News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung" (Gelesen 14884 mal)
-
Rieke
- Beiträge: 4078
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Mein Garten ist ja ein Obstgarten und eher naturnah. Ich finde den Spagat zwischen Wildwuchs und Gestaltung nicht immer einfach. Wie löst Ihr das?An manchen Stellen in meinem Garten sieht es schon recht ansprechend aus, an anderen eher nicht
Ich zeig einfach mal ein paar Bilder: 
Bei dem Staudenmohn nehme ich an, daß unser Vorgänger dort ein Beet hatte. Davon hat nur der Mohn die mehrjährige Vernachlässigung überlebt. An dieser Stelle will ich kein Beet, aber der Mohn blüht so toll, also bleibt er.
Ich hoffe auf ein paar Beispiele aus euren Gärten
Viele GrüßeRiekePS Ich habe auch etwas "ordentlichere" Bereich im Garten, aber um die geht es mir hier nicht.
Chlorophyllsüchtig
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Wilde Ecken
Ich finde es durchaus in Ordnung, wenn der Garten wilde Ecken hat. Hier ist es so, nah am Haus ist es noch recht "ordentlich", dann kommt der Gemüsegarten, ganz oben bei den Obstbäumen wird es immer wilder, die Wiese wir Ende Juni zum 1. Mal gemäht, dort laufen die Hüner, dort ist der Totholzhaufen, (eigentlich mehrere). Dort grenzt der Garten auch an Felder und Streuobstwiesen, da fügt sich das Ganze gut ein.Wenn ich einen kleinen Stadtgarten hätte, wäre der wahrscheinlich fast nur "ordentlich". Wobei bei mir ordentlich ein sehr weit gedehnter Begriff ist.Bilder habe ich leider (noch) keine.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Pewe
Re:Wilde Ecken
Riekes wilde Ecken finde ich wunderschön, bloß nix dran ändern. Bestimmt wieder 'Fishing for Compliments' oder so
Re:Wilde Ecken
rieke, ich habe mich beim betrachten deiner fotos auch gefragt, was da unschön sein soll!insbesondere das foto mit dem roten mohn gefällt mir gut. hat charme
vormals "vanessa"
-
Irisfool
Re:Wilde Ecken
Also unter "wilden" Ecken stelle ich mir auch was Anderes vor. Meine kommen leider wieder langsam aus den Schneehaufen zum Vorschein!
Aber das sind wohl eher Dreckecken, wo man im Vorbeigehen denkt: Da schauts ja wild aus
( Als Foto völlig ungeeignet, höchstens zur Abschreckung
)
-
Rieke
- Beiträge: 4078
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wilde Ecken
ich habe anscheinend etwas mißverständlich formuliert. Die Bilder zeigen auch die "wilden Ecken", die mir gefallen (obwohl, sobald der Mohn verblüht ist und einzieht, isser natürlich nicht mehr so schön). Von den unschönen Ecken habe ich bisher keine Bilder.Um die Schmuddelecken geht es mir nicht, eher um die Fragen, wie: wann sieht ein Holzhaufen ansprechend aus? Kann man Giersch so bepflanzen, daß es nicht aussieht, wie ein ungepflegtes Staudenbeet?
Chlorophyllsüchtig
Re:Wilde Ecken
Ab einer gewissen Größe des Gartens, verbunden mit dem Fehlen eines ausreichend großen Vermögens um einen Gärtner zu beschäftigen, sind solche "wilden Ecken" unvermeidbar. Ich habe einen solchen Garten (und keinen Gärtner :-) und mir deshalb diese "wilden Ecken" zur Methode gemacht. Dort gedeihen alle möglichen Zufallsblumen, bei mir war es im letzten Jahr sogar einmal eine Wildorchidee, dort zwischen den Holzabfällen verstecken sich die Blindschleichen und die Igel, und an den Brennesseln im Dickicht gibt es Raupen, die mir manchmal - leider selten - einen Schwalbenschwanzschmetterlin bescheren.Halte Deine "wilden Ecken" hoch. GrußTraudi
-
Rieke
- Beiträge: 4078
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wilde Ecken
Hast Du da Bilder von?Ich habe einen solchen Garten (und keinen Gärtner :-) und mir deshalb diese "wilden Ecken" zur Methode gemacht.
