News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #60 am:

Darf ich Dich mal schocken? ;D ;D ;D
Sieht aus wie eine Massendemonstration, wo alle ihre Fäuste nach oben halten... 8)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #61 am:

Den hatten wir auch noch nicht.Athyrium filix-femina (Wendeltreppen-Frauenhaarfarn)
Dateianhänge
Schneckenliebe_unterm_Wendeltreppenfarn.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #62 am:

@bea: tzz, tzz ;D Dieser austreibende Wedel einer "Troddel"-Form vom Asplenium scolopendrium ist bewohnt ...
Dateianhänge
Asplenium_scolopendrium_mit_Bewohner.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #63 am:

... wie man von der anderen Seite besser sieht.;)Ph.
Dateianhänge
Asplenium_scolopendrium_mit_Bewohner1.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Scilla » Antwort #64 am:

Darf ich Dich mal schocken? ;D ;D ;D
:o ja, macrantha, das ist Dir gut gelungen! ;D Wo hast Du dieses Bild aufgenommen? Sieht toll aus.Aber sooweit lass ich es in meinem Garten nicht kommen :PLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #65 am:

@ Scilla:das stammt (zur Abwechslung) aus dem Sichtungsgarten in Weihenstephan, und ist nur ein kleiner Ausschnitt ... ganz klein ... ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
callis

Re:Farne - filigrane Vielfalt

callis » Antwort #66 am:

Mit Farnen stehe ich noch völlig am Anfang, vielleicht auch weil ich nicht die richtigen Pflanzplätze dafür habe.Trotzdem habe ich mir letztes Jahr einen zugelegt, weil er mir so gefallen hat. Nun kommt er dieses Jahr gleich auf einen halben Quadratmeter verteilt wieder. So war das ja nicht geplant >:( Ich finde ihn aber immer noch schön. Ob mir jemand den Namen sagen kann?
Dateianhänge
DSCN4434002.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #67 am:

@hortulanusich erkenne die fiederchen deines farnes nicht genau, aber es scheint mir sicher einer der beiden gymnocarpus-arten zu sein, da du den ja aus heimischen wäldern geholt hast...vergleich mal damit:gymnocarpium robertianum (ruprechtsfarn)oder gymnocarpium dryopteris (eichenfarn)die fiederchen unterscheiden sich ja deutlich. ...und berichte, welchen du hast...den robertianum habe nämlich noch nicht ;D
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Katrin » Antwort #68 am:

Der G. robertianum kommt doch wild vor, oder? Hab ihn mal beim Schwammerlsuchen gefunden :-X
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ismene » Antwort #69 am:

Onoclea sensibilis. Der wunderschöne Farn kann bei optimalen Bedingungen zu einem unbeherrschbarem Unkraut werden - leider. :-\
Unbeherrschbar? Du meinst so lange Ausläufer wie Matteuccia? Das hätte ich nicht gedacht vom bolletjesvaren. Mir wurde seinerstatt Königsfarn (wie ich später feststellte)verkauft, der zwar immer riesiger wird, aber dafür an einer Stelle bleibt.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #70 am:

@katrin
Der G. robertianum kommt doch wild vor
ja klar katrin...beide...irgendwo ;D ...ich habe meinen gymnocarpium dryopteris ja auch beim wandern zufällig gefunden...ich such nicht gezielt nach dem g. robertianum...wenn ich dem halt über den weg laufe, dann hüpft er in die tasche ;D ...
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Farne - filigrane Vielfalt

callis » Antwort #71 am:

Ach du liebe Güte, was habe ich mir denn nun mit dieser Onoclea sensibilis in den Garten geholt ??? Aus einem Platz sind in einem Jahr mindestens 5 Austriebsplätze geworden ::) Laufen die Stolonen tief in der Erde oder oberflächlich? (Kann den ganzen Tag wegen Dauerschüttregen nicht nachschauen).
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Katrin » Antwort #72 am:

Alle ausgerissenen Ableger bitte zu mir :-X :-X ;D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
callis

Re:Farne - filigrane Vielfalt

callis » Antwort #73 am:

Wann wäre denn da wohl die beste Versandzeit? Dann würde ich mit dem Ausreißen nämlich noch solange warten ;)Hier noch ein bid von diesem "Ausreißer"
Dateianhänge
Onoclea_sensibilis1002.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt -welcher isses?

Ismene » Antwort #74 am:

Ich finde Onoclea noch immer einen der interessantesten Farne, hatte jetzt auch den Austrieb in natura gesehen, wirklich ein Schauspiel! :DHier habe ich jetzt einen, den es zu bestimmen gilt. Ich habe keinen Schimmer.Welcher Farn?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Antworten