News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der pflegeleichte Gemüsegarten (Gelesen 10232 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. »

Leider habe ich nicht so viel Zeit für meinen Gemüsegarten, möchte darauf nicht verzichten und frage mal in die Runde:Habt Ihr einige Ratschläge, dass mein Gemüsegarten zukünftig nicht mehr so pflegeintensiv ist?Ich habe mir bereits überlegt, unter den Kohlpflanzen etwas einzusäen. Aber was?Unkrautvlies habe ich schon vorrätig. Gefallen tut mir das aber nicht im Garten.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

Christina » Antwort #1 am:

Mulchst du nicht?Im Frühjahr mulche ich auch nicht, da hilft nur so oft wie möglich die Beete kurz durchzuziehen. Wenn man es wirklich regelmäßig macht, dann hat man ein Beet in wenigen Minuten erledigt.Aber es ist wohl nicht der ultimative Tip, den du dir erhoffst.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
caro.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. » Antwort #2 am:

Mulchst du nicht?
na klar.Es reicht aber nicht... und ich lasse mich auch von den Nachbarn versorgen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

Christina » Antwort #3 am:

Dann mußt du dein Mulchmaterial selbst anbauen. Ich habe viele Comfreystauden, die wirklich viel Blattmasse produzieren. Opfere einfach ein Beet dafür, du hast doch genügend Platz?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Conni

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

Conni » Antwort #4 am:

Ich fürchte, ein Gemüsegarten ohne Pflege wird nichts. Vielleicht solltest Du mehr auf Wildgemüse setzen? :)
caro.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. » Antwort #5 am:

Ich fürchte, ein Gemüsegarten ohne Pflege wird nichts. Vielleicht solltest Du mehr auf Wildgemüse setzen? :)
ganz ohne Pflege - davon habe ich nichts geschrieben.
caro.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. » Antwort #6 am:

Dann mußt du dein Mulchmaterial selbst anbauen. Ich habe viele Comfreystauden, die wirklich viel Blattmasse produzieren. Opfere einfach ein Beet dafür, du hast doch genügend Platz?
das wäre dann noch mehr Arbeit...
caro.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. » Antwort #7 am:

Vielen Dank für die Antworten, Conni und aurikel.Vielleicht hat ja noch jemand Vorschläge...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

macrantha » Antwort #8 am:

Hm - naja, es gibt ja Pflanzen, die verzeihen mehr Pflege"fehler".Da mein Garten nicht am Haus ist und ich auch im Sommer mal 5 Tage nicht in den Garten komme, konzentriert sich mein Gemüseanbau auf robuste Sachen, die ich mitunter schon vorgezogen kaufen.Sehr dankbar bei mir (ohne viel gießen oder hacken zu müssen) sind Zuckerschoten, Mangold und Rukolasalat.Auf Tomaten kann ich nicht verzichteten, auch wenn ich nach ein paar Tagen Abwesenheit mit dem Ausgeißen nicht mehr nachkomme :PVielleicht reicht es ja auf pflegearme Gemüse umzustellen?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

Danilo » Antwort #9 am:

Was genau macht denn den Anbau so pflegeintensiv? Allein das Beikraut?Eventuell kann auch die Bepflanzung optimiert werden, so daß die Lücken zwischen den Pflanzen möglichst klein gehalten werden können.Sehr gut funktioniert das mit reichlichem Einsatz von Pfahlwurzlern.Ich würde ebenfalls anstreben, Arten nur noch nach Pflegebedarf anzubauen. Paradebeispiel ist für mich die Pastinake. Sie bildet reichlich Blattmasse zur Bodenbedeckung, läßt sich auch eng neben Flachwurzler pflanzen, da sie selbst tief geht und kaum Wurzelraum benötigt, und erzielt auch ohne Zusatzbewässerung gute Erträge.Ich mache mit denen rein gar nichts über das Jahr und ernte trotzdem kiloweise.Unabhängig von all dem halte ich das Mulchen aber für unverzichtbar. Das ist für mich das A und O. Wenn Du den Arbeitsaufwand für das Mulchen als hoch einschätzt, dann haut aus meiner Sicht da irgendwas nicht hin. Das bringt mir mit Abstand die größte Zeitersparnis im Garten. Da müsste man im Detail mal anschauen, wo bei Dir der Mehraufwand entsteht.
caro.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

caro. » Antwort #10 am:

