News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehlschwitze (Gelesen 9378 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Mehlschwitze

Daniel - reloaded »

Hallo allerseits,heute Abend habe ich mich mit einer Champignoncremesuppe ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Zwar eigentlich weder schwierig noch besonders, wenn man allerdings das Rezept vergessen hat sieht das anders aus... :-[ Mein Problem:Es sollen 6-8 Liter Suppe werden (20-25 Leutchen) und das Süppchen basiert auf einer Mehlschwitze die dann entsprechend mit Brühe und Champignonwasser verdünnt wird. Wieviel Mehl nimmt man nun für 6-8 Liter (eher 6, der ganz große Topf steht bei Muddern, meiner fasst 8 Liter und muss noch 5 km Auto fahren.... ;D)Wäre klasse wenn ihr mir Hinweise geben würdet!So, jetzt gehts weiter, mein Hefeteig für die berliner ist gerade explodiert.... ;) ;DLiebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Mehlschwitze

felidae » Antwort #1 am:

Schau mal, hier ein Rezept von Champignoncremsuppe und hier nur von Mehlschwitze.Gutes Gelingen für Dein Mahl,hört sich gut an ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mehlschwitze

Gartenlady » Antwort #2 am:

Du brauchst keine Mehlschwitze. Dünste die Champignons (die sollten allerdings nicht aus der Dose kommen) mit feingeschnittenen Schalotten oder Zwiebeln in Butter an, lösche mit genügend Brühe ab und lass es ein paar Minuten kochen. Dann einige Champignos aus der Suppe entfernen und beiseite stellen, den Rest pürieren. Sahne dazu und ggf. mit ein wenig in Sahne oder Wasser angerührtem Mehl oder Mondamin binden, es muss dann noch einige Minuten leise köcheln. Die zurückbehaltenen Champignons wieder zufügen.Ich würde allerdings nicht binden, wenn genügend Champigons drin sind, ist das überflüssig.
Irisfool

Re:Mehlschwitze

Irisfool » Antwort #3 am:

@ Daniel, mach dir nichts drauss, dass der Hefeteig explodiert ist. Das passierte mir dauernd. :P Ich hab's inzwischen aufgegeben und mache eine 4 stöckige Schwarzwälder Kirschtorte, die gelingt ausgezeichnet. :D 8) Niemand ist perfekt! ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Mehlschwitze

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Danke euch bis hierher!@Gartenlady:Klingt sehr lecker, das werde ich demnächst versuchen. Für deine Suppe hätte der Firmenumtrunk früher vorbei sein müssen....frische Champignons zu bekommen wird jetzt schwierig bis unmöglich..... :(Also werde ich für heute mal mein Glück nach dem Mehlschwitzenrezept von chefkoch versuchen, notfalls hilft meine Freundin die Speisestärke wenns zu dünn bleibt.....@Irisfool:Das explodiert bezog sich auf den Deckel der Tupperschüssel. Seit ich hefeteig nur noch nach Schnauze mache klappt das prima. heute sogar so gut, dass er den halben Ofen eingenommen hat (ich hätte mich nicht ablenken lassen dürfen.... :-[) ;D Also werde ich jetzt mal los legen (denn Berliner backen macht besoffen doppelt soviel Spaß, hicks...[ne halbe Flasche Sekt auf nüchternen Magen hilft ganz gut....]) und berichten!Allerdings wird die Suppe zu Fuß gehen müssen, fahren darf ich definitiv nicht mehr.Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2011!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Luna

Re:Mehlschwitze

Luna » Antwort #5 am:

Du kannst einen Teil der frischen Champignons durch getrocknete ersetzen, ich würde die Suppe mit Kartoffeln statt mit Mehl binden.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Mehlschwitze

Tara » Antwort #6 am:

Allerdings wird die Suppe zu Fuß gehen müssen
Fünf Kilometer mit dem Suppentopf?! Tapfer! ;)
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Käfermama

