Ich habe vor einiger Zeit den Nikon ML-3 IR Fernauslöser Set günstig kaufen können. Er ist neu etwas teuer, aber er bietet zusätzlich eine Lichtschrankenfunktion. Ein Bekannter hat diesen Funk-Fernauslöser und ist damit sehr zufrieden: Hähnel Giga T Pro Funk-Fernauslöser, der kostet nur 75,40 € und funktioniert wohl mit Nikon D5000 / D700/ D300(s) / D200 / D90 / D80 / D70s / D3 / D3s / D2X / D2X / D2H / D2Hs / D1X / D1H.Was habt ihr für Erfahrungen?Liebe GrüßeThomasDiesen?Dieses nette preiswerte Gerät habe ich, aber an der D300 und D700 funktioniert er doch nicht.Es würde mich interessieren welches preiswerte und ebenso problemlos wie der ML-L3 zu verwendende Gerät es für die Profikameras von Nikon gibt.Ich habe nur einen preiswerten Infrarot-Fernauslöser.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fernauslöser (Gelesen 5623 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Fernauslöser
Ich nehme diese Frage von Gartenlady zum Anlass für einen neuen Thread zum Thema 'Fernauslöser':
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fernauslöser
Ich habe den oben verlinkten Infrarotfernauslöser ML-L3, er funktioniert nicht an den Nikon Profikameras mit 3- bzw. 1-stelligen Typennummern. Er ist wunderbar klein und einfach zu aktivieren, aber er hat das Problem, dass der Sender Sichtkontakt zum Empfänger braucht, an meiner neuen D7000 funktioniert er überhaupt nicht bei Nacht, bei der D90 ging das besser. Für blitzschnelle Auslösungen bei bewegten Motiven ist er nicht gut geeignet, weil der Sichtkontakt zwischen Auslöser und Kamera manchmal hakt. Die Entfernung zur Kamera ist auf 5 Meter begrenzt, also auch nicht gut geeignet für Vogelfotos.An der D7000 gibt es zwei Empfänger an der Kamera: einer vorne, einer hinten. Ob das besser ist als bei den Vorgängern mit dem Empfänger seitlich, muss sich noch zeigen.@Thomas, wie sind die Bedingungen für das teure Profigerät und wie gut funktioniert es? Stimmt es, dass man den Empfänger auf den Blitzschuh der Kamera montieren muss? Kann man dann nicht mehr blitzen?
Re:Fernauslöser
Für die EOS7D habe ich einen Hama Funk-Fernauslöser. Das Teil funktioniert hervorragend wenn nicht mal wieder die Batterien ihren Dienst versagen.Aus diesem Grund habe ich mir irgendwann den Hama-Kabelauslöser gekauft, der baugleich mit dem Canon Canon RS-80 N3 sein soll, dafür aber weniger kostet.Ärgerlich an dem Teil war nur, dass er wg. seinem Plastikstecker die meiste Zeit nicht so funktioniert, wie er das eigentlich soll. Letztendlich habe ich mir dann letztes Jahr das Canon Original Teil geholt und die Probleme sind vergessen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fernauslöser
@Gartenlady, der ML-3 IR funktioniert mit frischen Batterien bis ca. 7-8 m. Weil es ein Infrarot-Fernauslöser ist, muss Sichtkontakt bestehen. Den Empfänger muss man nicht auf den Blitzschuh montieren, man kann ihn auch einfach am Kabel hängen lassen, muss dabei nur für Sichtkontakt sorgen.@Schlafmützchen: Ist dein Hama Fernauslöser hier dabei? Hama Funk FernauslöserDie gibt's ja auch für Nikon, Pentax etc., und preislich scheinen sie auch interessant.Liebe Grüße
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fernauslöser
Ja Thomas, es ist der CA-2, Funktion einwandfrei, Reichweite 25-30m. Nur wenn das Teil mal länger nicht benutzt wird, dann macht man besser die Batterien raus und hat Ersatz auf Vorrat. Mir ist ein problemloser Kabelauslöser für viele Sachen wie z.B. Makro einfach lieber. Da bin ich eh an der Kamera und kann mich auf die Funktion verlassen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Fernauslöser
Nachdem ich die Antenne meines Funk-Fernauslöser abgebrochen habe (Merke: Niemals mit nicht eingezogener Antenne in die Hosentasche!) arbeite ich jetzt mit einem Haehnel Kabelfernauslöser, mit dem ich sehr zufrieden bin. Das Kabel ist natürlich nicht sehr lange, aber für Nachtaufnahmen ist es ok, für Makros ebenso. Super ist die 'Einraste'-Vorrichtung, mit der man die Belichtung aufrechterhalten kann, ohne dauernd drücken zu müssen, praktisch bei Blitzfotografie oder Feuerwerken.Amazon-Link korrigiert.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Fernauslöser
hab´ grad nachgesehen - wir haben auch den hähnel und das funkt super.viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fernauslöser
Danke für eure Hinweise! Ich persönlich scheue die störrischen und stolperanfälligen Kabel, obwohl sie wahrscheinlich zuverlässiger sind, und hab' deshalb lieber IR oder Funk.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fernauslöser
