News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen (Gelesen 21706 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Nina » Antwort #30 am:

Von den aufrechten Helleboren von Susanne kann ich nur träumen...Diese ist übrigens aus einer Friedhofsmülltonne gefischt. ;)
Dateianhänge
helleborus_nickend.jpg
helleborus_nickend.jpg (67.15 KiB) 275 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Nina » Antwort #31 am:

Allerdings mit ein paar Verrenkungen klappt es auch.Hier aus Käfersicht.
Dateianhänge
helleborus_sprenkel.jpg
helleborus_sprenkel.jpg (66.41 KiB) 261 mal betrachtet
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Nicole » Antwort #32 am:

Nina - ich bin entsetzt :oIch dachte, so etwas mache nur Ich ;D ;DZum Thema Blätter: Also ich schneide auch nur alle kränklich aussehenden Blätter heraus bzw. ziehe die alten, abgestorbenen heraus. Irgendwie fände ich es ohne Blätter nicht schön.LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Iris » Antwort #33 am:

helleborus lividus corsicus
: möchte noch flink dazu sagen, dass die leider leider nicht überall so zuverlässig wächst. Sie mag es nicht zu kalt, verträgt dafür aber etwas mehr Sommersonne. Im Winter ist sie heikler. Das Laub ist mit der Zahnung und der grauen Note aber sehr elitär.Kranke Blätter sollte man schneiden. Und da eher großzügig als zu geizig. Ansonsten bin auch ich ein Winterblattfetischist und lasse hübsche Blätter noch stehen so lange es geht. Wenn ich aber einen unübersichtlichen Garten voller Helleboren hätte, so würde ich vorsichtshalber lieber alles an altem Laub wegschneiden. Wenn es schneit und matscht hat man davon teilweise ohnehin nicht so viel...@Elfriede: 'Metallic Blue' und so eine weitere wunderschöne schiefergraublaue Helleborus an dunklen Stielen mit hängenden Blüten hatte ich auch mal. Habe lange nach ihr gesucht und ich muss sagen, dass ich selbst als Fan prominenter Staubgefäße die demutsvoll gesenkten Glockenhäupter liebe.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Caracol » Antwort #34 am:

Ich war ganz hin und weg, als ich neulich anlässlich eines Vortrags über die chinesische Flora ein wunderschönes Bild einer Helleborus thibetanus gezeigt bekam. Welch eine tolle Blüte! Die genannten hatten weiße Blüten, aber es scheint sie ja in verschiedenen Farben (wie z.B. rosa) zu geben. BILDHat schon jemand von euch Erfahrungen mit der thibetanus gemacht?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Elfriede » Antwort #35 am:

Meine H. thibetanus blüht nun seit zwei Jahren und ich warte jedes Jahr mit Ungeduld auf ihre Blüte. Sie steht halbschattig, der Boden ist steinig-humos. Bis jetzt hat sie noch jeden Winter ungeschützt überlebt. Nur auf Schnecken muß man achten.LGElfriede
Dateianhänge
Helleborus_th..JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Iris » Antwort #36 am:

Oh Mann, jetzt kommen wieder solche Süchtigmacher ::) ;D!Wunderschöne Bilder, danke!BegeistertIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

bernhard » Antwort #37 am:

selbst ahlburg äußert sich ja noch 1989 ziemlich geheimnisvoll und zurückhaltend über helleborus thibetanus. nu, zur massenware dürfte sie in der zwischenzeit aber auch noch nicht verkommen zu sein. und auch gut bestückte spezialisten wie zb Chr. Kress haben sie nicht im katalog.elfriede, wo hast du denn deine her.....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Tolmiea » Antwort #38 am:

Wenn ich aber einen unübersichtlichen Garten voller Helleboren hätte,
Wenn du diese lieblose Bezeichnung meines Gartens nicht sofort zurücknimmst, kannst du allein zum Züchter fahren, Iris ;DElfriede, es ist mir ein Rätsel, wie es dir gelingt Kostbarkeiten nicht nur zu besitzen, sondern so wunderbar in dein Gesamtkunstwerk Garten zu integrieren. liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3470
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Netti » Antwort #39 am:

