News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwergiris (Gelesen 26027 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Zwergiris
Da hätte ich auch eine kleine Iris zu bestimmen, sie blüht als erste, heuer seit 10 Tagen.Laurin
Re:Zwergiris
10 Tage
Ich schaue ja interessiert eure Schönheiten an, in der Hoffnung mal meine eigene zu sehen :DDenn seit zwei Jahren versuche ich jetzt Gregors Geschenk zu fotografieren, ohne jeden Erfolg. Und ich bin für meinen Sturkopf und meine Hartnäckigkeit berühmt. Gestern allein, habe ich ganze 2 mal 128 MB SD vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang bei diesen Blüten verbraten, ohne auch nur einmal annähernd diesen wunderschönen wasserblaugrüngelbgraugläserenen Laliqueschattierungen gerecht zu werden, bin vor Wut fast geplatzt.Na ja, vielleicht schafft es ja mal einer ein Foto, dem ich sie weiterverschenkt habe....... :'(Andererseits morgen ist ja auch noch ein Tag, vielleicht blüht sie ja noch.....liegrü g.g.g.

Re:Zwergiris
Die Hoffnung (dass eine Kamera ohne Nachbearbeitung mal die Farben schafft, die das Auge zu sehen meint) stirbt zuletzt, Tolmi 

Re:Zwergiris
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich den ganzen Abend und auch letztes Jahr zusätzlich mit der Bildbearbeitung rumgespielt habe.... :DWenn ich mir da vorstelle wie du deine Hems unterscheidbar dokumentierst...die haben ja auch ganz subtile Farbschattierungen.... 

Re:Zwergiris
Glaub man ja nicht, dass ich die ohne genaue Sämlingsnummern immmer auseinanderhalten könnte. Und von besonders interessanten lavendelfarbenen Sorten mache ich auch viele Fotos bei unterschiedlichem Wetter und zu unterschiedlichen Tageszeiten.Man tendiert dazu, immer die Idealfarbe im Kopf zu behalten und muss dann -gewissermaßen mit den Augen der Kamera - sehen, dass sie nicht immer so ideal sind, sondern wie die Menschen - mal in voller aufgedonnerter Schönheit und mal im schlichten Hauskleid - wechselhaft. 

Re:Zwergiris
Exakt 12 cm (vom Austritt aus dem Boden bis zur Spitze ihrer Blüte)Wie groß ist sie denn, wenn sie die Grüße der kleinsten Zwergiris hat, könnte es Iris "cyanea" sein.
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zwergiris
Hallo Hortulanus,12 cm paßt, also bleibe ich bei der Vermutung, daß es cyanea oder eine andere Kreuzung aus Wildarten sein könnte. Auf jeden Fall ist sie der Iris pumila (Wildart) sehr ähnlich.Viele Grüße, Salamander
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zwergiris
PS: eine ausführliche Beschreibung con Iris "cyanea" auf Englisch gibt es bei www.worldiris.com (bei "all photos")Gruß Salamander
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zwergiris
iris stoloniferalg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zwergiris
hier eine höhere als die von mir vorgestellte weisse von vor ein paar tagen, auch namenlos über den zaun. hat verästelte blütenstände, wie eine die ich als iris germanica alba gekauft habe. die ist aber noch nicht offen. könnte es trotzdem eine germanica sein?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Zwergiris
Brigitte, dies könnte Iris pallida var. illyrica sein! Eine alte Type, die besonders in den "Kronländern" Ungarns und Dalmatiens in den Gärten anzutreffen ist. Die echte Iris pumila ist schwieriger zu kultivieren, da sie einen heißen und trockenen Standort schätzt, ähnlich Iris reichenbachii oder Iris mellita. Unsere vermeintlichen I. pumila sind ja Iris barbata- nana, sie sind aus mehreren Arten entstanden.
Re:Zwergiris
Hier die Seitenansicht der Iris barbata nana 'Oliver', die seit gestern blüht.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zwergiris
hab den eintrag neu gepostet, bild vergessen
...so ich hab mich einmal aufgerafft, und blüten gepflückt, für ein foto mit grössenvergleich und massstab. links die weisse von post 75 auf seite 6, mit dem kühlen duft, auch verzweigt, aber in allem kleiner wie die violette, von der Sarastro meint sie sei eine pallidavarietät. könnte die weisse auch eine pall. varietät sein (habe sie bis jetzt unter barbata nana laufen gehabt)? die violette duftet sehr schwach. meine hellblaue pallidavar. duftet recht stark. die geht heute oder morgen auf.in der mitte übrigens eine gelbe die ich als 'Gingerbread Man' gekauft habe, die beschreibung vom händler passt aber nur sehr bedingt zur blüte... was war falsch: die beschreibung oder die pflanze beim etikett lg, brigitte @Sarastro: by the way - danke für die empfehlung von der Amazone (phl. tuberosa.)

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Zwergiris
Iris sind die einzigen in meinem Garten, die wirklich kräftig braune Blüten haben.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Zwergiris
Ich habe da auch so eine kleine Nana! :DSie blüht jedes Jahr üppig und zuverlässig!