Wenn Du den Arbeitsaufwand für das Mulchen als hoch einschätzt, dann haut aus meiner Sicht da irgendwas nicht hin.
Ich schätze den Arbeitsaufwand für das Mulchen nicht als zu hoch ein.Extra Mulchmaterial anbauen möchte ich jedoch nicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

Danilo » Antwort #11 am:

Könntest Du nicht einfach mehr Nachbarn zur Mulchproduktion einspannen?In meiner Region ist so ziemlich jeder froh, wenn er sein Zeug bei mir abladen darf.So kommt man schnell auf 100 Säcke Herbstlaub und karrenweise Grünschnitt.Ich ernte in der Saison wo erlaubt auch Brennnesseln und Goldruten per Sense vor der Blüte, sehr effektiv!Teile der Mulchwirtschaft kann man auch in die kalte Jahreszeit verlegen.Viel Material lagere ich erstmal über Winter ein und verarbeite es wenn ich Zeit hab.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32227
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

oile » Antwort #12 am:

Ich habe im vergangenen Jahr erste Gemüsebeete im zweitgarten angelegt. Da der ca. 35 km von meinem Haus entfernt liegt, komme ich meistens nur 2mal in der Woche dort hin. Ich habe es so gemacht:Tomaten wuchsen in einem Tomatenhaus. Wenn ich da war, habe ich ausgiebigst gewässert (direkt ins Pflanzloch), den Boden habe ich gut abgedeckt mit Grasschnitt. Die Kartoffeln waren so gepflanzt, dass dazwischen eine Art Gräben entstanden waren, mit leichtem Gefälle. So konnte ich den Schlauch ans eine Ende legen, aufdrehen und ausgiebig wässern. Auch dort habe ich gemulcht.Außerdem habe ich noch Stangenbohnen angebaut, Mangold und ein paar vorgezogene Pflanzen Grünkohl und Rosenkohl. Ach ja: ich habe auch die Bohnen vorgezogen. Der Erfolg im Vergleich zum Nachbarn, der dort wohnt, war beeindruckend. Er musste dreimal legen, während meine Bohnen schon zum Himmel stürmten ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32227
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

oile » Antwort #13 am:

Noch etwas: Comfrey macht keine Arbeit, höchstens Schnecken können dem gefährlich werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Der pflegeleichte Gemüsegarten

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Meine Großmutter baute manches im Gemüsegarten neben dem Haus, in dem auch gegossen wurde, an: Salat, Schnittlauch, Petersilie, Karotten und Tomaten.Für weniger Pflegeintensives gab es ein kleines Feld abseits des Hauses, dort wurde nichts gemacht: Kraut, Kartoffeln, Mohn, Bohnen, Rote Rüben, Erbsen und Fisolen.Zusätzlich finde ich Mangold anspruchslos. Broccoli wuchs auch schon gut, aber hier gibts leider Erdflöhe, die alles durchlöchern, auch Radieschen. - Ob dagegen eine Mulchschicht hilft?? ???Wenn du zuwenig Mulch hast, wäre Mulchfolie auch eine Alternative? Vielleicht verringert sie neben Unkraut auch den Gießaufwand? Mir fehlt dazu die Erfahrung. Mulchen mit Pflanzen traue ich persönlich mich hier nicht, weil wir hier viele kleine Schnecken haben. Ich fürchte, die würde sich im Mulch noch mehr vermehren. Oder lassen sie dann sogar von den Pflanzen ab und fressen nur den Mulch?? ::)Würde mich interessieren, wie die Mulchbegeisterten hier dieses Problem lösen. ::)
Antworten