News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Experiment: Bokashi (Gelesen 20343 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Experiment: Bokashi

Thüringer » Antwort #60 am:

Auch wenn ich mit Bokashi überhaupt nichts anfangen kann (und will), muss ich doch für elis in die Bresche springen: Es sind ihre Erfahrungen, ob sich das nun wissenschaftlich bis ins Detail erklären lässt oder nicht. Sie ist deshalb von der Wirkung überzeugt (und hat das auch mal in einem Fernsehbeitrag über ihren Garten plausibel erklärt) .
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Experiment: Bokashi

M19E55 » Antwort #61 am:

Ich kann auch nur für mich persönlich schreiben -Bokashi ist das beste , was unseren Pflanzen als Düngung zur Verfügung gestellt werden kann. Leider wird dies hier in diesem Forum von einzelnen Lesern immer wieder in den "Dreck" gezogen. Bin gespannt , wie lange es dauert, bis auf mein Schrieben wieder ein lächerlicher Artikel kommt. Deshalb werde ich dazu nichts mehr schreiben. Eigentlich schade,... Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und schöne Feiertage, sowie einen guten Rutsch in`s Neue Jahr.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Experiment: Bokashi

Brezel » Antwort #62 am:

Mir ist jetzt weder nach Verherrlichung noch nach Verdammung von EM oder Bokashi, ich bin einfach nur auf der Suche nach Infos und Erfahrungen.So manche Info wird mir allerdings entgehen, da ich keine Lust habe, mich durch sarkasmustriefende Posts oder Alt-Threads durchzuarbeiten. Ich finde die Idee nicht schlecht, dass andere sich in Kosten und Mühen stürzen und ich an den Erkenntnissen teilhaben kann. ;)Aber wenn dieser Austausch hier nicht möglich ist, dann bestell ich mir das Zeug selber und mache meine eigenen Versuche! Völlig unwissenschaftlich! So, damit Ihr Bescheid wisst! >:( ::) ;)Übrigens war in der Stuttgarter Zeitung gestern ein interessanter Artikel über Enzymdesign. Also - wenn schon genveränderte Mikroorganismen, dann hab ich sie doch lieber im Kompost als im Brötchen... ::) :-\
Günther

Re:Experiment: Bokashi

Günther » Antwort #63 am:

Wer eine "wissenschaftliche "Sammlung der zugehörigen Phantasien und "Hypothesen" lesen will:http://www.em-chiemgau.de/pdf/Diplomarbeit.pdfNo comment.... ::)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Experiment: Bokashi

Brezel » Antwort #64 am:

Danke Günther, genau diese Arbeit wollte ich nochmal gründlich lesen und konnte sie nicht mehr finden.Demnach sind EM also nicht gentechnisch verändert, insofern nehme ich meine Bemerkung von vorhin zurück.
sarastro

Re:Experiment: Bokashi

sarastro » Antwort #65 am:

Hallo !Bokashi ist das effektivste für den Boden. Es macht hochwertigen organischen Dünger und versorgt gleichzeitig den Boden auf vielfältigste Weise mit Mikrobenleben und Nährstoffen. Der Ausdruck Bokashi komme aus Japan und heißt soviel wie "fermentiertes organisches Allerlei". Es wird unter Zusatz von effektiven Mikroorganismen und unter Luftabschluss hergestellt. Während beim kompostieren eine Zersetzung mit Sauerstoff geschieht und das organische Material noch einen langen Reifeprozess braucht, bis alle pflanzenfeindlichen Verwesungsgifte angebaut sind, wandelt die Bokashierung das gleich Ausgangsmaterial durch Fermentierung in eine foür Pflanzen schnell verfügbare Form um. Dabei bleiben die Nährstoffe erhalten und werden durch Milchsäurevergärung sogar noch aufgewertet, vergleichbar mit Weiskohl, der in Form von Sauerkraut auch mehr lebenswichtige Stoffe enthält als ursprünglich. Mit Bokasi-Gaben wird der Garten mit bodenbürtigen Mikroben reich beschickt. Das fermentierte Material vererdet rasch und ist für Pflanzen innerhalb von 1-2 Wochen verdaulich. Die effektiven Mikroorganismen im fertigen Bokasi vermehren sich, im Boden ausgebracht, weiter und aktivieren auch die bereits vorhandenen Mikroben. Ihr Ausscheidungsprodukt ist u.a. die für Pflanzen verfügbare Aminosäure. Weil keine Fäulnis und keine Zersetzungsgifte vorhanden sind, wachsen die Pflanzen mit stabiler Widerstandkraft heran. Pilzkrankheiten fehlen die Angriffspunkte, Schnecken finden keine Aufgabe in diesem starken gesunden Umfeld und vermehren sich nicht mehr. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Kompost. Ich hoffe, ich habe es leicht verständlich erklärt wie Bokashi funktioniert.lg elis
Danke Elis für die sachliche Aufklärung. Nun weiß zumindest ich, um was es sich hierbei handelt. Nichtdestotrotz ist dies eine Art Vorprozess, verrotten muss es trotzdem erst noch. Erst dann haben wir pflanzenverfügbare Nährstoffe. Wenn dies wirklich ein solch gutes Mittel ist, warum wird es dann beispielsweise von den Gemeinden vorgeschrieben, es bei den Bio-Mülltonnen anzuwenden? Dies wäre nicht nur ein riesiges Experimentierfeld, sondern eine durchaus Sinn machende Aktion. (Siehe die Diskussion über Müllkübel von mir)Was ich jedenfalls einmal testweise ausbringen möchte, ist EM im Gießverfahren im Gemüsegarten, weil immer behauptet wird, dies würde Schnecken fernhalten.
sarastro

