News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astronomische Ereignisse (Gelesen 257873 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #105 am:

Wäre mein Standort exakt in der Linie Mond-Sonne, sähe ich eine exakte totale Sonnenfinsternis mit einem gleichmäßigen hellen Rand.
Fast richtig, kleine Komplikation: Wenn der Mond genau zwischen dir und der Sonne steht, siehst du eine zentrale Finsternis.Ob die total ist, hängt davon ab, ob der Mond auch groß genug ist: Er muss der Erde nahe genug sein, um die Sonne ganz zu bedecken. Das schafft er nicht immer, und wenn er zu weit weg ist, reicht es nur für eine ringförmige Sonnenfinsternis. Jedenfalls: Dieses Mal hättest du für eine zentrale SoFi nördlich der Erde im All schweben müssen. Bei einer totalen SoFi würdest du dann die Sonnenkorona sehen. Ein Ereignis, dass man nie mehr vergisst. Fotografisch übrigens sehr schwer bis gar nicht so zu erfassen, wie es das bloße Auge kann.Dieses Bild kommt der Sache aber recht nahe.
Stehe ich weiter 'unten', aber nicht seitlich versetzt, sähe ich eine partielle SF mit Sonnensichel unten.
Richtig. Je weiter "unten" (besser gesagt: südlich), umso größer war die verbleibende Sonnensichel. Zu weit südlich schaute man am Mondschatten vorbei und sah gar keine Finsternis mehr.
Stehe ich zusätzlich nach 'links' versetzt, liegt die Sichel schräg links unten.Richtig?
Wenn du in Richtung Sonne schaust, ja - dann "links". Was in dem Fall gleichbedeutend mit "östlich" ist.Nehmen wir lieber östlich und westlich (auf der Erdoberfläche), das ist eindeutig. Die Sonne geht bekanntlich im Osten auf. Daher:Stehe ich zu weit östlich, ist die Sonne schon wieder untergegangen, bevor die Finsternis beginnt. Stehe ich zu weit westlich, ist die Finsternis schon vorbei, bevor die Sonne überhaupt aufgegangen ist. Andererseits: Der Mondschatten kam von Westen (von "rechts", wenn ich zur Sonne schaue). Das ist übrigens bei totalen SoFi leichter nachzuvollziehen - dort streicht der Kernschatten von Westen kommend über die Erdoberfläche. Bei der SoFi 1999 z. B. kam er von England über Frankreich nach Deutschland und zog dann weiter gen Osten.Das heißt, dass bei Orten, die denselben Bedeckungsgrad erreichen, die Finsternis am weiter westlich gelegenenen Ort weiter vorangeschritten ist als an dem weiter östlich gelegenen.Siehe diese beiden Grafiken für Köln und Wien für den Zeitpunkt der maximalen Bedeckung (beide Orte erreichen ziemlich genau denselben Bedeckungsgrad, aber in Wien erst ein paar Minuten später als in Köln).2011-01-04_Wien.jpg2011-01-04_Koeln.jpgUnd zum Vergleich Wien um 9:22, also zu dem Zeitpunkt, an dem in Köln das Maximum erreicht ist.Wien 9:22(Screenshots von Berechnungen und Darstellungen des Programms "Skyplot Pro, Version 2.66j, von F. Thielen. Siehe www.skyplot.de)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Thüringer » Antwort #106 am:

Wie sollte es auch anders sein: Pünktlich zum Großereignis schoben sich hier dicke Wolken vor die Sonne und spuckten Schnee; seit etwa 11 Uhr scheint sie nun wieder ungehindert. Bleibt mir weiter nur die Erinnerung an die beeindruckende Sonnenfinsternis irgendwann Mitte der 70er. Schade.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10743
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

thomas » Antwort #107 am:

Danke für deine ausführliche, bebilderte Darlegung, wollémia!Ich habe zwischenzeitlich noch ein paar interessante Fakten und Zahlen ergoogelt - kurzer Auszug:Der Mond ist ca. 400 x kleiner als die Sonne, aber diese ist auch ca. 400 x weiter weg als der Mond. Deshalb erscheinen beide Himmelskörper von der Erde aus als nahezu gleich groß, und deshalb kann der Mond die Sonne bei einer totalen Sonnenfinsternis auch völlig abdecken. Dazu muss der Mond erdnah stehen, sodass der sog. Kernschatten die Erde trifft. Der Kernschattendurchmesser beträgt, wenn der Mond erdnah steht, maximal 273 km.Aber wir hatten ja 'nur' eine partielle Sonnenfinsternis. Trotzdem eindrucksvoll!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #108 am:

Der Kernschattendurchmesser beträgt, wenn der Mond erdnah steht, maximal 273 km.
Wenn dann zugleich auch noch die Erde im sonnenfernsten Punkt ihrer Umlaufbahn steht, erreicht die Länge einer totalen Sonnenfinsternis ihr Maximum von 7 min 31 sec.Eine Dauer von über 6 min ist schon sehr außergewöhnlich, und totale SoFis über 7 min sind extrem selten.Die Finsternis vom 16. Juli 2186 wird mit 7 min 29 sec praktisch die Maximaldaurer erreichen.Wer sich näher dafür interessiert, dem sei das Buch "Totality" empfohlen. Das ist zwar auf Englisch, aber es ist trotzdem gut zu lesen, spannend und alles sehr gut erklärt.Es muss übrigens mindestens 2 Sonnenfinsternisse pro Jahr geben (die nicht total sein müssen), das Maximum sind 5, die dann alle partiell sind.Dieses Jahr gibt es 4 - alle partiell - diese von heute war die einzige von Mitteleuropa aus sichtbare.Die nächste von Mitteleuropa aus sichtbare SoFi wird wie erwähnt 2015 stattfinden.Aber vorher wird es ein mit bloßem Auge sichtbares astronomisches Ereignis geben, dass noch viel viel seltener ist als Sonnen- und Mondfinsternisse!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2755
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

netrag » Antwort #109 am:

@Thüringer,tröste Dich.Hier im Norden Brandenburgs gab es außer dicken Schneewolken auch nichts zu sehen.Die Finsternis aus den 70gern ist mir auch noch in Erinnerung.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #110 am:

Die Finsternis aus den 70gern ist mir auch noch in Erinnerung.
Welche:25.2.1971, 10:45 (48 %)11.5.1975, 7:25 (34 %)29.4.1976 (11:35) (39 %)Daten jeweils für Erfurt.P.S. Scheint so, als würde man sich an die Sonnenfinsternisse, die man in seiner Jugend gesehen hat, besser erinnern als an spätere. Die - in Thüringen und Brandenburg partiellen - Finsternisse von 1996, 1999, 2003, 2005 und 2006 waren allesamt vom Bedeckungsgrad her mindestens so "beeindruckend" wie die in den 70er Jahren.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10743
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

thomas » Antwort #111 am:

Aber vorher wird es ein mit bloßem Auge sichtbares astronomisches Ereignis geben, dass noch viel viel seltener ist als Sonnen- und Mondfinsternisse!
Nicht dass du mich jetzt neugierig machst ... ::) ;) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Dicentra » Antwort #112 am:

Das war wieder mal klar: es wäre das perfekte Timing gewesen, ich hätte die SoFi wunderbar beobachten können, aber natürlich war der Himmel heute den ganzen Tag lang bedeckt *grrrr*. Genau wie damals: Für die totale SoFi von 1999 hatten wir unseren Urlaub extra in den August nach Österreich verlegt und dann? Klar, der Himmel war zu. Ich bin nach 10 Jahren immer noch stinksauer, wenn ich daran denke. Da trösten mich weder verstummende Vögel, noch fliegende Schatten, noch die eigenartige Atmosphäre auf Erden.Jetzt bin ich auch neugierig, welches Ereignis wollémia meint. Da gäbe es eine tolle Gelegenheit Mitte März, Merkur am Abendhimmel in der Nähe Jupiters zu finden. Meinst Du das?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #113 am:

@Thomas: Warte ein bisschen - wenn es soweit ist, wirst du sehr früh am Morgen aufstehen müssen.Aber bis dahin ist noch viel Zeit! ;D@Dicentra: Nein, viel viel seltener.Wer es meint zu wissen, bitte PM an mich und erst mal für sich behalten, damit die anderen auch was zum Grübeln haben, wenn sie wollen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Thüringer » Antwort #114 am:

Die Finsternis aus den 70gern ist mir auch noch in Erinnerung.
Welche:25.2.1971, 10:45 (48 %)11.5.1975, 7:25 (34 %)29.4.1976 (11:35) (39 %)Daten jeweils für Erfurt.P.S. Scheint so, als würde man sich an die Sonnenfinsternisse, die man in seiner Jugend gesehen hat, besser erinnern als an spätere. Die - in Thüringen und Brandenburg partiellen - Finsternisse von 1996, 1999, 2003, 2005 und 2006 waren allesamt vom Bedeckungsgrad her mindestens so "beeindruckend" wie die in den 70er Jahren.
Nö, es war aber die für mich mit Abstand beindruckendste Sonnenfinsternis, die ich ungehindert mit eigenen Augen gesehen und erlebt habe, und zwar die von 1976. Dank Deiner Daten konnte ich die 71er ausschließen (da war ich noch Student), und für 1975 stimmt die Tageszeit nicht.Im Gegensatz zu heute wurde es vor dem Mittag wesentlich dunkler wie kurz vor einem Sonnenuntergang, die ganze Landschaft war in ein eigenartiges Rot-Orange getaucht, und die Vögel waren völlig verstummt.P.S. An die von 1971 und 1975 kann ich mich nicht erinnern.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #115 am:

Im Gegensatz zu heute wurde es vor dem Mittag wesentlich dunkler wie kurz vor einem Sonnenuntergang, die ganze Landschaft war in ein eigenartiges Rot-Orange getaucht, und die Vögel waren völlig verstummt.
Das mag in deiner Erinnerung so sein. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass es bei nur knapp 40 % Bedeckung allein deshalb merklich dunkler wird und die Landschaft in Orangerot getaucht ist. Da müsste eine massive Bewölkung hinzugekommen sein, durch die die Sonne gerade noch hindurchschien.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Thüringer » Antwort #116 am:

Es war wirklich so, denn die Scheibe vor der Sonne war ungetrübt und ganz deutlich zu sehen (durch das Glas eines Schweiß-Schirmes). Wie die Bewölkung außerhalb dieses Bereiches war, weiß ich nicht mehr, aber diese eigenartige Farbe der Landschaft war für mich das eigentlich Beeindruckende, mehr als die fast zugeschobene Sonne.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

wollemia » Antwort #117 am:

Ja, dieses eigenartige Zwielicht kenne ich von der totalen SoFi 1999 und 2006, aber - wie gesagt - so richtig auffällig war das da erst bei wesentlich größerer Bedeckung. Es ging mir auch so, dass dieses Licht das Ereignis war, was mir mit am meisten im Gedächtnis geblieben ist. Nur noch übertroffen von den Ereignissen während der totalen Phase.Der damals 17jährige Sohn eines Freundes, der das Glück hatte, die totale SoFi von 1999 zu erleben, bezeichnete das hinterher als "das geilste Erlebnis seit seiner Geburt"! ;DEr hat schon recht: So eine partielle SoFi ist ja ganz interessant, aber eine totale SoFi ist wirklich etwas, das man nie mehr vergisst.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Dicentra » Antwort #118 am:

wollémia, verrätst Du mir bitte, mit welchem Programm Du die schicken Grafiken in #105 erstellt hast?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astronomische Ereignisse - Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

oile » Antwort #119 am:

Danke für die Bilder :D .Ich war heute schon kurz vor 8 Uhr im Atelier. Es war den ganzen Tag trübe, aber um 9:30 Uhr war es schon sehr, sehr trübe. Ich habe extra alle Lichter gelöscht 8). Mehr war leider nicht zu bemerken.@ Staudo Manchmal bist Du wirklich zu beneiden. Aber das weißt Du ja selbst ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten