels einer selbsgebauten Nebelanlage herunter.Ausserden meine ich dass die Pflanzen unbedingt ein fast mineralisches Substrat brauchen.Ist bei mir wenigstens so.Leider kann ich aber von den Blüten kein Bild zeigen da ich meine Bilder bei Picasa deponiert hatte.Und nicht bedacht das bei einer Neuinstalierung die Bilder weg sind. Ähnliche Kultur.Dort stehen auch die anderen.http://img8.imageshack.us/i/imgp0965u.jpg/
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ah, ich sehe auch Goodyera als Beipflanzung, oder täusche ich mich?Wie funktioniert Deine Nebelanlage? 

- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Du täuscht Dich nicht.Dort steht alles kreuz und quer.Die Nebelanlage( ich nenne sie mal so denn es ist mehr eine sehr feine Sprühanlage)habe ich mir aus Ölbrennerdüsen gebaut.Ich suche nachher mal ein Bild raus.Sie wird mit normalem Wasserleitungsdruck betrieben. Gesteuert über eine Gardena Zeitschaltuhr.Ölbrennerdüsen bekommt man gebraucht bei jedem Ölfeuerungsinstallateur.Die schmeissen die Dinger weg.Ich nehme als Medium Regenwasser dass ich in einem grossen viereckigen Behälter auffange und mittels einer Tauchpumpe fördere..Es sind diese grossen Chemiekalienbehälter von ca 1000Liter.Hier ein paar ältere Bilder.http://img814.imageshack.us/img814/5206 ... v2.jpgDies ist eine der Stellen an denen "genebelt"wird.http://img219.imageshack.us/img219/4895/pic002g.jpgAh, ich sehe auch Goodyera als Beipflanzung, oder täusche ich mich?Wie funktioniert Deine Nebelanlage?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Vielen Dank Euch für Warnung und Ermutigung und Eure Erfahrungen zu C. wardii. Hätte mir schon denken können, dass die Kultur eine Herausforderung ist, so wenig, wie man über sie findet. Hansihoe hatte sie auch und hat sie auch zur Blüte gebracht, mir scheint aber er hat sie auch im Topf gehalten (leider kann ich ihn nicht mehr fragen). Unsere Winter sind schwer kalkulierbar, recht häufig kommen aber schon schneearme und mildfeuchte Perioden vor - dann wohl eher ungünstig für die Kultur dieses speziellen Cypripediums. Türkenbund, auch Dir recht herzlichen Dank für die Einblicke in Dein Refugium und das Teilhaben an Deinen Bemühungen diesen Gartenschätzen einen adäquaten Lebensraum zu schaffen. So viel Aufwand möchte ich dann doch nicht betreiben.Chris, ich nehme Dein Angebot gerne an, gemeinsam im Frühjahr Kirschenlohr's Sortiment zu durchstöbern. Die hatten vor Jahren in Maikammer Cypripedium reginae dabei - ich meine mich zu erinnern, dass die auch so um die 50 € für ein eintriebig blühendes Exemplar wollten. Gerne gebe ich dieser Staudengärtnerei auch noch eine zweite Chance, denn seit ich dort ziemlich schroff beraten wurde und auch die Pflanzenqualität zu wünschen übrig liess, habe ich mich dort nicht mehr blicken lassen. Wenn ein Cypripedium in meinen Garten einziehen soll/darf, dann muss es ein zierliches sein, diese Riesenfrauenschuhe mit teilweise langen & gedrehten Petalen reizen mich nicht. Vielleicht dann doch C. reginae oder Ulla Silkens...
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Die Firma Koch bietet die C. reginae um €19 an und die Qualität ist super.
GSt
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
täusche dich nicht emmacampanula...meine reginae werden um die 70/80 cm hoch. wenn du einen zierlichen + doch robusten cyp. pflanzen willst, dann lege ich dir den wunderschönen cyp. guttatum ans herz. hier aus meinem garten (aus flaschensämlingen großgezogen)...du kannst die größe gut vergleichen...daneben steht eine "normale" dactylorhiza, im hintergrund blätter eines hepatica transsilvanica...also die zwergerl sind vielleicht um die 10-15 cm großWenn ein Cypripedium in meinen Garten einziehen soll/darf, dann muss es ein zierliches sein.... Vielleicht dann doch C. reginae oder Ulla Silkens...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Und so ähnlich.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hi emma,die sind nicht so teuer, und wenn ich dabei bin bekommste auch ne super beratung, ich beziehe so ziemlich alles von kirschenlohr, nie irgendwelche probleme, dat wird schon...lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
@knorbs,tolle bepflanzung mit deinem guttatum, das gefällt mir. welches substrat hast du da?