Ich besitze den Kabelauslöser Canon RS-80N3, in doppelter Ausführung. Einen habe ich an meiner 40D angestöpselt, den anderen an der 5D MkII. Die Umstöpselei mit anfangs nur einem Fernauslöser war mit zu zeitraubend, weshalb ich mir einen zweiten angeschafft habe. Da ich beide Kameras verwende, sind sie nun jederzeit einsatzbereit. Funktioniert super, hatte noch nie Probleme damit. Er hat auch eine Einraste-Vorrichtung, wie es Katrin weiter oben schon geschildert hat.Das Kabel ist so kurz, dass man drüber nicht stolpert.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fernauslöser
Ja, Kabelauslöser mit kurzem Kabel sind natürlich gut für alle Stativaufnahmen, bei denen man nahe an der Kamera steht.Aber das Thema sind hier vor allem Fernauslöser, z.B. für die Vogelfotografie. Da möchte man ja gerne einen Abstand von mindestens 5 m, besser mehr, zur Kamera haben können. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fernauslöser
Ich hole den thread mal wieder hervor, weil mein kleiner ML-L3 seinen Geist aufgegeben hat, ich also Ersatz benötige.Meine Frage geht zunächst an Katrin: Du hattest doch auch dieses kleine Gerät, aber jetzt verwendest Du etwas anderes, gab es einen Grund dafür? Ich hatte an meiner D7000 den Eindruck, dass es bei Dunkelheit nicht funktioniert, aber vielleicht waren das nur die Vorboten des bevorstehenden Ablebens, denn ich kann mich nicht erinnern, dass das an der D90 auch der Fall war. Die D7000 hat 2 Sensoren - vorne und hinten - für dieses Gerätchen, das finde ich eigentlich super. Eigentlich möchte ich mir dieses Gerät wieder kaufen zumal es an der D7000 mehrere Bedienfunktionen für dieses Gerät gibt.Was spricht dagegen?
Re:Fernauslöser
Der ML-L3 ist ein ein Infrarotfernauslöser, nicht mehr und nicht weniger. Gerade bei Dunkelheit sollte er zuverlässig funktionieren, bei Helligkeit gibt es bei Infrarot im Freien schon mal Probleme.Als Alternative gibt es von Nikon den MC-DC2. Das ist ein Kabelfernauslöser. Er wird meines Wissens über die USB-Buchse an die Kamera angeschlossen. Es gibt allerdings jede Menge Nachbauten die dann auch mit Infrarot- und Funkfernbedienungen aus gerüstet sein können.Wir haben uns für das Blitzen im Freien das Fernauslösesystem von Yongnuo angeschafft. Das kann über verschiedenen Zubehörkabel an verschiedene Kameras angeschlossen werden und gilt als sehr zuverlässig.Außerdem gibt es noch den Nachbau des MC-36 von Fremdanbietern. Je nach Hersteller hat er dann Timer- Intervall- und Langzeitbelichtungsfunktionen.Wichtig ist die Entscheidung ob man ein Funksystem benutzen will, welches auch bei Sonnenschein und größeren Entfernungen funktioniert und je nach Typ auch noch externe Blitze steuert oder einfach nur Auslösen über Infrarot.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Fernauslöser
Ja, aber der lag an mir: Ich hatte das Gerät in erster Linie, um Blitze zu fotografieren. Da ich da immer im Dunklen unterwegs bin und fotografiere, bis es zu regnen beginnt, muss ich stets rasch mit Kamera, Stativ, Jacke,... flüchten. Bei einer dieser Aktionen habe ich den Fernauslöser zu schnell eingesteckt und seine Antenne abgebrochen. Seither arbeite ich mit einem Kabelfernauslöser, der ist robuster, kann schnell in Taschen gestopft oder umgehängt werden. Außerdem mag ich die "Einraste-Funktion", die bei langen Belichtungen taube Daumen vorbeugt (beim Infrarotfernauslöser musste man eine Zeit lang drücken, ehe er die Blende von selbst offen hielt und es war nie ganz klar, ob er nun belichtet, oder schon geschlossen ist. Fatal bei Blitzfotografie...).Die D80 ist jetzt meine Gewitterkamera, da ich - lustigerweise, ich lese es gerade erst bei dir - nun auch die D7000 habe. Daher habe ich für letztere noch keinen Fernauslöser, werde wohl aber bald einen Kabelfernauslöser kaufen.edit: Sorry, ich hatte fast das Gleiche schon oben geschrieben, habs jetzt erst bemerkt!Meine Frage geht zunächst an Katrin: Du hattest doch auch dieses kleine Gerät, aber jetzt verwendest Du etwas anderes, gab es einen Grund dafür?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fernauslöser
Hattest Du gar nicht den kleinen Infrarot Fernauslöser ML-L3? Dann habe ich das falsch in Erinnerung und mich nur gewundert, dass Du ein Funkgerät zerstört hast.Den ML-L3 hatte ich schon bei der D80, funktionierte auch bei der D90 und zunächst auch an der D7000, jetzt ist er allerdings aus unerklärlichen Gründen hinüber.Es gibt nichts handlicheres als den ML-L3, er funktioniert an meinen Kameras, also werde ich ihn wieder kaufen, teuer ist er ja nicht. P.S. Da man für den ML-L3 keinen Empfänger braucht, der ist ja in der Kamera eingebaut, kann man mit einem Gerät gleichzeitig mehrere Kameras auslösen.