News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen und Clematis für meine Dufthecke (Gelesen 6301 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5056
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Rosen und Clematis für meine Dufthecke

helga7 »

Liebe Freunde, Bernhard hat mir geraten, mit meiner Anfrage zu euch zu kommen.Also: Ich plane eine Dufthecke (Entsprechende Zeichnung in Arboretrum, Duftsträucher)Ich bin jetzt einmal in der hinteren Reihe bei folgender Anordnung:Sambucus nigra Black BeautyStaphylea colchicaEleagnus multifloraPtelea trifoliataKolkwitzia amabilisHeptacodium jasminoidesvorne bin ich noch nicht ganz schlüssig:Zwischen Sambucus und Staphylea vielleicht Rhus aromaticaZwischen Eleagnus und Ptelea eventuell den Philadelphus microphyllusden Viburnum carlcephalum ganz als erstes vor das Heptacodium.Allerdings überlege ich , da ich zu wenige Herbstblüher habe, noch eine Clethra alnifolia 'Hummingbird' vorne reinzusetzen, muss ich halt die Erde austauschen.Bernhard hat in der vorderen Reihe zwei Rosen und zwei Clematis vorgeschlagen und ich finde die Idee sehr gut.Nur, kenn mich bei Rosen so gar nicht aus, weil ich keine Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Bisher hab ich nur zwei Rambler (Paul's Hymalayan Musk und Rambling Rector), die ich heiss liebe und ein paar namenlose Geschenkte, die ich nicht mag. Duft ist natürlich oberstes Gebot! Was ich nicht mag: Edelrosen, Centifolien und sonstige stark gefüllte. Ich mag auch keine riesigen Schlabberdinger. Was ich mag sind schöne Hagebutten, einfache Blüten, oder, wenn sie gefüllt sind, kleine Bällchen. Remonieren ist ok, Dauerblüher sollens auch nicht sein. Von der Farbe her, denk ich, würden zartrosa und weinrot gut passen, Knallfarben eher nicht.Könnt ihr mir helfen?CiaoHelga
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

bernhard » Antwort #1 am:

hallo helga,angesichts des charakters dieser anpflanzung würde ich so aus meinem gefühl heraus zwei wildrosen oder deren selektionen wählen.auch bei den clematis würde ich auf wildarten zurückgreifen.... nur so als einwurf.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

Beate » Antwort #2 am:

Hm, wie hoch dürfen denn die Rosen werden? Spontan fiel mir Smarty ein, dich ich mir vom Charakter gut zu der Anpflanzung vorstellen könnte, wobei ich nicht weiß, ob die Hagebutten ansetzt ???. Rugosas wären auch schön, wie ist denn das Klima bei Dir?Grübelnde GrüßeBeate
VLG - Beate
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5056
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

helga7 » Antwort #3 am:

Beate, ich hab WHZ 6b. Die Rosen können so bis zu zwei Metern werden.An Wildrosen hab ich auch schon gedacht, gibts da nicht auch welche mit Laubfärbung im Herbst? Bei den Clematissen werde ich dann nur das Farbempfinden walten lassen, mit dem Duft der Sträucher konkurrieren lassen wäre eine aussichtslose Sache, denn Montanas werden zu groß für die Hecke. Ausserdem hab ich schon drei davon. Aber so eine dunklere Alpina für den Frühling, das kommt bestimmt gut! :D Die Grossblütigen mag ich sowieso niucht.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1949
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

Christiane » Antwort #4 am:

Hallo Helga,na, wenn Dich das nicht für die Clematis viticellas prädestiniert .......Ich würde bei der Wahl der Clematis auch die Rückschnittgruppe berücksichtigen. Soll die Hecke häufiger geschnitten werden, würde ich die Rückschnittgruppe 3, also die Rückschnittgruppe, die stark zurückgeschnitten wird, nehmen. Willst Du die Hecke wenig beschneiden, käme ebenfalls Rückschnittgruppe 1 (Nicht zurückschneiden!) in Betracht. Und ich würde die große Gruppe der Staudenclematis nicht vernachlässigen, die einige sehr interessante Alternativen bietet.LGChristiane
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5056
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

helga7 » Antwort #5 am:

Die Hecke soll nicht geschnitten werden, und Staudenclematis und Viticellas sind exzellente Ideen! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Rosen und Clematis für meine Dufthecke

Beate » Antwort #6 am:

Fritz Nobis finde ich persönlich sehr schön, habe just schnell nachgeschaut, die setzt Hagebutten an, allerdings färben sich bei mir nicht alle aus.Ritausma (wird wohl so bummelig 1,2m) hat ein sehr hübsches zartes Rosa und duftet auch noch, auch Agra könnte ich mir vorstellen. , vielleicht auch Jens Munk, die wird auch etwas größer, ich glaube so um 1,8 m.Ich persönlich mag auch R. villosa oder villosa duplex ganz gern, die sind Dir aber vielleicht "zu" rosa?VLG - Beate
VLG - Beate
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11058
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosen und Clematis für meine Dufthecke

Starking007 » Antwort #7 am:

Bei den genannten Gehölzen werden einige etliche Meter hoch, haben unterschiedliche Ansprüche.
Und etliche davon duften nur laut Literatur.
Dazu ne Staudenclematis mit 80cm - ich weis nicht...............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4416
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Rosen und Clematis für meine Dufthecke

Secret Garden » Antwort #8 am:

Nach nun über 20 Jahren sollte die Hecke eingewachsen sein. (Falls die Sache überhaupt verwirklicht oder nicht schon wieder gerodet wurde.)
.
Ein aktueller Lagebericht mit Bildern wäre jetzt schön. :)
Antworten