GSt
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Danke, Stick, ja auf der Seite von Koch bin ich auch schon herumgegeistert. Es ist immer gut zu wissen, dass schon mal jemand gute Erfahrungen mit einer Gärtnerei gemacht hat. Man kann dort aber nur im Herbst bestellen, das würde dann Herbst 2011 und Blüte 2012 bedeuten - da brauche ich einen langen Atem. Das wird schon seine Gründe haben mit der Herbstlieferung, ist eine Frühjahrespflanzung überhaupt empfehlenswert?Knorbs, Deine gezeigte Pflanzsituation mit C. guttatum gefällt mir sehr, auch die Pflanze an sich ist schön. Sie ist aber wirklich winzig. Du schreibst, sie sei um einiges robuster als meine begehrte C. wardii; beim googlen war die erste Info auf welche ich stieß, dass es empfindlich auf Staunässe im Winter reagiere und ein Tauwetterschutz empfohlen wird. Um eine gute Drainage wird man wohl nicht drum herumkommen. Das Substrat, in welchem Du diesen Winzling kultivierst, würde mich natürlich auch interessieren.Ich sammle einfach mal über den Winter Infos und Eindrücke...Chris, ich freue mich jetzt schon auf den Ausflug (noch wie viel mal schlafen?)!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
guttatum ist variabel hinsichtlich der höhe. nur die alpinen typen bleiben so klein, wie die gezeigten. habe ich halt damals zufällig solche erwischt. ich habe noch an 2 anderen pflanzplätzen guttatum aus versch. quellen, die werden deutlich höher, so um die 30 cm schätze ich. hier so ein höher werdender guttatum:
der steht z.b. in einem substrat aus viel sehr groben lavaschotter (ca. 40 mm) vermischt mit bims (0-16 mm) und sicherlich auch resten von dem, was damals bei der anlage des beetes so rumlag (z.b. gebrochener blähton "liadrain"). anfänglicher humoser bestandteil war kompost aus dem kompostwerk. mittlerweile durch laub + nadelstreu in der oberen schicht zusätzlich mit humus versorgt. das substrat, wo die winzigen guttatum drin stehen ist sehr lehmig. ich hatte gebrochenen blähton ("liadrain") genommen + humoses, fein gesiebtes vererdetes holzhäckselgut + beides in die mörtelmaschine gegeben. dazu dann während des mischvorgangs bentonitmehl dazu gegeben + wasser. wenn man die trommel so ~20 min. drehen lässt, ensteht ein pilliertes substrat. die humosen feinstanteile verkleben mithilfe des bentonitmehls zu einer pille um die harten liadrainkörner und erreichen dann eine dicke von ca. 4-8 mm. ich hatte usprünglich gar keine cyps. da reinsetzen wollen. es war eine ecke mit ca. 2 m². es ergab sich halt bei der bepflanzung im laufe der zeit so. im gleichen substrat steht auch ein stock cyp. flavum 'album', dem das lehmig-humose + feuchte, aber relativ lockere substrat sichtlich auch zusagt:
ach ja...so ein flavum wäre vielleicht auch noch geeignet, bleibt auch relativ klein mit ~25 cm.dann habe ich noch noch einen import-guttatum in meinem ersten orchidbeet. der wächst dort seit 2004 in reinem bims (0-16 mm) mit mittlerweile sehr humosen anteil in den oberen 15 cm durch nadelstreu einer metasequoia. der brauchte am längsten zum blühen...erstmalige blüte in 2010. dafür mittlerweile ca. 8 triebig. leider hatte ich kein foto gemacht, zumindest finde ich keines. ich meine er hätte mit mindestens 4 blüten heuer geblüht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo knorbs,sorry für die "off topic" Zwischenfrage, aber was ist das schnell für eine Primula neben dem flavum...?Danke & lg,massonia