Caracol, tolle Bilder, aber ich fand die Windings-Erklärung viel interessanter ;DMeiner Helleborus habe ich dieses Jahr das erst Mal die Blätter im November gemopst, und sie hat es sehr gut vertragen. Allerdings sind die Blütenstengel noch sehr niedrig, irgendwie kommen sie nicht so richtig hoch, aber ich hoffe, das wird noch.Vorsichtige Frage : Was bitte ist die Schwarzfleckenkrankheit???Grüße von Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Iris » Antwort #40 am:

Liebe Tolmi, wie kommst du denn darauf, dass ich "unübersichtlicher Garten voller Helleboren" irgendwie negativ gemeint haben könnte :o? Ich finde so etwas traumhaft. Ich wollte damit ja eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Gärten gibt, die etwas größer sind als meiner und wo man dann auch noch Helleboren in hinteren Winkeln findet, die man dann im Winter vergißt und bei denen sich die Schwarzfleckenkrankheit dann unbemerkt ausbreiten kann...Netti, Schwarzfleckenkrankheit ist meines Wissens nach eine Pilzkrankheit, die (wie der Name schon sagt) deutliche schwarze Flecke, in der Regel auf den Blättern, hinterläßt. Die Flecke sind gut abgegrenzt und in der Regel eher kreisrund. Solche Blätter soll man abschneiden und vernichten (nicht kompostieren). Der Pilz schwächt die Pflanze und kann dafür sorgen, dass sie ganz abstirbt.Liebe GrüßeIrisP.S: Hat jemand H. torquatus und H. purpurascens? Würde gerne etwas mehr dazu erfahren, ob sie schwierig sind oder nicht.H. purpurascens habe ich jetzt im dritten Jahr und ich hoffe, dass sie dieses Jahr auch mal blüht. Sie hatte immer nur ein schirmförmiges Superblatt und ich liebe sie sehr. Nur muss ich mir um sie immer Sorgen machen, weil ich sie in sehr schlechter Qualität mit Schwarzflecken gekauft hatte (das hat man aber erst beim Austreiben gesehen und ich habe sie im Februar oder März blattlos gekauft ::)).
Dateianhänge
Helleborus_purpurascens_Blattaufsicht_klein.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Sommerwind
Beiträge: 6
Registriert: 24. Jan 2004, 13:46

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Sommerwind » Antwort #41 am:

Hallihalloich bin schon seit langem auf der Suche nach Helleborus Pflanzen. Ich habe die weiße Christrose und eine dunkelrosa blühende.Diese blüht im Frühjahr und sie vermehrt sich gut durch Sämlinge.Wer kann mir Adressen nennen, wo ich Pflanzen beziehen kann.In unserer Gegend bekomme ich leider keine schöne Sorten.Auch könnte ich mit einer blühenden Pflanze tauschen.Es muß ja nichts ausgefallenes sein, einfach nur eine andere.Viele liebe Grüße
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Elfriede » Antwort #42 am:

Hallo Iris!Helleborus torquatus macht eigentlich keine Schwierigkeiten. Sie steht bei mir halbschattig und humos - unter meiner Hamamelis.Die H. purpurascens ahbe ich im vor zwei Jahren erst echt bekommen. Alle anderen Pflanzen wurden unter falschen Namen verkauft. Sie steht auch unter der Hamamelis (schließt an mein Birkenbeet an).LGElfriede
Dateianhänge
Helleborus_purpurascens_-_H._torquatus.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Iris » Antwort #43 am:

...Na, da haben wir so ziemlich zur gleichen Zeit die gleiche Idee gehabt. Rate mal, wo meine H. purpurascens bis letzten Herbst gestanden war...Unter meiner Hamamelis. Sie soll ja auch weniger Kalk benötigen, wenn meine Literatur mich da nicht angeschmiert hat. Daher auch die Tiarella darunter.Woran hast du erkannt, dass deine vorigen vermeintlichen H. purpurascens keine waren? Was waren es denn für Helleboren? Sehen die Blätter deiner echten purpurascens denn aus, wie das auf meinem Bild? Man findet dummerweise so selten Blattbilder zum Vergleich. Jedenfalls zieht sie im Winter schon mal ein...H. torquatus wäre also noch etwas für mich, wenn er (das muss ein Männchen sein, bei dem dunklen Namen) nicht zickig ist :).Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus "musts" und gewagte Empfehlungen

Silvia » Antwort #44 am:

Stand schon mal irgendwas zu den Bezugsquellen? ::)Helleborus torquatus ... wo kriegt man sowas? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten