News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Teichbecken selbst gemacht (Gelesen 37813 mal)
Moderator: Nina
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...es gibt einen Spezialputz für diese Zwecke, der elastische Anteile (Polymere) enthält und somit wohl länger (einige Jahre ?) hält als ein rein mineralischer Putz, aber nichts hält ewig.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Teichbecken selbst gemacht
Auf gemauert, egal mit was für Steinen, und dann mit Wasser dichtem Putz von Innen hält meistens nicht ewig, da von außen Feuchtigkeit eindringt und dann bei Frost der Putz von der Wand gedrückt wird. Um das ganze wirklich für längere Zeit Dicht zu bekommen, ist es am besten man bestellt Fertigbeton und gießt das ganze in einem Stück. Man sollte dann aber auch auf die Rollschicht oben auf verzichten, da die Verbindung zwischen Beton und Stein nach relativ kurzer Zeit nicht mehr dicht ist.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...ich habe gerade mal im Internet recherchiert: Man nimmt keinen klassischen Putz, sondern eine Beschichtungsmasse, die sich mit den Steinen wie ein Klebstoff verbindet. Da wird nichts weggesprengt....So zum Beispiel: Wasserdichte Beschichtung
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Teichbecken selbst gemacht
Dafür würde ich meine Pfoten nicht ins Feuer legen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...mußt Du auch nicht.
Mein Nachbar hats so gemacht. Zumindest einen Winter hat es funktioniert.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Teichbecken selbst gemacht
dann kannst du ja beobachten wie lange es dicht bleibt
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...auf jeden Fall. Ich will auch ein solches Wasserbecken in einem anderen Garten bauen, da muss es funktionieren. Ich werde mal bei einigen GALA-BAuern nachfragen, welche Beschichtung diese verwenden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Teichbecken selbst gemacht
Hallotut mir leid, aber ich war die letzten Tage im Stress.Also nochmal zu meinem formalen Teich/Becken. Wie ich oben geschrieben habe, ist die Abdichtung bei mir EPDM Folie. Das ganze Becken istBündig im Boden versenkt.Aussen herum ist, wie gesagt, eine Schicht Sand. Anschschliesend kommt auf einer Seite Terassenpflaster, auf der anderen ein Grillplatz, der mit Natursteinen gepflastert ist. Ich schaue, ob ich ein Foto habe, wo mann es sieht.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Teichbecken selbst gemacht
Hallo noch ein Foto. Es isz nicht sehr übersichtlich, aber ich werde morgen versuchen, ein besseres zu machen, zu suchen.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...das Foto ist kaum zu erkennen ;DWie war das nochmal mit den Mauern? Sind die miteinander an den Seiten fest verbunden? Wie können die Mauern den Eisdruck aufnehmen?Hallo noch ein Foto. Es isz nicht sehr übersichtlich, aber ich werde morgen versuchen, ein besseres zu machen, zu suchen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Teichbecken selbst gemacht
Bin auch schon wieder bissel irritiert.Nur nochmal zum Verständnis, ich werde das Becken sowieso mit Folie auskleiden, aber der Rand der Folie soll bitte unter der Wasseroberfläche verschwinden. Und deshalb werden die Steine am oberen Rand eben doch mit dem Wasser in Kontakt kommen, aber nicht das ganze Becken. Das ist doch sicher ein Unterschied. Und eine normale Mauer hat doch auch Erdkontakt und Schnee und Eis liegen im Winter an. Das dürfte doch kein Problem sein. Ich würde die Mauer kaum anders gebaut sehen, als eine normale Mauer im Garten zu Gestaltungszwecken.L.G.Gänselieschen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
...der Trick ist, die Folie nicht innen zu haben, sondern aussen. Da sieht man sie nicht, und das Wasser kann nicht entschwinden.Vollzitat entfernt. LG Nina
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Teichbecken selbst gemacht
Sicher
, wie soll denn das bautechnisch gehen. Dann mauert der Maurer auf/in die ausgelegte Folie 


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teichbecken selbst gemacht
....Fast, die Fundamentplatte wird auf der Folie gegossen. Auf der Fundamentplatte aus Beton wird hochgemauert.Sicher, wie soll denn das bautechnisch gehen. Dann mauert der Maurer auf/in die ausgelegte Folie
Liebe Grüße
Jo
Jo
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Teichbecken selbst gemacht
HalloGenau wie Treasure Joe meint.Zuerst unten den Boden ausgleichen, eine gute Teichfolie (EPDN) so gross verlegen, das sie für die Seitenwände langt, Schutzflies darauf legen. Dann eine Lage zementmörtel, dann mit denn Granitsteinen hochgemauert. Nach den Trocknen der Mauer seitlich ausserhalb der mauer die Folie hochklappen.Dann mit Sand bzw. Rollkies 6-12 mm auffühlen. Dan die Folie unter der Geländeoberkante abschneiden, den Bodenbelag verlegen, aber unbedingt min. 5cm abstand lassen. Den Spalt ebenfalls mit Kies, Splitt oder Sand auffühlen.Dann komplett trocknen lassen und mit Wasser auffühlen.Zur Frage, wie ich das Problem mit den Ecken gelöst habe: Ich habe an den Ecken eine Trennschicht eingelegt, damit sie sich nach aussen dehnen können. Um nicht nach innen zu können, habe ich eine ausklinkung/verzahnung genommen.Wie gesagt, das ist jetzt der vierte Winter und gibt keine Probleme, das Wasser ist kommplet dirn und nicht abgedeckt.Das mit den Fotos kriege hoffentlich auch noch hin. Also viel Spass mit den Beckenbau.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.