Re:Experiment: Bokashi

sarastro » Antwort #66 am:

Was ich noch wissen wollte: wo kann man Bokashi erwerben? Eine PM genügt mir.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2757
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Experiment: Bokashi

netrag » Antwort #67 am:

Vielleicht können die jeweiligen Eiferer sich mal bremsen und nur sachlich äußern bzw. alternativ einfach mal den Mund halten?
Danke Thomas,Du hast Recht.Ich habe mich auch dazu entschlossen.In der Sache gehe ich zwar mit pearl konform,doch es ist wie ein Streit darüber, welche Religion denn nun die Beste sei.Streite sich doch wer will.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Experiment: Bokashi

dreichl » Antwort #68 am:

Bokashi ist das effektivste für den Boden. ... Das ist ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Kompost. Ich hoffe, ich habe es leicht verständlich erklärt wie Bokashi funktioniert.lg elis
Danke Elis für diese Info.Und liebe Leute, warum schafft ihr es nicht sachlich zu bleiben. Ich muss doch auch nicht alles glauben was da steht. Das gilt für vieles mehr hier im Forum und sowieso das ganze Netz. Ich kann und darf (hoffentlich!!) Dinge korrigieren ev. auch kritisieren, ohne gleich die einen als unwissenschaftliche Verblendete und die anderen als Ketzer darzustellen. Insofern würde dieser Thread schon Sinn machen, und wissenschaftliche Einwürfe zum Versuch können auch fair sein.Für mich heißt das derzeit, Kompost bleibt Kompost. Weil, wo soll ich einen geschlossenem 1000l Tank in der Wohnung denn auch hinstellen. Und nur für Gemüsereste noch was extra anzufangen kommt nicht in Frage.Aber da heißt nicht, das mich die Ergebnisse nicht interessieren würden. Deshalb fände ich es schön, wenn das ganze hier weiterlaufen würde.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Experiment: Bokashi

thomas » Antwort #69 am:

Informieren darüber, was EM sind und was Bokashi ist, kann man sich in dem Thread EM, Bokashi etc. - Fragen, Fakten, Erfahrungen.Hier soll es, wie ich verstanden habe, ja in erster Linie um Experimente gehen. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Krümel

Rund um EM

Krümel » Antwort #70 am:

Für alle, die an diesem Experiment wirklich interessiert waren: Ich hab keine Lust mehr, hier weiterzuposten. Wie Hobbygärtner das sieht, weiss ich nicht.Offensichtlich besteht allgemein ein grösseres Interesse an EM selber (mit dem das Experiment in dieser Phase gar nichts zu tun hat - gemerkt hat das aber leider kaum jemand). Ich rege daher an, den Thread künftig unter diesem Gesichtspunkt weiterzuführen.Das jedenfalls war's von meiner Seite. Viel Spass weiterhin beim Plaudern, Streiten, Keifen und Lernen. :)
ManuimGarten

Re:Experiment: Bokashi

ManuimGarten » Antwort #71 am:

Schade. Mich würden die Ergebnisse interessieren.Das Thema ist für mich neu und ich versteh noch nicht alles. Aber die Polemik von einigen wenigen finde ich .... :-X Ein neutraler Austausch wäre forumsgerechter.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Rund um EM

Paulownia » Antwort #72 am:

Offensichtlich besteht allgemein ein grösseres Interesse an EM selber (mit dem das Experiment in dieser Phase gar nichts zu tun hat - gemerkt hat das aber leider kaum jemand).
Genau so sehe ich das auch. Hier ging es ja eigentlich um das Silieren von Küchenabfällen.Ich kenne Silageherstellung aus der Viehfütterung und dort ist Silieren eine Konservierung und keine Zersetzung. Sobald die Silage angebrochen wird, also Sauerstoff eindringen kann verdirbt sie sehr schnell. Das heisst sie zersetzt sich.Von daher komme ich da jetzt nicht ganz klar damit, warum ich Sauerstoff fernhalten will, wenn ich möchte, das sich Grünmasse zersetzt. Wieso brauche ich dann den Zwischenschritt der Fermentierung?Desweitern weiß ich, daß wenn in der Silage ein Tierkadaver mit hineingekommen ist, das Futter einen so hohen Grad an Verwesungsgift aufweist, dass Tiere die damit gefüttert werden zugrunde gehen.Diese Gifte kann man nicht so ohne weiteres erkennen und mir sind einige Fälle bekannt.Wie verhält es sich dann in der Silierung von Pflanzenresten. Auch dort kann so etwas durchaus passieren. Wie schädlich sind diese Gifte für die Pfanzen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Experiment: Bokashi

Wiesentheo » Antwort #73 am:

Selieren von Kuhfutter ist etwa da gleiche wie Sauerkraut machen ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Günther

Re:Experiment: Bokashi

Günther » Antwort #74 am:

Sagen wir anders rum: Sauergraus ist bessere Silage 8)
Antworten