Re:Mehlschwitze

Käfermama » Antwort #7 am:

Der Suppentopf kommt auf den Schlitten und wird gezogen!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Mehlschwitze

Daniel - reloaded » Antwort #8 am:

Naja, mit 2 atü auf dem Kessel hab ich kaum Alternativen als zu Fuß zu gehen... den Suppentopf mit in den Bus zu nehmen ist auch nicht viel besser.... ;)Schlitten wird schwierig, wir haben 3° plus und keinen Schnee mehr auf den Gehwegen...OT Ende@Luna, mit Kartoffeln binden klingt gut, aber wie genau geht das, das habe ich nämlich noch nie gemacht... einfach mitkochen? Champignons habe ich aber leider nur aus der Dose....Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Pewe

Re:Mehlschwitze

Pewe » Antwort #9 am:

Veranstalte doch mit den Gästen ein Gemeinschaftssuppenkochen - so lang kann das Anfertigen der Suppe nicht dauern. Macht bestimmt Spaß.
Käfermama

Re:Mehlschwitze

Käfermama » Antwort #10 am:

Ich nehme zum Binden auch gerne gekochte Kartoffeln, meist Reste von Salz- oder Pellkartoffeln. Die drücke ich durch ein feines Sieb und rühre die so entstandene Masse einfach ein.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Mehlschwitze

Kolibri » Antwort #11 am:

Hallo Daniel, nimm doch nur die Zutaten mit und koche bei deinen Gastgebern. Warum willst du denn 5 Liter Wasser durch die Gegend schleppen?
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Luna

Re:Mehlschwitze

Luna » Antwort #12 am:

@Luna, mit Kartoffeln binden klingt gut, aber wie genau geht das, das habe ich nämlich noch nie gemacht... einfach mitkochen? Champignons habe ich aber leider nur aus der Dose....
Ja, du brauchst pro Person ca. 50 Gramm mehligkochende Kartoffeln. Hast du nebst den Dosenchampignons noch andere getrocknete Pilze, die du zur Verfeinerung beigeben könntest?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Mehlschwitze

Daniel - reloaded » Antwort #13 am:

Naja, das Problem ist, dass die Party langsam aber seeehr sicher entartet... einer meiner beiden Kumpels hat im besoffenen Kopf wohl deutlich mehr Leute eingeladen als ihm bewusst ist. Das kam heraus als er dann von wildfremden Handynummer SMS bekam die fragten was sie denn jetzt Silvester mitbringen sollen... viele davon erst gestern. Küche und Wohnzimmer sind ein Raum und man kann sich zu zweit gerade in der Küche bewegen. Deshalb werde ich sicher keine Suppe dort kochen heute. ich kann froh sein, wenn ich noch einen Stehplatz im Wohnzimmer kriege und nicht im Schlafzimmer lande.... ;DLiebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Mehlschwitze

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

@Luna, mit Kartoffeln binden klingt gut, aber wie genau geht das, das habe ich nämlich noch nie gemacht... einfach mitkochen? Champignons habe ich aber leider nur aus der Dose....
Ja, du brauchst pro Person ca. 50 Gramm mehligkochende Kartoffeln. Hast du nebst den Dosenchampignons noch andere getrocknete Pilze, die du zur Verfeinerung beigeben könntest?
Da ich nicht allzu oft mit Pilzen koche (warum eigentlich nicht?), habe ich leider nur die dafür gekauften Dosenchampignons im Haus. Und die Kartoffelbindung fällt dann leider auch aus, da ich nur festkochende Kartoffeln da habe und die Supermärkte inzwischen geschlossen sind... :( >:( :'(Aber ich sehe, dass es in der nächsten Zeit wohl öfter mal gebundene oder Cremesuppen geben wird, ich muss sowohl Gartenladys Rezept unbedingt testen als auch die Kartoffelbindung.... :DLiebe GrüßeDaniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten