News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Experiment: Bokashi (Gelesen 20350 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Experiment: Bokashi
Hallo !Also jetzt muß ich mich doch mal melden. Warum wollt Ihr denn den Leuten die das Bokasi machen ausprobieren wollen und darüber schreiben es nicht zulassen ohne Euere komischen Kommentare dazuzugeben. Pearl, warum schreibst Du über Sachen von denen Du keine Ahnung zu haben scheinst ? Warum machst Du denn nicht einen echten Versuch. Das ist sehr unfair wie Du hier agierst. Wer Bokasi richtig macht der sieht auch das es funktioniert und hört auch nicht mehr damit auf,weil es das effektivste und beste ist, was man seinem Boden antun kann. Wer es will, dem erkläre ich es nochmal wie es funktioniert. Es ist ganz logisch und ganz einfach.Ich hatte noch nie so tolles Gemüse und so gesundes. Das Gemüse hat eine ganz andere Struktur in sich. Ich würde nie mehr darauf verzichten wollen. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Experiment: Bokashi
Der Threadtitel heißt: Experiment: Bokashi.D.h. der offene Austausch von Erfahrungen und Meinungen interessiert. Wir hatten ja immer wieder Ansätze, leider entarteten alle Threads irgendwann zu 'Glaubenskriegen'.Es geht hier nicht um die Verteidigung oder Verteufelung von EM, das hatten wir schon oft genug, sondern um Nachvollziehbares. D.h. bestenfalls auch um die Demystifizierung der EM-Story.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Experiment: Bokashi
bestenfalls? für wen oder was? wohl eher für die sich dafür mächtig ins zeug legende chemielobby als für unsere umwelt und lebensgrundlage - also boden, luft und wasser!die natur zeigt uns aber jetzt laufend, wer wirklich das sagen hatEs geht hier nicht um die Verteidigung oder Verteufelung von EM, das hatten wir schon oft genug, sondern um Nachvollziehbares. D.h. bestenfalls auch um die Demystifizierung der EM-Story.

Re:Experiment: Bokashi
Na, an dem obskuren Bokashi-Mist ist auch so viel "natürlich" wie an Pest oder Cholera. Und wenn Gärten mit (trotz?) EM gut ausschauen, wieviel mehr Gärten schauen "ohne" zumindest gleich gut aus...Bei sinnvollen (!!!) Vergleichsversuchen sieht man mehr.
Re:Experiment: Bokashi
Komisch, wo doch sonst gerade die Verfechter von EM immer so auf Toleranz pochen, heißt es nun:Wer nicht für EM ist, singt das Lied der "Chemielobby".Es kotzt mich an.bestenfalls? für wen oder was? wohl eher für die sich dafür mächtig ins zeug legende chemielobby als für unsere umwelt und lebensgrundlage - also boden, luft und wasser!die natur zeigt uns aber jetzt laufend, wer wirklich das sagen hatEs geht hier nicht um die Verteidigung oder Verteufelung von EM, das hatten wir schon oft genug, sondern um Nachvollziehbares. D.h. bestenfalls auch um die Demystifizierung der EM-Story.! nur begreifen das noch nicht alle.
Re:Experiment: Bokashi
Dies finde ich eben auch. Allerdings riechen auch normal kompostierte Abfälle zu Beginn nicht berauschend gut.Ich kann zu der Diskussion leider nichts beitragen, lediglich nach meinem Gefühl bzw. nach meinem Fachwissen urteilen. Und das sagt mir, dass es in der Natur einen Rotteprozess unter Luftabschluss nicht geben kann, da dies zur Fäulnis führt. Falls dies durch EM bzw. Bokashi ausgeschaltet wird, so ist dies sicher nichts Schlechtes, hat aber mit einem Humuskomplex im eigentlichen Sinne sicher nichts zu tun, eher mit einer Umwandlung in pflanzenverfügbare Nährstoffe.Jeder, wie er mag. Ich ziehe deshalb trotzdem meinen hauseigenen Kompost vor, halte viel darauf, werfe gelegentlich auch mal mit Vollkorn Blau um mich.Egal wie: Küchenabfälle in einem Eimer vergären zu lassen empfinde ich als ziemlich unappetitlich.![]()
Re:Experiment: Bokashi
Lies die erste Seite dieses Threads (sehr viele hier scheinen die irgendwie überlesen zu haben ...).Und das sagt mir, dass es ein Rotteprozess unter Luftabschluss nicht geben kann, da dies zu einem Fäulnisprozess führt.
Re:Experiment: Bokashi
Das habe ich, und dies ändert ja auch nichts an meinem Statement.
Re:Experiment: Bokashi

