News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 894131 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #645 am:

Danke Jo für die tollen Beth-Chatto-Bilder!Der rosa Papaver ist wundervoll, das dazwischen ist Gladiolus communis? In Kombi mit den anderen Stauden sieht das wundervoll aus (nur die orangen Lilien hätte ich mir verkniffen :-X ). Die Übersichtsbilder sind allesamt ein Traum, ich finde den Kiesgarten von Beth Chatto wirklich beachtenswert schön. Welches sind die kurzstieligeren Allium, die immer mal wieder vorkommen, besonders beim Bild vor der Cistus? Besonders schön finde ich den Kies, der dort verwendet wird. Aber ich wohne nunmal auf Kalk... Schöne Bilder!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #646 am:

]Bild[/url]@Katrin,ist das Allium schubertii im Hintergrund?GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #647 am:

Sorry, wollte ich schon längst beantworten: Ja! Er ist unerwartet riesig geworden, erkennbar daran, dass ich viel zu eng gepflanzt habe ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #648 am:

<Danke.Zu Deiner Frage: ja, Gladiolus communis
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #649 am:

Hat die bei mir in 6b eine Chance bzw. würde sie gut gedeihen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #650 am:

Hat die bei mir in 6b eine Chance bzw. würde sie gut gedeihen?
Nimm doch die ssp. byzantinus, die gedeiht prächtig. :)Ich behaupte mal, die Unterschiede zur Nominatform sind gestalterisch vernachlässigbar.
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #651 am:

Da kann man sich jetzt darüber streiten, ob Gladiuolus communis oder auch die orangen Lilien in einen typischen Kiesgarten passen. Ästhetisch sicher, aber auch vom Lebensbereich her? Ich würde diese beiden deutlich feuchter pflanzen. Bei uns haut es mit den Wildgladiolen leider nicht hin.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #652 am:

Hat die bei mir in 6b eine Chance bzw. würde sie gut gedeihen?
Zitat: "Care: Thrives in full sun and fertile, well-drained soil. May need staking. Hardy where soil does not freeze in winter. Protecting plants with a thick, loose mulch or siting them near a wall might extend hardiness up to Zone 6."Das hört sich hoffnungsvoll an, aber diese Einschätzung (Zone 6) halte ich für mehr als optimistisch. Üblicherweise wird die Zone 8-10 angegeben. Das natürliche Verbreitungsgebiet, Südspanien, Südfrankreich, Nordafrika spricht eher für eine konservativere Beurteilung der Winterhärte. Im Süden der USA, in Südengland findet man diese Gladiole übrigens schon verwildert als Neophyt.Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Versuch wert wäre, tief gepflanzt auf einem sehr durchlässigen (schottrigen) Boden einen Versuch in kälteren Zonen zu wagen, wenn eine schützende, langwährende Schneedecke tiefe Minusgrade verhindert. Interessant wäre natürlich, ob ein solches Experiment schon mal geglückt ist.Ich vermute mal, dass die feuchtigkeitsliebendere Gladiolus communis ssp. communis, die in auch noch nördlicheren Gefilden zu finden ist (womit nicht Südschweden gemeint ist ;D ), für Deine Standort- und Klimaverhältnisse bessser geeignet ist als die ssp. byzantinus, die in trockeneren, wärmeren Regionen heimisch ist. Letztere wäre die beste Wahl, für einen warmen, trockenen Kiesgarten a la Beth Chatto. Die Frage stellt sich mir, ob die erhältlichen Zwiebeln wirklich klar und eindeutig einer Subspezies zugeordnet werden können.P.S.: Probiere es doch mal mit Gladiolus nanus, die als winterhärter gelten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #653 am:

P.S.:...war da nicht mal jemand, der auf weiße Gladiolus communis "scharf" war?Weiße Gladiolus communis
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #654 am:

Was Arten und Unterarten angeht: Solange es um Gestaltung geht und das gekaufte Zeug sich als winterhart erweist, ist mir die Zugehörigkeit völlig egal, denn die Pflanzen erfüllen im Beet ihren Zweck und sehen so aus wie das was ich nach Bildrecherche erwarte, das genügt mir. :) Optisch kann ja beim Erwerb auf eine Handvoll Arten und Subspecies eingeschränkt werden, so daß ungefähre Rückschlüsse auf die Winterhärte möglich sind.Dann hilft sowieso nur die Genetik. Für Gladiolen-Sammler mag das relevant sein, für den gemeinen Staudenverwender aus meiner Sicht nicht. ;) Die Diskussion hatten wir im letzten Winter schon in allen Einzelheiten, deswegen kau ich die Standortbedingungen jetzt nicht schon wieder im Detail durch ;)Mein Bestand hat nach unserer Diskussion und dem harten Winter jedenfalls genauso schön geblüht wie sonst auch.
...war da nicht mal jemand, der auf weiße Gladiolus communis "scharf" war?
Das war ich. ;D Danke für den Link, aber der Mindestumsatz plus Versand macht das für mich schnell unattraktiv. Ich warte, bis ich selbst weiße Sämlinge habe ;)Ich hab wie angekündigt Samen zur kontrollierten Aufzucht abgenommen. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #655 am:

...mal wieder zurück nach Deutschland in den Hermannshof in Weinheim:Zwei Fotos des Salbei-Schafgarbenbeetes Mitte Juni und vor 3 Tagen im Dezember 2010 aus fast der gleichen Perspektive:(die Königskerzen sind auch im Winter noch zu sehen)BildBild...eingefügt für Sandfrauchen ;)Bild
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #656 am:

Jo, schöne Bilder aus Beth Chattos Gravelgarden! Den bewundere ich schon seit langer Zeit, seitdem ich das Buch habe. Ich bin durchaus für solche sommerliche Aufmunterungen empfänglich :D Ist das Salvien+Schafgarbenbeet auch ein Kiesbeet? ... und verwandeln sich die Schafgarben bei Euch im Winter in Sedümmer? *duckundweg*
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #657 am:

@Sandfrauchen,....klar, das kann man als Kiesbeet oder Steppenbeet bezeichnen: sprich hier sind Stauden aus den Bereichen Freifläche, Steppenheide (Fr 1 so, SH 1-2 so) versammelt; (das Beet ist mineralisch gemulcht)GrußJoP.S.: Haarscharf erkannt. ;D Die Perspektive ist nur fast gleich, daher sieht man im Sommerbild die Scharfgaben und leider nicht die hoehen Sedum. Diese Scharfgaben fielen im Spätherbst der Motorsense zum Opfer. Das Winterbild wird daher geprägt von Sedum, diversen Phlomis, Gräser und anderen.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #658 am:

Wunderbar die Winteransicht, Jo!Danke für eure ausführlichen Bemerkeungen und Recherchen zu meiner Frage wegen der Gladiole! Ich habe alles genau durchgelesen und werde mich vermutlich an der härteren G. nanus versuchen und dann weiter berichten (wird aber vermutlich dauern, bis ich die mal wo erwische).Als Ergänzung bzw. Vervollständigung kopiere ich hier noch den Beth-Chatto-Kiesgartenabschnitt aus Cimis und meiner Englandreise vorletzten Sommer rein - das war Anfang August 2009.
[td][galerie pid=55554]Beth Chatto 1[/galerie][/td][td][galerie pid=55553]Beth Chatto 2[/galerie][/td][td][galerie pid=55552]Beth Chatto 3[/galerie][/td][td][galerie pid=55551]Beth Chatto 4[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55550]Beth Chatto 5[/galerie][/td][td][galerie pid=55549]Beth Chatto 6[/galerie][/td][td][galerie pid=55548]Beth Chatto 7[/galerie][/td][td][galerie pid=55547]Beth Chatto 8[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55546]Beth Chatto 9[/galerie][/td][td][galerie pid=55545]Beth Chatto 10[/galerie][/td][td][galerie pid=55561]Beth Chatto 11[/galerie][/td][td][galerie pid=55560]Beth Chatto 12[/galerie][/td]
[td][galerie pid=55559]Beth Chatto 13[/galerie][/td][td][galerie pid=55558]Beth Chatto 14[/galerie][/td][td][galerie pid=55557]Beth Chatto 15[/galerie][/td][td][galerie pid=55556]Beth Chatto 16[/galerie][/td]
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #659 am:

@Katrin,WOW, da hast Du Dir richtig viel Arbeit gemacht. Vielen Dank! Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie der gleiche Garten anders und neu gesehen wird.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Antworten