News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 135157 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

oile » Antwort #60 am:

Ab und zu sind noch Achimenes, Nematanthus, Streptocarpus und derzeit die kleine Chirita tamiana zu finden.
Streptocarpus gibt es hier regelmäßig. Mein sehr dunkelblauvioletter blüht und blüht, schon das ganze Jahr über.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Petrocosmea

Reinhold » Antwort #61 am:

Ich suche Kontakt zu Petrocosmea-Haltern.Einen eigenen Beitrag hier im Forum habe ich nicht gefunden.GrußReinholdBildDas soll eine P. forrestii sein... Könnte das stimmen?Die Blüten sind aber durch das Foto etwas verfärbt. In Wirklichkeit sind sie fast weiß mit einem blauen Schimmer.
sarastro

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

sarastro » Antwort #62 am:

Die stimmt haargenau. Ich hatte vor einigen Jahren einige Arten von Petrocosmea. Da sie aber bei uns nicht winterhart genug sind, haben wir sie wieder aus dem Programm genommen.
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

Reinhold » Antwort #63 am:

Die stimmt haargenau. Ich hatte vor einigen Jahren einige Arten von Petrocosmea. Da sie aber bei uns nicht winterhart genug sind, haben wir sie wieder aus dem Programm genommen.
Ja, winterhart? Auf meinem Schreibtisch kein Problem. Die Temperaturabsenkung bis zum 3.1. wird sie überstehen.Was mir an dieser Gattung gefällt, ist, daß sie absolute Wildlinge sind. Du steckst ein Blatt in die Erde, und sie wachsen los. Und dann auch noch fehlerfrei. Ohne Macken & Makel.Toll.Also, die Art stimmt. Gut zu wissen, daß das Kind, was man so ruft, auch so heißt.;-)RE.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

oile » Antwort #64 am:

Schöne Pflanze. Wie will sie denn behandelt werden? Wie Usambaraveilchen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

sarastro » Antwort #65 am:

...aber kühler. Es ist eine selten kultivierte Gattung aus China. Gesneriaceen interessierten mich immer schon, allerdings eher mehr die winterharten Gattungen. Wer einmal Jancaea, Haberlea oder Ramonda am Naturstandort blühend sah, wird dies verstehen. :o ;D
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Pflege der Petrocosmeae

Reinhold » Antwort #66 am:

Schöne Pflanze. Wie will sie denn behandelt werden? Wie Usambaraveilchen?
Ich halte sie kühler, feuchter und schattiger.Dies im Vergleich zu meinen Orchideen.Sie wachsen problemlos zu schönen Rosetten wie auf dem Foto.Wobei die Topfgröße limitierend wirkt. Wie groß sie wirklich würden oder am Standort (in China...) werden, weiß ich nicht.Es gibt wohl sehr viele Arten. Wir haben hier 4 "geerbt" aus dem Linzer Raum. Sie lassen sich leicht über Blattstecklinge vermehren. Ein wenig Geduld ist erforderlich. Das kann schon mal ein viertel Jahr dauern, ehe sie keimen und loswachsen.Die unsrigen waren nur mit Nummern versehen. Die Namen habe ich mir, so gut es ging, im Internet anhand von Fotos zusammengesucht. Offensichtlich mit Erfolg, zumindest was forrestii angeht.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

riesenweib » Antwort #67 am:

die Pilea diskussion findet Ihr jetzt, wunschgemäss, hier lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

Soili » Antwort #68 am:

Bei mir wächst im Nordfenster seit ein paar Jahren Petrocosmea sericea
Dateianhänge
Petrocosmea_sericea_kl.jpg
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Darwinismus

Reinhold » Antwort #69 am:

Bei mir wächst im Nordfenster seit ein paar Jahren Petrocosmea sericea
Schön, schön, wie die Kraft der Urnatur.Irgenwie meint man, sie müsse nur aus dem engen Topf befreit werden. Und dann?Losgedarwint!Schön.
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Petrocosmea rosettifolia?

Reinhold » Antwort #70 am:

Meine 2. Petrocosmea blüht jetzt.BildKönnte es eine rosettifolia sein?GrußReinhold
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

Soili » Antwort #71 am:

Reinhold, hier sind Bilder von Petrocosmeas zum Vergleichen (runterscrollen).
Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 25
Registriert: 14. Dez 2010, 11:23

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

Reinhold » Antwort #72 am:

Reinhold, hier sind Bilder von Petrocosmeas zum Vergleichen (runterscrollen).
Danke.Ich bleibe demnach bei meinen Vorschlägen. So ganz 100% läßt sich das wohl nicht auf diese Art bestimmen.Aber ich glaube, das paßt so.Nochmals Danke für den LinkReinhold
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

mickeymuc » Antwort #73 am:

Hallo allerseits,Nachdem ich ein bisschen zu den Gesneriaceen gesurft habe bin ich auf Dibleys Nursery gestoßen, die viele Gesneriaceen anbieten und auch nach Deutschland liefern - den Katalog mit sehr vielen Bildern gibt es hier zum download:http://dibleysnews.com/new-dibleys-cata ... t-nowViele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Sinningia und andere Gesneriacaeen

marygold » Antwort #74 am:

Bestellt denn zufälligerweise jemand dort?Einige Achimenes und Kohleria "Cybele" habe ich heute gesteckt. Ein bisschen früh vielleicht, aber notwendig gegen den Winterfrust.
Antworten