Re:Experiment: Bokashi
Was tu ich hier eigentlich! Muss gerade über meine eigene Dummheit und Fehlerresistenz den Kopf schütteln.Offensichtlich sind die Leute, die hier einfach pauschal alles hier von mir und Hobbygärtner Gesagte Kacke finden oder die es wahnsinnig nötig finden, hier ihren völlig nicht zum Thema gehörenden Senf dazuzugeben, deutlich in der Mehrheit.Ein sachlicher (hätte durchaus auch ein Augen zwinkernder sein dürfen) Austausch ist demnach nur möglich, wenn man sich durch den Wust von "Uh! Äh! Bäh! Kreisch!" schaufeln mag, um hie und da mal was Sinnvolles zu finden. Darauf hab ich keine Lust.So. Und jetzt dürft ihr nach Herzenslust überlesen, kreischen und was auch immer. Der Thread ist eh schon im Eimer.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Experiment: Bokashi
Hallo !Bokashi ist das effektivste für den Boden. Es macht hochwertigen organischen Dünger und versorgt gleichzeitig den Boden auf vielfältigste Weise mit Mikrobenleben und Nährstoffen. Der Ausdruck Bokashi komme aus Japan und heißt soviel wie "fermentiertes organisches Allerlei". Es wird unter Zusatz von effektiven Mikroorganismen und unter Luftabschluss hergestellt. Während beim kompostieren eine Zersetzung mit Sauerstoff geschieht und das organische Material noch einen langen Reifeprozess braucht, bis alle pflanzenfeindlichen Verwesungsgifte angebaut sind, wandelt die Bokashierung das gleich Ausgangsmaterial durch Fermentierung in eine foür Pflanzen schnell verfügbare Form um. Dabei bleiben die Nährstoffe erhalten und werden durch Milchsäurevergärung sogar noch aufgewertet, vergleichbar mit Weiskohl, der in Form von Sauerkraut auch mehr lebenswichtige Stoffe enthält als ursprünglich. Mit Bokasi-Gaben wird der Garten mit bodenbürtigen Mikroben reich beschickt. Das fermentierte Material vererdet rasch und ist für Pflanzen innerhalb von 1-2 Wochen verdaulich. Die effektiven Mikroorganismen im fertigen Bokasi vermehren sich, im Boden ausgebracht, weiter und aktivieren auch die bereits vorhandenen Mikroben. Ihr Ausscheidungsprodukt ist u.a. die für Pflanzen verfügbare Aminosäure. Weil keine Fäulnis und keine Zersetzungsgifte vorhanden sind, wachsen die Pflanzen mit stabiler Widerstandkraft heran. Pilzkrankheiten fehlen die Angriffspunkte, Schnecken finden keine Aufgabe in diesem starken gesunden Umfeld und vermehren sich nicht mehr. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Kompost. Ich hoffe, ich habe es leicht verständlich erklärt wie Bokashi funktioniert.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Experiment: Bokashi
Fast wie ein abgeschriebener Werbeprospekt.... ::)Und nicht einmal der Name des "Produkts" ist richtig (ab-)geschrieben.Hallo ! Ich hoffe, ich habe es leicht verständlich erklärt wie Bokashi funktioniert.lg elis
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Experiment: Bokashi
Hallo Günter !Rechtschreibfehler darfst Du gerne behalten, weil Weihnachten ist
.Außerdem sind das meine Erfahrungswerte. Warum probierts Du es nicht mal selber aus? Dann wäre eine faire Unterhaltung mit Dir möglich.elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Experiment: Bokashi
Es ist mir zu mühsam, die Polemiken hin und her herauszufieseln und woanders hin zu verschieben. Vielleicht können die jeweiligen Eiferer sich mal bremsen und nur sachlich äußern bzw. alternativ einfach mal den Mund halten?Das muss doch möglich sein
Liebe GrüßeThomas


Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Experiment: Bokashi
Daß sogar den Schnecken vor dem Bokashi-Zeug graust, sind die einzigen "Erfahrungswerte", die ich für wahrscheinlich - als "Erfahrung" ! - halte - siehe oben das von mir Fettgeschriebene im - von Dir - editierten Beitrag.Der Rest ist bestenfalls leichtgläubige Spekulation aufgrund irgendwelcher Wunderwerbeunterlagen.Ich bleib dabei: Bokashi kann bei toten oder völlig aus dem Gleichgewicht geratenen Böden helfen. Kann.Nebenbei: "Aminosäure" kann eine Pflanze kaum, wenn überhaupt aufnehmen - nur ein typisches Detail.Hallo !Bokashi ist das effektivste für den Boden. Es macht hochwertigen organischen Dünger und versorgt gleichzeitig den Boden auf vielfältigste Weise mit Mikrobenleben und Nährstoffen. Der Ausdruck Bokashi komme aus Japan und heißt soviel wie "fermentiertes organisches Allerlei". Es wird unter Zusatz von effektiven Mikroorganismen und unter Luftabschluss hergestellt. Während beim kompostieren eine Zersetzung mit Sauerstoff geschieht und das organische Material noch einen langen Reifeprozess braucht, bis alle pflanzenfeindlichen Verwesungsgifte angebaut sind, wandelt die Bokashierung das gleich Ausgangsmaterial durch Fermentierung in eine foür Pflanzen schnell verfügbare Form um. Dabei bleiben die Nährstoffe erhalten und werden durch Milchsäurevergärung sogar noch aufgewertet, vergleichbar mit Weiskohl, der in Form von Sauerkraut auch mehr lebenswichtige Stoffe enthält als ursprünglich. Mit Bokasi-Gaben wird der Garten mit bodenbürtigen Mikroben reich beschickt. Das fermentierte Material vererdet rasch und ist für Pflanzen innerhalb von 1-2 Wochen verdaulich. Die effektiven Mikroorganismen im fertigen Bokasi vermehren sich, im Boden ausgebracht, weiter und aktivieren auch die bereits vorhandenen Mikroben. Ihr Ausscheidungsprodukt ist u.a. die für Pflanzen verfügbare Aminosäure. Weil keine Fäulnis und keine Zersetzungsgifte vorhanden sind, wachsen die Pflanzen mit stabiler Widerstandkraft heran. Pilzkrankheiten fehlen die Angriffspunkte, Schnecken finden keine Aufgabe in diesem starken gesunden Umfeld und vermehren sich nicht mehr. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Kompost. Ich hoffe, ich habe es leicht verständlich erklärt wie Bokashi funktioniert.lg elis