News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118281 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica - Mispel

Urs » Antwort #60 am:

Hallo Equisetum,kann es sein, dass Du den Baum relativ stark gedüngt und nicht geschnitten hast? Für mich sieht es so aus, als sei die Stammverlängerung abgekippt, weil sie zu lang und schwach war. Wenn Du bei der Mispel einen gleichmäßigen Kronenaufbau erzielen willst, solltest Du nach dem Aufrichten des Stamms einen Schnitt wie bei Kernobst-Halb- und Hochstämmen anwenden: gerade Stammverlängerung und drei Leittriebe, über mindestens vier Jahre alljährlich einkürzen, um Austriebe aus dem unteren, stärkeren Teil der Äste zu erhalten. Die Leittriebe sollten auf Saftwaage geschnitten werden, d. h. alle auf eine einheitliche Höhe über der Stammbasis (nicht gleiche Zweiglänge!).GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica - Mispel

bernhard » Antwort #61 am:

fein, equisetum, da hast du jetzt anregungen "die an einem strang" ziehen, dh in eine richtung gehen.ich möchte nur nochmal einwerfen, dass ich bei mespilus g. den oft sehr malerischen, nicht streng gleichmäßigen habitus schätze. "meiner" dürfte/darf also schon vom idealbild abweichen. bei deinem besteht aber jedenfalls handlungsbedarf.ich denke, dass du mit den hier gelisteten maßnahmen guten erfolg erzielen wirst. wir würden uns über bilder nach dem schnitt, nach dem aufrichten etc. sehr freuen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #62 am:

Oh super! :DUrs, Dünger hat der Baum noch nicht viel gesehen, aber gemulcht wird regelmäßig und hin und wieder gibt es auch ein Schäufelchen Kompost, allerdings für alle gleichmäßig. Ich habe ihn vor drei Jahren gekauft und gar nicht so sehr auf seine Wuchsform geachtet. Geschnitten habe ich ihn bisher nicht. Schätze, daß der damals schon so krumm war. Von der Baumschule habe ich mehrere krumme Hunde untergejubelt bekommen, so besagten Cornus, einen Apfelbaum, der wie ein Reisigbesen aussah und noch ein paar andere Ladenhüter. Mit Anfängern kann man's ja machen. Aber ich lerne und auch diese "Schätzchen" werden bei mir in Ehren gehalten und gehegt, auf daß sie ihre noch verborgenen Qualitäten zeigen. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mespilus germanica - Mispel

helga7 » Antwort #63 am:

Ich häng mich da auch noch dran. ;)Claudia, meine Mispel behält ihre Früchte auch bis weit ins nächste Jahr, aber ich nehm nichts herunter - wär mir zu viel Arbeit. ;DIrgendwann sind sie weg und die neue Blüte wird bestimmt nicht behindert! :)
Ciao
Helga
thomas

Re:Mespilus germanica - Mispel

thomas » Antwort #64 am:

An meinem Baum hängt seit zwei Wochen keine einzige Frucht mehr, und die am Boden sind von den Amseln zerhackt worden. Also Weg frei für neue Blüten :).
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica - Mispel

Urs » Antwort #65 am:

Die Elsbeeren haben mir noch besser geschmeckt, sind aber viel schwerer zu beschaffen.
Ich habe noch etwa dreißig Elsbeeren zwischen 1 m und 3 m Höhe da, die ich gegen andere Gehölze tauschen würde (nicht gerade gegen Berg-Ahorn oder Liguster etc.). Postversand wäre bis zum Knospenaufbruch sicherlich noch möglich.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Mespilus germanica - Mispel

claudia » Antwort #66 am:

ich glaub, diesen Winter hab ichs auch geschafft!Die Wacholderdrosseln sind dieses Wochenende bei mir eingefallen und haben sich über die Mispeln hergemacht! Dann muss ich sie wenigstens nicht abpflücken. Am Boden schauts übrigens wie auf dem Schlachtfeld aus. Leider werden sie von anderen Vögeln nur angepickt und nicht ganz aufgefressen oder ganz abgepflückt. Für die kleineren Vögel sind sie wohl eine Nummer zu groß und Amseln kommen bei mir nur äußerst selten mal vorbei.Zur Verwertung fällt mir noch was ein: sie eignen sich hervorragend zum Mischen mit Quitten. Mispel-Quittengelee ist was Feines.
Schöne Grüße
claudia
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #67 am:

Es geht schon wieder los. 8)Es hängen übrigens immer noch Mumien dran. Vor zwei Monaten habe ich einen Baumpfahl gesetzt und abgespannt. An den habe ich den Mispelbaum an drei Stellen mit Kokosstrick angebunden und gespannt. Der Stamm steht jetzt schon fast gerade, der Mitteltrieb nur noch 45° geneigt. Alle zwei Wochen spanne ich ein bißchen nach. Der Baum wächst hoffentlich so, daß er die Spannung in Stamm und Mitteltrieb abbauen will. Wenn er gerade sein wird, lasse ich ihn aber noch mindestens ein Jahr angebunden. Schneiden werde ich ihn frühestens im Herbst.
Dateianhänge
Mespilus_germanica_Knospe-2.jpg
Es lebe der Wandel
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica - Mispel

bernhard » Antwort #68 am:

ich glaube, du wirst die befestigungen wohl länger als ein jahr belassen müssen. so schnell stellt sich der baum wohl "nicht um".
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #69 am:

Du meinst, wenn er die gewünschte Form erreicht hat, noch zwei Jahre angebunden lassen? Kein Problem, wenn der Pfahl so lange hält.
Es lebe der Wandel
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica - Mispel

bernhard » Antwort #70 am:

ja, das meinte ich. die wuchsform wird sich wohl bei einem solchen exemplar nicht binnen eines jahres dauerhaft "gradewachsen". bei apfelbäumen zb kann man junge triebe wohl ein jahr biegen und sie bleiben in form. aber bei einem solchen bäumchen .... da wird länger wohl unvermeidbar sein. ganz grade kriegst ihn ohne nimmer. muss aber auch net sein. wir gärtnern ja net mit der wasserwaage. ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #71 am:

wir gärtnern ja net mit der wasserwaage. ;D
Dann könnte ich ja auch ein paar Latten aneinandernageln. ;)
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #72 am:

Das ging aber schnell. Vom ersten cremeweißen Schein an einer Knospe bis zur Vollblüte hat es nur vier Tage gedauert. Hier ist die gleiche Knospe, einen Tag später.
Dateianhänge
Mespilus_germanica_Bluete-2.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #73 am:

Leider hat es dann geregnet und diese Blüte zerklatscht. Aber es gibt ja noch andere.
Dateianhänge
Mespilus_germanica_Bluete-4.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Mespilus germanica - Mispel

Equisetum » Antwort #74 am:

Der Baum ist übersät damit. Er wächst ziemlich in die Breite. Auf dem Foto reichen die Äste bis fast an die Ränder. Links ist einer quer vor dem Spierstrauch, rechts hängt einer weit in die Böschung hinein. Es sind bestimmt drei Meter. Trotz der Belaubung sieht man gut, daß der Mitteltrieb immer noch schräg nach rechts wächst. Aber nicht mehr waagerecht. 8)Equisetum
Dateianhänge
Mispel_in_Bluete-1.jpg
Es lebe der Wandel
Antworten