News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astronomische Ereignisse (Gelesen 257016 mal)
Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis frühmorgens am 21. Dez. 2010
Wider erwarten war es heute morgen nicht komplett bewölkt.Der Mond war daher wenigstens mal kurz zu sehen. Hätte man nicht gewusst, dass der Mond z. T. verfinstert war, und genau hingeschaut, hätte man es wohl nicht bemerkt.Hier ein paar Bilder unbearbeitet "out of Cam":Und dahinter soll der Mond sein?
Wirklich?
Ob er's in die Wolkenlücke schafft?

Hier erahnt man wenigstens, dass der Mond teilweise verfinstert ist.
Kurz darauf verschwand er dann im horizontnahen Dunst.


Und zum Schluss ein Blick "auf die andere Seite" kurz vor Sonnenaufgang: 

Re:Astronomische Ereignisse - Mondfinsternis frühmorgens am 21. Dez. 2010
Einer der wenigen Vorteile des hiesigen PlattlandesDanke für die Bilder, bei mir waren die Berge davor.


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Astronomische Ereignisse
Am 21.12.2012 sollten wir noch einmal die Gelegenheit haben, so etwas uns anzusehen. Vielleicht gibt es dann ja einen klareren Himmel.
Re:Astronomische Ereignisse
wollémia, wieso hast Du denn beim Blick nach Westen die Berge???
Im Westen ist doch die Rheinebene! Und im Osten der Schwarzwald!jedenfalls schonmal danke für die Fotos, so schön sie auch sind, aber da habe ich nicht soviel verpaßt, was ich unserem Kind hätte zeigen können.Mond am Westhimmel untergehen
Re:Astronomische Ereignisse
Es hat sich ausgezahlt ......daß ich liegen geblieben bin 

Re:Astronomische Ereignisse
Stimmt, so richtig etwas verpasst hast du nicht.Freiburgbalkon: Die Berge im Westen sind die Vogesen.
Ähm, dann ist aber keine Mondfinsternis.Die nächste von Mitteleuropa aus sichtbare totale Mondfinsternis wird am 15. Juni 2011 sein. Dann wird abends der verfinsterte Mond am Osthimmel aufgehen.Am 21.12.2012 sollten wir noch einmal die Gelegenheit haben, so etwas uns anzusehen. Vielleicht gibt es dann ja einen klareren Himmel.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Astronomische Ereignisse
@ wollémiaSieh' 'mal hier:http://alignment2012.com/whatisga.htm.Ich habe gelesen, dass diese Eclipse auf dem "galactic alignment" vom 21/12/2012 stattfindet. Vielleicht kannst Du uns das ja näher erklären?
Re:Astronomische Ereignisse
Eine Mondfinsternis findet statt, wenn der Mond auf seiner Bahn um die Erde in den Schatten der Erde eintritt und nicht mehr oder nur noch z.T. von der Sone beschienen wird. Logischerweise müssen dazu Sonne - Erde - Mond ziemlich genau auf einer Linie stehen, dementsprechend gibt es Mondfinsternisse nur bei Vollmond. (Aber nicht bei jedem Vollmond gibt es eine Mondfinsternis.)Am 21.12 2012 ist kein Vollmond, ergo kann es allein schon deshalb an dem Tag keine Mondfinsternis geben.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Astronomische Ereignisse
Das ist ganz klar. Aber wie erklärst Du das Datum 21/12/2010 auf dem "galactic alignement"? Ist das nun die heutige Mondfinsternis, die sich auf diesem "alignement" in 2012 befindet, oder passiert dann tatsächlich so eine Art Wiederholung auf dieser Ebene im Dez. 2012? Ich hatte das letztere verstanden.
Re:Astronomische Ereignisse
Wie gesagt, eine Mondfinsternis ist ein Zusammenspiel von Sonne, Mond und Erde.Ein "galaktisches Alignment" - was immer das sein soll - hat damit nichts zu tun.Ich wüsste auch nicht, dass letzteres überhaupt irgendeine astronomische Bedeutung hätte. Und was astrologische Debatten angeht, hatte ich schon vorgeschlagen, dazu einen eigenen Thread zu eröffnen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Astronomische Ereignisse
Ich wüsste auch nicht, dass letzteres überhaupt irgendeine astronomische Bedeutung hätte.
Es handelt sich in meinem Link NUR um Astronomie und hat mit Astrologie überhaupt nichts zu tun.Siehe hier:
Also, die angeblichen astrologischen Debatten kannst Du Dir ruhig sparen, die sind hier überhaupt nicht angesprochen.It is important to define what the Galactic Alignment is in precise astronomical terms.
Re:Astronomische Ereignisse
Oh doch, das ganze steht in Zusammenhang mit einer Deutung des Mayakalenders.Die Mayas wussten sicher nichts vom galaktischen Zentrum und der Ausrichtung der Wintersonnenwende auf selbiges.Damit werde ich mich nicht beschäftigen.Nochmal: Ich habe diesen Thread eröffnet, um auf Ereignisse hinzuweisen, die am Himmel mit bloßem Auge oder bereits mit einfachsten Hilfsmitteln wie Ferngläsern sichtbar sind:Dazu zählen z. B. Sonnen- und Mondfinsternisse, erwartete Meteoritenströme wie z. B. die Perseiden oder Kometen oder Planeten- und Sternbedeckungen durch den Mond. Außerdem mit dem Alltag verknüpfte "Marker" wie Sonnenwende oder Tag-und-Nachtgleiche.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astronomische Ereignisse
@Violatricolor: wollémia hat schon Recht: das "galactic alignment" erfordert in der Tat viel Wohlwollen, um das astronomisches Ereignis durchgehen zu lassen. Ich sehe es mit meiner Weltanschauung nicht als solches (ich habe Mathematik und Astrophysik studiert, weiß also wovon ich rede
). Das Thema streift allenfalls Fachbereiche wie die historische Mathematik und Geschichte der Astronomie, da wie von wollémia schon angedeutet Zusammenhänge zur Mayakultur bestehen.Mit moderner Astrophysik hat das ganze nicht viel zu tun, da viele Konstrukte dieser Theorie zu willkürlich und nicht fachlich fundiert sind.

Re:Astronomische Ereignisse - Wintersonnenwende!
Nu aber:Diese Nacht ist die längste des Jahres: In 3 Stunden, um 0:38, erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Bahn, es ist Wintersonnenwende. Ab morgen beginnt astronomisch gesehen der Winter! Das bedeutet: Die Tage werden wieder länger! 

Re:Astronomische Ereignisse
Nu isses amtlich.

Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren. ― Karl Popper