News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagerbirne (Gelesen 83954 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #15 am:

Angenehm überrascht war ich von meiner neu veredelten Boscs Flaschenbirne. Jetzt im dritten Jahr ein Massenertrag, kaum vorzeitiger Fruchtfall und nur wenige Früchte mit kleinen Schorfstellen, kaum der Rede wert.Dummerweise sind jetzt zwei Wochen nach der Ernte alle auf einmal reif und ich weiß nicht was tun mit all der Pracht.Eine weitere Lagerbirne werde ich trotzdem haben wollen.
Da bietet sich vielleicht die neuere Sorte "Uta" an (benannt nach der weltberühmten Stifterfigur im Naumburger Dom), die in Naumburg gezüchtet und dann mit der Züchterin nach Pillnitz verlagert wurde. Diese Sorte entwickelt sich offenbar inzwischen zu einem Renner in einigen Regionen Südtirols:http://www.vbogl.de/Obstsorten/Neuheiten/Uta.html
Vielen Dank für Deine vielen Links.Die Uta hat wirklich viel Ähnlichkeit mit meiner Boscs Flaschenbirne. Ist ja kein Wunder, sie ist ja ein Elternteil.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #16 am:

Ach noch eine Fragen wegen Lagerung:Ist es eigentlich möglich Birnen im Kühlschrank zu lagern?Ich hätte da einen unbenutzten Kühlschrank rumstehen und könnte da prima die Birnen in Etagen unterbringen. Zumindest ein Teil.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerbirne

cydorian » Antwort #17 am:

Im Kühlschrank lagern kann schiefgehen. Bei einem früchtevollen Kühlschrank und einer dicht schliessenden Tür werden die Früchte ersticken, weil sie den Sauerstoff veratmen. Ausserdem steigt die Luftfeuchtigkeit zu stark an.Kommt Luft rein, ist es auch wieder nicht gut, weil dann der Energieverbrauch steil ansteigt. Ideal wäre eine dünn perforierte Tür :-)Und schliesslich kann es auch passieren, dass bei einem alten Kühlschrank das Edelobst recht bald nach "altem Küchlschrank" schmeckt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #18 am:

Das ist schade.Dann muß ich mir eine bessere Lagerstätte überlegen.
Liebe Grüße Elke
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lagerbirne

Natura » Antwort #19 am:

Wir haben eine Gräfin von Paris als Hochstamm im Garten, es ist ein sehr alter Baum. Ich mochte sie bisher nicht besonders weil sie so hart sind und auch nicht besonders verlockend aussehen. Wir haben noch Gellerts Butterbirnen, die sind mir lieber.Dieses Jahr bin ich allerdings angenehm überrascht von der Gräfin. Sie trug gut und obwohl auch viele vor der Reife herunter gefallen sind, haben wir doch noch einen Korb soll geerntet, s. hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 795#botDie im Eimer sind aufgelesene. Viel Schorf ist daran nicht zu sehen. Ich probierte eine und sie war zuckersüß. Meine Tochter hat sie schon vorher gekostet, sie dachte die grünen harten Dinger schmecken bestimmt nicht und war ebenfalls sehr angenehm überrascht. Die Tante von der wir den Garten samt Bäumen bekommen haben, hat gesagt, die Gräfin von Paris solle man erst nach dem ersten Frost ernten. Vielleicht sind sie schon so gut weil es bereits so kalt ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Lagerbirne

cydorian » Antwort #20 am:

Wenn sie nicht zu trocken gelagert werden, werden sie ab Dezember richtig zart und lecker, genügend hohe Wärmesumme in der Wachstumszeit vorausgesetzt. Es ist wirklich keine Birne zum vom-Baum-essen. Gerade das macht aber ihren Reiz aus, gute Lagerbirnen gibts nicht so viele.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #21 am:

Viel Schorf ist daran nicht zu sehen.
Bei meine auch nicht, sehen sogar richtig super aus.Aber das ist auch kein Wunder, fast 60-70% ist mit starkem Schorfbefall schon vor Wochen Stück für Stück runter gefallen. Viele stark befallene Birnen habe ich auch vorher abgepflückt und weggeworfen.das was ich geerntet habe war sehr erfreulich, es gab rund 30kg Birnen.Nur einen Fehler haben die Teile, sie sind sehr klein dieses Jahr.Und fies sind auch die Steinzellen, die sich mitten im Fruchtfleisch verstecken.Mein Gräfin ist aber noch nicht genießbar, grasgrün und hart und ich bin froh darüber, es gibt noch genug Flaschenbirnen zu verarbeiten.
Liebe Grüße Elke
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lagerbirne

Natura » Antwort #22 am:

Da war deine Ernte ja ähnlich wie unsere, ein paar hängen noch, also gab es auch etwa 30 kg brauchbare. Es sind auch schon viele herunter gefallen, aufgeplatzte sind mir aber nicht aufgefallen. Dass sie dieses Jahr besonders klein sind kann ich aber nicht sagen, es hat kleine und große. Sie sehen jetzt auch grün aus und sind hart, schmecken aber trotzdem ausgesprochen gut. Länger gelagert habe ich sie eigentlich noch nie, wir haben zum essen im Winter immer genug Äpfel, da werden keine Birnen gegessen, die gibt es dann aus dem Glas.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Lagerbirne

Fragaria » Antwort #23 am:

ich bin froh darüber, es gibt noch genug Flaschenbirnen zu verarbeiten.
"Alexander Lukas" ist ein guter Kompromiss, weil man das Einkochen in die Zeit bis Ende November verschieben kann, wo kaum noch wesentliche Gartenarbeiten drängen. Insofern hätte ich nichts gegen eine Erweiterung des Sortiments mit Verarbeitungseignung im Winter (etwa "Uta" anstelle von "Boscs"). Im November bieten sich auch die Birnenquitten als delikates "Gewürz" für gekochte oder konservierte Birnen an. Auch ein Mischmost von Quitten und Birnen gelingt in dieser Zeit besonders gut.
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lagerbirne

Natura » Antwort #24 am:

Auf die Idee Quitten mit den Birnen einzumachen bin ich noch nicht gekommen, sollte ich mal probieren. Aber jetzt sind die Quitten schon weg.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Lagerbirne

Fragaria » Antwort #25 am:

Auf die Idee Quitten mit den Birnen einzumachen bin ich noch nicht gekommen, sollte ich mal probieren. Aber jetzt sind die Quitten schon weg.
Das müssen andere Quitten sein. Meine will ich morgen ernten, nachdem ein heftiger Wind etwa ein Drittel runtergeworfen hat (diese beschädigten Früchte werden sofort verarbeitet). Jetzt sind sie herrlich gelb und reif. Übrigens: 3 - 4 Quittenstücke in einem Liter Birnenkompott reichen völlig. Da kann man alle Nelken oder was sonst noch an Birnenkompott getan wird, glatt vergessen!
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lagerbirne

Natura » Antwort #26 am:

Unsere Gräfin von Paris die wir zusammen mit den Äpfeln gelagert haben, sind jetzt köstlich, zart und saftig, sie haben sich gut gehalten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #27 am:

Und meine Gräfin schrumpelt zusammen wie eine Dörrbirne :(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Lagerbirne

netrag » Antwort #28 am:

Und meine Gräfin schrumpelt zusammen wie eine Dörrbirne :(
Wahrscheinlich zu früh geerntet oder zu warm gelagert.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lagerbirne

Elro » Antwort #29 am:

Beides trifft aber nicht zu, sowas aber auch.
Liebe Grüße Elke
Antworten