Chlorophyllsüchtig
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wilde Ecken
Gierschflächen können ansprechend aussehen. Nur halten sie bei uns in trockenen Sommern nicht durch.Im Arboretum Späth sind die Flächen unter den großen Bäumen mit Giersch und anderen "Rasenunkräutern" durchzogen, das stört überhaupt nicht. Ich experimentiere an einem sehr vergierschten schattigen Streifen mit Kübeln, die ich mit Hostas bepflanzt habe. Aber man könnte sicher auch große durchsetzungsfähige Hostas dazwischen pflanzen.Kann man Giersch so bepflanzen, daß es nicht aussieht, wie ein ungepflegtes Staudenbeet?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydora
- Beiträge: 11723
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wilde Ecken
Mach dich unabhängig von der Meinung anderer. Überlege, was und wie es dir gefällt. Allen wirst Du es sowieso nie recht machen. Schließlich soll der Garten dir gefallen, du sollst dich darin wohlfühlen.Zu den konkreten Fragen: auch ich finde deinen Holzhaufen völlig ok.Giersch habe ich glücklicherweise in meinem kleinen Garten (noch) nicht, ihn aber oft genug anderswo gesehen und bei meiner Mum bekämpft... Eine geschlossene Gierschdecke hat durchaus ihre ReizeUm die Schmuddelecken geht es mir nicht, eher um die Fragen, wie: wann sieht ein Holzhaufen ansprechend aus? Kann man Giersch so bepflanzen, daß es nicht aussieht, wie ein ungepflegtes Staudenbeet?
Liebe Grüße - Cydora
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wilde Ecken
Ich fühle mich bestätigt.
Ich habe jahrelang Giersch bekämpft. Ich will ihn auch nicht überall haben. Aber an manchen Stellen lasse ich ihn jetzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Rieke
- Beiträge: 4078
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Damit klarer wird, worum es mir geht, habe ich eben den Thread-Titel geändert.Zum naturnahen Garten gehört ja ein gewisses Laissez-faire, abwarten und zuschauen, was sich von alleine entwickelt. Ohne steuerndes Eingreifen geht aber auch nicht. In meinem Garten wäre sonst irgendwann ein Ahornwald mit viel Hopfen und Efeu und die Obstbäume würden eingehen.Ich sehe hier im Forum immer wieder mal einzelne Bilder oder Schilderungen von naturnaher Gestaltung, aber verstreut in verschiedenen Threads. Daher weiß ich, daß ich mit meinen Gartenvorstellungen nicht alleine bin. Mich interessiert, wie andere mit diesem Spagat zwischen Wildwuchs und Gestaltung umgehen, was bei ihnen so funktioniert, daß es ansprechend aussieht oder auch, was völlig schiefgegangen ist.
Damit habe ich überhaupt kein Problem.Mach dich unabhängig von der Meinung anderer. Überlege, was und wie es dir gefällt. Allen wirst Du es sowieso nie recht machen.
Da war ich schon ewig nicht mehr, dabei ist das Arboretum wirklich sehenswert.Viele GrüßeRiekeIm Arboretum Späth sind die Flächen unter den großen Bäumen mit Giersch und anderen "Rasenunkräutern" durchzogen, das stört überhaupt nicht.
Chlorophyllsüchtig
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Das geht mir auch so.Besonders freue ich mich immer über Fotos von pearl,die hat schon einen eigenen Kopf bzw.Garten ;)GrüsseschalotteIch sehe hier im Forum immer wieder mal einzelne Bilder oder Schilderungen von naturnaher Gestaltung, aber verstreut in verschiedenen Threads. Daher weiß ich, daß ich mit meinen Gartenvorstellungen nicht alleine bin.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang