News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011 (Gelesen 16948 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #30 am:

Hallo JuleIch bin natürlich schon stolz, dass Grantha sich bei mir wohl fühlt und so schön geblüht hat. Im Moment ist es vorbei mit Blüten, sie hat aber noch 2 Knospen. Ich hatte sie im Sommer im GW stehen. Dafür macht bei mir weiterhin eine Andere (Bokuhan) Probleme. LG Monika
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #31 am:

Sei nicht traurig, erfreu Dich an dem, was kommt....bei mir rieselt einiges...da muss man halt jedes Jahr durch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Seidenschnabel » Antwort #32 am:

Als ein "Kind" der C.oleifera 'Plain Jane' x C.hiemalis 'Otome' hat sich bei uns die Winter`s Rose geöffnet.
Winter_s Rose 18_12_2010 1Winter_s Rose 18_12_2010 2
LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #33 am:

Schön. Jetzt im Schnne sind die blühenden Kamelien noch viel schöner.
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Nikko » Antwort #34 am:

Ja, der Schnee sieht schön aus. Die Blüten sind eingefroren. Und was man sehen kann, hat eine 'Einheitsfarbe', nämlich beige-grau. Temperatur zur Zeit: -13°C.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #35 am:

Seidenschnäbel: Ganz wunderbar... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #36 am:

Jetzt komm ich mal mit was ganz Besonderem...Eine Freundin hat mich gebeten, ihre Nitidissima hier einzustellen, in der Hoffnung, sie evtl.verkaufen zu können, weil ihr inzwischen der Platz fehlt.Ich geb Euch jetzt erst mal ein paar Infos und dann folgen Bilder.Bei Interesse bitte ne PN an mich...Gekauft wurde sie 2001 als 3-jährige Pflanze von Nuccio. Seitdem stand sie im Sommer draußen im Schatten und im Winter im kalten Wintergarten, ca. 10 Grad. Sie ist wunderbar gewachsen von 30 cm bis jetzt 2,50 m, aber wie gesagt, sie hat nie geblüht.Da sie jetzt mittlerweile zu groß wird, wurde noch einmal der letzten Versuch gestartet, um sie ans Blühen zu bekommen.Nach der Winterphase kam sie aus dem Wintergarten raus und ins Gewächshaus rein. Da hat sie den ganzen Sommer über gestanden und im September wurden plötzlich kleine Kügelchen an ihr festgestellt, die sich nach und nach zu Knospen entwickelt haben. Seit Oktober steht sie jetzt im Wintergarten, allerdings nachts bei ca. 15 Grad und tagsüber zwischen 18 und 20 Grad.Hier jetzt noch ein paar Bilder...C_nitidissima 18_12_ Nr_ 7.jpgC_nitidissima 14_12.jpgC_nitidissima 13_12_ Nr_ 6.jpgC_nitidissima 20_12_ Nr_ 4.jpgNitidissima 22.12
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #37 am:

Oh die ist toll. Schöne Bilder.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

tarokaja » Antwort #38 am:

C. meiocarpa hat die erste Blüte schon Ende November geöffnet, hab's allerdings zu spät gesehen. Nun öffnen sich die restlichen Knospen nach und nach.C.meiocarpa@ JuleDie ist ja toll, diese Nitidissima - bin immer begeistert, wenn ich Blüten von einer Pflanze sehe :D LG
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #39 am:

Oh...die C. meiocarpa ist aber auch ein hübsches Kind...Die Nitidissima hat mich auch schwer beeindruckt, wenn man vor dieser großen Pflanze steht und diese ganze Blütenpracht sieht, das hat schon was. Gott sei Dank hab ich für so was keine geeigneten Stellplätze... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #40 am:

Bei mir ist jetzt Hiemalis aufgegangen.
Hiemalis 1 2011.jpg
LG Monika
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Seidenschnabel » Antwort #41 am:

Heute haben wir auch mal Glück mit der Sonne gehabt. 8) 8) 8)Zum Fototermin haben wir die von uns aufgepfropfte C. grijsii gebeten.
C. grijsii 16.01.2011C. grijsii 16.01.2011 1C. grijsii 16.01.2011 2
LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #42 am:

Oh Mann, Monika und Seidenschnäbel: Einfach Klasse Eure Wilden...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #43 am:

Schaut mal, eine Nachblüte der Puniceiflora, bin ganz begeistert, weil sie so kräftig ist von der Farbe her. So kenn ich sie gar nicht.Puniceiflora 1.2.2011 1und dann kann ich auch noch die Chinensis variegata anbieten, bin mächtig stolz, dass sie blüht.Chinensis var. 1.2.2011 1Chin. var. 1.2.2011 2C. Tsaii blüht auch wie wild, doch sie steht im Aquarium und ich hab Angst, ich breche Triebe ab, wenn ich jetzt versuche, sie zwischen den anderen rauszuholen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

hanninkj † » Antwort #44 am:

Ich habe ueber Camellia Arten ein Uebersicht gemacht. Das sind nur Arten die ich habe.http://hanninkton.nl/Camellia_species.htmlLGTon
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten