News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehl klumpt nicht mehr (Gelesen 5192 mal)
Moderator: Nina
Mehl klumpt nicht mehr
Was mischen die heute ins Mehl?Früher pflegte Mehl, falsch eingestreut, zu klumpen. Heute kann man es in den Teig reinschmeißen wann man will und es lässt sich problemlos verrühren.Bin misstrauisch.
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Hast du "Instant"- Mehl gekauft?
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Bin nur noch mißtrauisch
, was das Essen angeht.Kann es sehr gut nachvollziehen... Ich weiß nicht, was "gemixt" wird. In jedem Fall ist unser Essen voller Chemie... haltbargemachte Wurst/Schinken ( esse ich sowieso nicht ) - auf den Verfalls-Tag genau schimmelt es trotz geschlossener Verpackung... oder andersherum: es wird nie!!! mehr schlecht.... wie z.B. Paprikaschoten, die ein halbes Jahr unverändert liegen könnten...Und kein Mensch kanns prüfen, was wir so in uns reinfuttern....Nicht mal beim Karpfen ( heute ), der zwar zappelte, vollig frisch... aber aus "Mast"-Aquakultur... wer weiß schon, was der für Fertigfutter reingestopft bekommen hat.... - ich weiß gar nicht, ob ich das so genau wissen will, w e i l: ich kann es nicht ändern....

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Nix da. Das popelige, allgemeine Mehl.Hast du "Instant"- Mehl gekauft?
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Früher hatten wir einen 50kg Sack Mehl zu Hause auf dem Speicher stehen, das mit der Zeit immer klumpiger wurde, und vor dem Backen gesiebt wurde. Heute kaufe ich Mehl in der 1kg Tüte und muss vor dem Backen nicht mehr sieben. Kann es daran liegen, an den kleineren Gebinden?
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Genauso war es!und vor dem Backen gesiebt wurde
Re:Mehl klumpt nicht mehr
In das Mehl, das du in der Tüte kaufst: nichts.Mehl wird heute meist in kleineren Mengen und trocken und unter Luftabschluss gelagert.Die Eigenschaften von Weizenmehl hängen von Gehalt und Zusammensetzung der Stärke und des Klebereiweißs ab. Die Eigenschaften verändern sich bei der Lagerung, insbesondere die Luftfeuchtigkeit hat da Einfluss. "Voller Chemie" ist das Mehl jedenfalls nicht.Eher war es früher öfter mal voller Mutterkorn.Was mischen die heute ins Mehl?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Sie mischen tatsächlich was ins Mehl, habs neulich gelesen, aber was? Ich habe es vergessen, werde mal weiter im Gedächtnis kramen wo ich es gelesen habe.Ich kaufe mein Mehl direkt in der Mühle, allerdings Demeterqualität, da ich mein Brot selber backe, das klumpt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Ich halte es für eine Qualitätsverbesserung gegenüber früherem Mehl.Eine andere Sache ist das erwähnte "Instantmehl", das man sogar in kochende Flüssigkeiten einstreuen kann, ohne das es verklumpt.Ob diese Eigenschaft durch ein Siebverfahren zustande kommt, das Klebereiwiß entfernt, oder auf chemischem Wege kann ich nicht sagen.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Hallo !Man darf aber auch nicht vergessen, die Räume waren auch im Winter nicht alle geheizt. Da war es in der Speisekammer sehr kalt, dann mal wieder warm. Die unterschiedliche Feuchtigkeit hat natürlich das Mehl für sich zu regulieren versucht, darum hat es geklumpt. Heute sind unsere Räume wärmer, besser isoliert, alle durchtemperiert. Das macht viel aus. Das Salz war ja genau so, es wurde hart und feucht. Heute tut man das Salz mit Alluminium bedampfen, damit es rieselfähig bleibt. Da bekommt der Mensch nun auch eine Leichtmetallvergiftung zu dem ganzen anderen Schrott dazu.....lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Es sind Enzyme, welche zugesetzt werden, diese müssen nicht deklariert werden. Ich habe den Artikel, welchen ich im Kopf habe zwar nicht gefunden, aber bei Wiki stehts ziemlich weit unten ebenfalls.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mehl klumpt nicht mehr
Nein, Speisesalz wird nicht mit Aluminium bedampft.Damit es nicht klumpt, setzt man ihm Kaliumhexacyanoferrat(II) zu, auch bekannt unter dem Namen "Gelbes Blutlaugensalz". Es geht auch mit Aluminiumsilikaten. Oder das fürs Klumpen von Salz verantwortliche hygroskopische Magnesium- und Calciumchlorid wird entfernt oder chemisch umgewandelt. Übrigens: Das Gelbe Blutlaugensalz zersetzt sich beim kräftigem Erhitzen, besonders in Anwesenheit starker Säuren, unter Bildung von Zyankali. Da bekommt der Mensch dann eine Blausäurevergiftung...Heute tut man das Salz mit Alluminium bedampfen, damit es rieselfähig bleibt. Da bekommt der Mensch nun auch eine Leichtmetallvergiftung zu dem ganzen anderen Schrott dazu.....

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mehl klumpt nicht mehr
ich denke auch, dass es mehr mit temperatur und feuchtigkeit zu tun hat. ich kaufe, je nachdem welches mehl ich möchte, das normale weizenmehl aus dem supermarkt und wenn ich fürs brot backen andere mehlsorten benötige, alnatura mehl (dinkel, roggen, weizenvollkorn etc). das eine ist bio (dort gibts einfach mehr sortenvielfalt) das andere nicht. ich erkenne keinen unterschied in der konsistenz, auch wenn es länger rumsteht.aber auch beim salz konnte ich bisher keinen unterschied feststellen. beim einen salz steht drauf "ohne rieselhilfen". das klumpt bei mir genauso wenig wie das billigsalz....
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Mehl klumpt nicht mehr
seit einigen jahren werden mehr getreidesorten mit geringerem kleberanteil angebaut. vermutlich sind diese leichter maschinell zu verarbeiten (mahlen). vlt. ist dieses handelsübliche mehl auch besser geeignet einen lockeren kuchen zu backen.vorrangig für das backen von brot werden noch getreidemehle mit höherem kleberanteil benötigt.