News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210107 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #135 am:

Hallo kpc,erst mal willkommen bei uns! :)Ich suche gleich mal den richtigen Thread raus und verschiebe deine Frage dahin. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Arisaema 2010 - 2018

kpc » Antwort #136 am:

Danke für deine Mühe Oliver, ich werde mich bessern ! ( hoffentlich :) )
The proof of the pudding is in the eating.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #137 am:

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #138 am:

arisaema sind fresser, du kannst + solltest also vor allem bei topfkultur regelmäßig mit einer volldüngerlösung düngen. beim einräumen der töpfe im spätherbst topfe ich regelmäßig aus + überprüfe den zuwachs. meistens verwende ich das subtrat weiter + topfe nur die brutknollen in neues substrat. wichtig ist, dass das substrat nicht durch regen zu nass ist. wenn dem so ist, dann mixe ich das alte substrat mit trockenem neuen + reduziere so die subtratfeuchte. dann werden die töpfe in einen kalten, aber frostreien raum gestellt + bis zum austrieb im nächsten jahr nicht mehr gegossen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Arisaema 2010 - 2018

kpc » Antwort #139 am:

Hallo 'knorbs',zu deiner Frage nach den Sorten:Arisaema angustatum/ candidissimum/ franchetianum/ sikokianum/ yunnanense/ fargesii/ angustatum/ciliatum/ intermedium/ flavum/ consanguineum/ handelii/ erubescens/ griffithii Ich hatte mich damals bemüht 'harte' Sorten rauszusuchen.Die geeignetsten Pflanzen sollen später auf ein Hochbett ( Hanglage/Mäuerchen ), ist aber noch nicht fertig. Dort wird es sehr sonnig sein, macht das überhaupt Sinn ?Bevor ich jetzt weitere Fragen stelle, die schon längst beantwortet sind, schaue ich mir erstmal die anderen Treads an, die Oliver herausgesucht hat.bis dannKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Arisaema 2010 - 2018

kpc » Antwort #140 am:

Eine Frage habe ich doch noch.Diese Pflanze entwickelte sich aus einem teuer erstandenen eingezogenen Trillium. >:( Welche Arisaema ist das ? ( ist 'Arisaema' eigentlich feminin oder maskulin ? )http://bambusdeutschland.plusboard.de/u ... laus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re: Arisaema 2010 - 2018

Cyps » Antwort #141 am:

ist 'Arisaema' eigentlich feminin oder maskulin ?
Endung mit `a ` sollte eigentlich feminin sein....A. galeatum
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #142 am:

zu deinem vorausgehenden posting...das ist arisaema galeatum. zu deinen arten (nicht sorten ;)): angustatum ist ein syn. für den japanischen serratum(-komplex). erubescens glaub ich erst, wenn du die blüte zeigst ;D. meistens kursieren consanguineum-typen als erubescens. handelii ist keine art sondern eine varietät von a. elephas (weißgelbliche spadix). yunnan, sichuan, tibet...grenzwertig winterhart würde ich bei der herkunft annehmen. a. elephas var. elephas ist bei mir im freien zumindest verschwunden.auf ein sonniges hochbeet würde ich sie nicht pflanzen. fargesii verträgt sonne, leidet aber trotzdem bei vollsonnigen stand (verbrennungen am blattrand, chlorotische färbung), also besser er bekommt wenigstens den halben tag etwas schatten. den rest würde ich hell, aber im schlagschatten von gehölzen pflanzen, wobei wechselschatten auch i.o. ist.zur frage des geschlechts...sie sind sowohl als auch, nur nicht gleichzeitig ;D, d.h. sie wechseln von jahr zu jahr das geschlecht je nach entwicklungs- + ernährungszustand im vorjahr. erstblüher werden i.d.r. männlich sein. wenn sie dann richtig gut ernährt ist, wird die im vorjahr männl. pflanze eine weibliche blüte entwickeln. daher am besten immer mehre exemplare halten + die wenn möglich unterschiedlich ernähren. einige wenige arten (wie z.b. flavum) sind zwitter + setzen daher immer samen an. uups...hatte ich falsch aufgefasst...habe gerade meine gg gefragt, die hat gemeint, "a"-endungen können auch sächlich sein, daher handelt es sich bei "-um"-endungen des artnamens um ein neutrum, also das arisaema...klingt irgendwie bescheuert. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Arisaema 2010 - 2018

pearl » Antwort #143 am:

ist aber tatsächlich Neutrum. Feuerkolben und der oder Knolle und die würde auch gehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Arisaema 2010 - 2018

kpc » Antwort #144 am:

Hallo 'knorbs', vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.Ich kämpfe mich gerade durch die vielen anderen Arisaema-Beiträge,es wird eine Zeit dauern bis ich durch bin und wenigstens das Wichtigste verdaut habe.Jetzt bin ich schon viele Jahre 'im Geschäft' und habe dieses Forum erst vor kurzer Zeit entdeckt.Eine wahre Fundgrube !!!Dir und allen anderen hilfreichen Forumsteilnehmerneinen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr.Klaus-Peter( darf ich Norbert schreiben, bei 'knorbs' sind meine Finger irgendwie widerwillig ? )
The proof of the pudding is in the eating.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #145 am:

'knorbs'
du gewöhnst dich dran ;D ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 815
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

Sarracenie » Antwort #146 am:

Hi,hab auch ne unbekannte Arisaema im Garten. Sollte laut sSaatgutbestellung eigentlich Arisaema consanguineum gewesen sein ;D Von Blatt her sieht sie Arisaema triphyllum ähnlich (3 Blattfiedern), aber die blüht doch grünlich ???, oder gibts da wie bei A. amurense auch braune Formen?
Dateianhänge
IMG_2726.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #147 am:

Leider bin ich auf dem Gebiet auch kein Fachmann, aber im Netzt sind einige Bilder mit diesem Namen die genau solche Blüten haben. Die Farbe ist ja nicht entscheidend. Blütenaufbau und Blattform schon eher. Aber wart mal die Antworten von richtigen Fachleuten ab.Respekt für das aus Samen gezogene schöne Exemplar.Solche Erfolge hab ich noch nicht dauert noch ein paar Jahre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #148 am:

...ich bin für amurense
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #149 am:

triphyllum gibt's in grün, die sehen aus wie amurense aber eben mit dem namensgebenden 3-teiligen blatt (amurense i.d.r. 5-teilig), dann solche farbformen wie auf deinem foto + ganz dunkle typen so wie dieser:Arisaema triphyllum
z6b
sapere aude, incipe
Antworten