News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelfütterung Winter 2010/11 (Gelesen 52524 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
So,nun hatte ich am WE endlich mal wieder Zeit, meine Futterstellen etwas länger zu beobachten.Die Eichelhäher haben sich offenbar verzogen, der große Futterkuchen, war offenbar der Hauptmagnet. Ich hänge jetzt nur noch Töpfe auch, dann geht es.Inzwischen sind auch Grünfinken wieder da und natürlich viele Meisen.Ein Vogelpärchen war da, was ich noch nie gesehen habe. Sehen aus wie Amseln von der Statur und sind an Rücken und Flügeln gefärbt wie Tauben, von grau bis schwarz und die Brust ist deutlich bräunlich gesprenkelt, wie bei Drosseln (die ich nur von Fotos kenne).Fällt Euch dazu was ein??L.G.Gänselieschen
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Mh, normale Amseln sind eigentlich das, was man auch als Drosseln bezeichnet, nur ein anderer Name.Aber es gibt natürlich noch andere Drosseln, bei deinen tippe ich jetzt mal auf Wacholderdrosseln.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Oh :Ddas scheint zu passen, die deutliche Färbung nach Tauben ist wohl das beste Merkmal. Und die Brust stimmt auch haargenau. Die waren ziemlich scheu und ich habe sie auch noch niemals hier gesehen. Freu mich sehr, neue Gäste. Der Tisch ist gedeckt :-*Danke und L.G.Gänselieschen
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Bei uns lassen sich diesen Winter wohl aufgrund der sehr harten Witterungsbedingungen sehr seltene Gäste blicken. Wir haben hier im Normalfall nur "Allerweltsvögel", Spatzen, verschiedene Meisenarten, Amseln, Buchfinken, Grünlinge und ab und an eine mutige (oder hungrige) Elster.Heuer habe ich täglich zwei Buntspechte an den Meisentöpfen hängen
.Ein Kernbeisser, Haubenmeisen und Stieglitze haben sich auch schon eingefunden.

Grüße
Bianca
Bianca
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Der Kernbeißer bleibt bei mir bislang aus, letztes Jahr kam er regelmäßig, Spechte waren bis Ende Oktober auch mehr da.Und Stieglitze gibt es leider bei uns kaum. Was fütterst Du denen`?? Bzw. weißt Du, was sie bei Dir fressen?L.G.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Im Winter haben wir hier keine Wacholderdrosseln, aber im Sommer haben sie hier 2010 im Apfelbaum mitten in unserer Wiese (der, der immer im Bild ist, wenn ich Fotos hier vom Garten zeige) genistet und auch erfolgreich Brut großgezogen. Echte Krawallos, noch nicht einmal unser nettes Rabenkrähenpaar hat sich mehr in den Garten getraut, Feinde werden sowas von agressiv zeternd verfolgt, manchmal hab ich mich tatsächlich etwas über diese Lärmer geärgert, solche Krakeeler, unglaublich, aber wenn sie wollen, von mir aus dürfen sie auch nächstes Jahr wieder hier nisten.Bei uns sind dieses Jahr auffällig wenige Buchfinken am Futterhaus, auch wenige Grünfinken und noch überhaupt keine Bergfinken, keine Kernbeisser, keine Spatzen, keine Zeisige, keine Stare und auch keine Heckenbraunellen bisher. Dafür mehr Goldammern, dieses Jahr mehr als zwanzig gleichzeitig, jeden Tag. Viele Amseln, auch unser "Einarmiger" (mit Hängeflügel) setzt sich durch, wir kennen ihn jetzt das 4. Jahr, er hat sich super wieder aufgerappelt. Ansonsten geben sich wie immer die Ehre:Mittelspechte, Buntspechte, Rotkehlchen, Zaunkönig, Kleiber, Bunt-, Kohl-, Tannen-, Sumpf-, Hauben- und Schwanzmeisen, das alte Rabenkrähenpaar, Elstern, Eichelhäher, Sperber, Eichhörnchen und Füchse, alle fressen am Futterhaus.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Querkopf, das ist natürlich ein schlagendes ArgumentDen Futterverbrauch muss man in Beziehung setzen zu Gartenfläche und -lage. Hattest du nicht mal geschrieben, dass du einen eher kleinen Garten in der Stadt hast? Siehste, ist was anderes als ein (=unser
) 950 qm-Grundstück direkt am Wald.


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Irgendwie sehr schön zu lesen, wie verschieden das bei allen ist.Aber die fehlenden Begfinken und Kernbeißer fallen bei mir auch auf. Heute früh habe ich ein kleines Vögelchen an einer Futtersäule beobachtet, kenn ich nicht, irgendwie grünlich-gelb mit einem dunklen Streifen über dem Flügel, könnte auch etwas weiß mit am Streifen gewesen sein. Bissel kleiner noch als ein Fink. Ich google gleich mal unter einigen Namen, die ich oben nicht kenne.Ach ja, Mäuse kommen bei mir auch, die haben wohl Gänge im Schnee und kommen genau an der Futterstelle raus, lustig zu beobachten. L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Eindeutig: Es war ein Erlenzeisig - jipp 

- oile
- Beiträge: 32284
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Die sind schon da. Ich sehe sie merkwürdigerweise nicht oft an der Futterstelle, aber auf den Bäumen rundherum hocken sie. Am Sonntag erst fragte GG, ob die Krähen schon brüten. Da saß ein Kernbeißer im KrähenhorstAber die fehlenden Begfinken und Kernbeißer fallen bei mir auch auf.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Hallo, Oile,
... Am Sonntag durfte ich einen neuen Futtergast begrüßen. Punkig, Irokesenfrisur: eine Haubenmeise
. Schöne GrüßeQuerkopf
na, dann werden sie die paar Kilometer Richtung SW bis zu uns sicher auch noch schaffenDie sind schon da. Ich sehe sie merkwürdigerweise nicht oft an der Futterstelle, aber auf den Bäumen rundherum hocken sie. ...Aber die fehlenden Bergfinken und Kernbeißer fallen bei mir auch auf.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Heute früh zu spät in's Büro - wegen Vogelbeobachtung:Bergfinken
:DBuntspechtund ein Kernbeißerund natürlich die anderen üblichen Verdächtigen - auch die Eichelhäher, aber die bleiben jetzt brav am Boden.Ich habe sogar noch Popkornmais gefunden, den habe ich mit gestreut für die fetten Tauben. Denke doch, dass der unbehandelt ist. Jedenfalls stand auf der Packung nichts weiter drauf als Mais. Zucker oder Salz gibt man ja wohl erst später dazu.L.G.Gänselieschen


-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Wir haben hier zwar noch reichlich kaltges Wetter, es gibt aber schon viele schneelose stellen in der Natur.Daher ist am Futterhaus im Momwent nicht viel los.Etwas Schuld hat aber auch das Sperberweibchen.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Sieht toll aus, aber natürlich eine echte Bedrohung, da werden Deine Piepser wohl hungrig bleiben müssen.
Re:Vogelfütterung Winter 2010/11
Ich zitier mich mal selber:
Heute sah ich, dass der vorletzte Tontopf nun auch verschwunden ist. Der letzte hängt noch in einem Apfelbaum, rund um den Topf sind Zweige frisch abgebrochen und unter dem Topf gibt es jedermenge Spuren. Am meisten irritiert haben mich die Spuren, bei denen die zwei äußeren Zehen fast waagerecht zueinander stehen. Nach Waschbär sieht das jedenfalls nicht aus (Gott sei Dank). Die Fährte, die auf den Baum zuläuft, liegt nicht so auf einer Schnur, wie es eine Fuchsfährte sollte. Ich habe eben noch mal länger Bilder von Fährten verglichen, aber nichts will so recht passen. Fällt Euch noch was ein dazu?Ich hatte zehn Tontöpfe aufgehängt, gefüllt mit Sonnenblumenkernen, Walnüssen, Hanf, Mohn und Kokosfett. Von zehn Töpfen sind acht spurlos verschwunden. Da sie ja einiges wiegen, frage ich mich, wer das gewesen sein könnte. Der Schnee unter den Bäumen, in denen sie hingen, ist unberührt (allerdings schneit es auch seit Freitag so ziemlich ununterbrochen). Habt Ihr eine Idee?