News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh (Gelesen 14539 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bambus
Beiträge: 45
Registriert: 26. Dez 2010, 14:36

Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

bambus »

Hallo.Ich habe eine Frage bzgl. des Esskastanienbaumes Vincent van Gogh.Ist diese Sorte ein Selbstbefruchter? Ist sie winterhart? Wenn ja, bis wieviel Grad ca.?Wo kann man so ein Baum kaufen...? Habe bei der Baumschule Horstmann ein Angbeot gesehen, aber wo ich unten bei den Fargen gelesen habe, dass der Baum erst nach 10-15 Jahren Ihre ersten Früchte tragen wirs, wurde ich abgeschreckt...Bitte um eure HilfeLiebe Grüßebambus
Benutzeravatar
bambus
Beiträge: 45
Registriert: 26. Dez 2010, 14:36

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

bambus » Antwort #1 am:

keiner denn ne Ahnung? :(mfG
Günther

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

Günther » Antwort #2 am:

Die ist offenbar so neu, daß sie nicht einmal der Händler schon hat...Interessant wäre, ob sie kalkverträglich ist.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

Starking007 » Antwort #3 am:

"Normale" Esskastanien sind schon was für Könner in ganz bestimmten Lagen und Klimaten,und dann noch ne neue, ganz spezielle Sorte.....Bei uns (Nordostbayern) sehe ich jedes Jahr 95% der Versuche scheitern..............Nimm was Robustes, dann hast du Freude!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
bambus
Beiträge: 45
Registriert: 26. Dez 2010, 14:36

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

bambus » Antwort #4 am:

Hallo.Achso das sie neu ist wusste ich nicht... Und falls hier in Franken/Bayern keine Kastanien wachsen, dann ist das Thema erledigt. Schade drum...Danke euch.mfG bambus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

partisanengärtner » Antwort #5 am:

So würde ich das nicht sagen in meines Großvaters Garten ist ein mindestens60 Jahre alter Baum. Der allerdings allein steht und darum nur taube Früchte hat. In dem Botanischen Garten Bayreuth Oberfranken stehen einige vielleicht 25 Jahre alte Sämlingsbäume die reich tragen.In der Nürnberger Gegend wuchsen einige an lichten Waldstellen im Umland an denen ich geerntet habe, die sich gut selbst verjüngten.Also sooo schwierig ist es nicht.Ob das allerdings auf deine Zwergsorte zutrifft hab ich keinen Schimmer.Die Bäume im Botanischen Garten sind allerdings auch ausgesprochen klein. Auch der von meinem Großvater ist mit den Riesen im Mittelmeeerraum nicht zu vergleichen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

July » Antwort #6 am:

Hallo!Ich habe seit über 10 Jahren eine Esskastanie auf meinem Acker stehen, die ist bestimmt schon 4 m hoch und trägt jedes Jahr reichlich Früchte, die aber nur ganz kleine Kastanien enthalten, teilweise taube.Axel meinst Du es liegt an der Bestäubung und ich brauche einen Baum dazu?Man hat mir erzählt, daß der Baum viele Jahre braucht um Kastanien zu bringen und es mit der Taubheit nicht an der Bestäubung liegt.Würde da gerne mal aufgeklärt werden.LG July
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

Starking007 » Antwort #7 am:

Die Esskastanie kann sich nicht selbst bestäuben, es ist Fremdbestäubung nötig.Viele kultivierte Sorten sind allerdings männlich-steril, das heißt, sie bilden keinen funktionsfähigen Pollen.In diesem Fall müssen in den Anlagen pollenspendende Bäume anderer Sorten gepflanzt werden.Auch bei uns kommen durchaus einige erwachsene Bäume vor, eine Gruppe trägt auch.Aber nach den Tausend krepierten fragt keiner mehr...............................Schade um die Bäume, das Geld und die Zeit.Kenner und Könner ausgenommen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Sehr wahrscheinlich ein Befruchtungsproblem. Wenn Du keinen Platz für einen zweiten hast und veredeln kannst wür ich im oberen Kronenbereich eine Veredlung versuchen. Wenn Du in errreichbarer Nähe andere Kastanien kennst kanns Du auch einen Zweig dort holen zur Pollenflugzeit und ihn in deinen Baum binden. Dann hast Du auf jeden Fall den Beweis wenn die dann besser befruchtet sind.Ich hab allerdings auch schon von Selbstfruchtbaren gehört kenne aber persönlich keinen Fall.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Wenn Du geduld hast besorg die von ähnlichen Standorten Kastanien und zieh sie aus Samen. Dann ist kein Geld kaputt und Du hast berechtigte Hoffnung das die Ergebnisse auch bei Dir hart sind. Notfalls kann ich auch bei unserem Bot welche im nächsten Herbst sammeln.Davon hab ich auch mal welche für einen Freund gezogen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

Hortus » Antwort #10 am:

Hallo,Esskastanien sind entsprechend meiner Erfahrung winterhärter als allgemeinangenommen wird. Im eigenen Garten steht ein 25m-Exemplar, welches auch in den letzten Wintern (bis -26°C) nicht gelitten hat. Selbst Sämlinge kamen ohne Probleme durch. Aber die jährliche Ernte kann ich meist in einer Hand transportieren. Offensichtlich fehlt hier der für eine Bestäubung erforderliche Partner, da erst in ca. 10 km Entfernung die nächsten Bäume stehen. Sehr negativ auf den Fruchtansatz wirken sich Regenperioden in der Blütezeit aus. Wer sich einen solchen Baum in den Garten holen möchte, sollte auf eine Veredlung zurückgreifen. Der höhere Preis ist nach m.M. wegen der schneller möglichen Ernte gerechtfertigt. Bei Sämlingen muß man schon mit bis zu 15 Jahren rechnen.Über die Befruchtungsprobleme kann hier im Abschnitt "Blütenökologie" lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

July » Antwort #11 am:

Aah,ich danke Euch, jetzt bin ich ein Stück schlauer und werde mir im Winter mal Gedanken machen, ob es sich dann lohnt mit Sämlingen, es dauert ja lange, bis die groß sind und blühen.....vielleicht doch einen Zweig reinhängen und mal versuchen........oder wie GG meint.....Feuerholz ;DAber nein, das will ich ja nicht, es ist ja auch so ein hübscher Baum und die Blüten und Blätter sind auch wunderschön...LG July
freiburgbalkon

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

freiburgbalkon » Antwort #12 am:

bambus, vorweg, ich kenn mich zwar null aus, aber warum nimmst Du nicht einfach 2 Bäume? Dann müßte doch das Befruchtungsproblem wegfallen. Und was die Schönheit angeht: Früher kannte ich nur die Bäume an den Waldrändern in meiner Heimat, die mir immerschon sehr sympathisch waren. Also wenn wir Ausflüge vom Rhein an den Schwarzwaldrand gemacht haben, da gab es viele, vor allem am Waldrand sind sie mir eben aufgefallen, aber so mit vielen anderen Bäumen drumrum sind sie mir nie so vor Augen gekommen, daß man den Wuchs gesehen hätten. Aber neuerdings kenne ich einen Baum, der hier in Freiburg im Rasen eines Privatgartens steht, insgesamt ca. 5 m hoch, der Stamm ist recht kurz, höchstens 1 m hoch, eher weniger, und dann kommt die runde dichte Krone, alles sehr regelmäßig und üppig, ob viele dicke Marronen in den stacheligen Hüllen waren, weiß ich nicht, aber allein schon, wie schön der Baum im Herbst ausgesehen hat, mit den vielen, vielen hellgründen Stachelkugeln dran. Einfach schön. Also kauf Dir doch zwei. (Oder muß der bestäubende einer anderen Sorte angehören?)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

Staudo » Antwort #13 am:

(Oder muß der bestäubende einer anderen Sorte angehören?)
Ja, sonst ist es wie zwei Äste eines Baumes. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
bambus
Beiträge: 45
Registriert: 26. Dez 2010, 14:36

Re:Zwerg-Esskastanie Vincent van Gogh

bambus » Antwort #14 am:

bambus, vorweg, ich kenn mich zwar null aus, aber warum nimmst Du nicht einfach 2 Bäume? Dann müßte doch das Befruchtungsproblem wegfallen. Und was die Schönheit angeht: Früher kannte ich nur die Bäume an den Waldrändern in meiner Heimat, die mir immerschon sehr sympathisch waren. Also wenn wir Ausflüge vom Rhein an den Schwarzwaldrand gemacht haben, da gab es viele, vor allem am Waldrand sind sie mir eben aufgefallen, aber so mit vielen anderen Bäumen drumrum sind sie mir nie so vor Augen gekommen, daß man den Wuchs gesehen hätten. Aber neuerdings kenne ich einen Baum, der hier in Freiburg im Rasen eines Privatgartens steht, insgesamt ca. 5 m hoch, der Stamm ist recht kurz, höchstens 1 m hoch, eher weniger, und dann kommt die runde dichte Krone, alles sehr regelmäßig und üppig, ob viele dicke Marronen in den stacheligen Hüllen waren, weiß ich nicht, aber allein schon, wie schön der Baum im Herbst ausgesehen hat, mit den vielen, vielen hellgründen Stachelkugeln dran. Einfach schön. Also kauf Dir doch zwei. (Oder muß der bestäubende einer anderen Sorte angehören?)
Hallo freiburgbalkon.Also natürlich würde ich gerne 2 Edelkastanienbäume pflanzen wenn ich den Platz dazu hätte, da ich mir dann so gut wie sicher wäre, dass die Kastanien sich entwickeln, aber leider habe ich nur einen Kleingarten mit ca. 300m² und da es ein Gartenverein ist, gibt es da auch Regeln, dass Bäume nicht über 4-5m hoch sein dürfen... Deswegen meine Frage zu ZWERG-Edelkastanie.Habe den Anbieter auch angeschrieben mit der Frage aber bisher keine Antwort.Dass der Baum superschön aussieht find ich auch. Wie gesagt, Platzknappheit leider :(Liebe GrüßeBambus
Antworten