News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 18555 mal)
Moderator: AndreasR
Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen!
Ich mache den Anfang.Viburnum bodnantense 'Dawn' hat es das dritte Jahr in Folge erwischt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Kann man das jetzt überhaupt schon beurteilen? Die Spätschäden sieht man doch häufig erst im Mai zumindest bei Palmen!
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das ist ja das gemeine an den Frostschäden. Die ersten Schäden sieht man jetzt, die letzten erst im Juni. Schäden an Rosen (sich verfärbende Triebe) sah ich auch bereits.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- netrag
- Beiträge: 2796
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bisher konnte ich noch keine großen Frostschäden feststellen.Der Winter kann aber auch erst noch richtig kommen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Jedenfalls ist längst nicht vorbei. :PDer einzige Schaden, der sich jetzt schon feststellen lässt: Die Blütenknospen einiger Kamelien haber mehr oder weniger stark gelitten. Sonst sieht's gut aus. Wir hatten aber bisher auch nur 2 Nächte mit nicht mal -15 °, ansonsten ein paar Tage Dauerfrost um -5 °. Ziemlich harmlos.Der Winter kann aber auch erst noch richtig kommen.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
müüste es nicht : berichtet von euren...heißen?in der bonner innenstadt/ im rheinland ist noch alles ganz munter....ich hoffe bloß, dass mein letzter lebender lavendel nicht den geist aufgegeben hat 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
müsste es glaub ich nicht heißen ;)Ich habe noch nicht geschaut, aber es guckt ja noch genug aus dem Schnee raus. Ich weiß aber auch nicht, ob ich das jetzt schon wissen will. Noch ist Frieden und Weiß.L.G.Gänselieschen
- wallu
- Beiträge: 5761
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Keine Frost- sondern Schneebruch-Schäden: Unser uralter Wacholder (über 4 Meter hoch, zwei Meter breit) ist jetzt reif für den Ofen
.

Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5761
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Und letzte Nacht haben heftige Dachlawinen die Rhododendren zertrümmert. Unten ein Bild vom Status quo ante (vom Mittwoch).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18528
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei uns sind zwei ziemlich große Äste der Schwarzkiefer unter der Schneelast gebrochen.

Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Unser panaschierter Ligusterbusch von gut 3 m Höhe war unter der Schneelast nur noch eben 1 m hoch, die Hauptäste sahen abgeknickt aus. Aber, oh Wunder, seit gestern ist er wieder auferstanden!LG lune
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Unter der Schneelast haben hier in der Gegend auch viele säulenförmig wachsende Koniferen gelitten. Schneebruch bzw. Auseinandefallen durch Schneelast ist ein wesentlicher Grund, dass Säulenzypressen hier nicht auf Dauer gedeihen.Im Garten haben die Seidelbast arten mal wieder gezeigt, wie biegsam deren Zweige sind. Die waren unter der Schneemenge z. T. komplett bis zum Boden heruntergedrückt, sind aber wieder auferstanden, als wäre so gut wie nichts gewesen.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Nur mal theoretisch: Würde denn Einbinden helfen? In Japan habe ich Gehölze gesehen, die im Winter regelrecht verschnürt waren.Unter der Schneelast haben hier in der Gegend auch viele säulenförmig wachsende Koniferen gelitten. Schneebruch bzw. Auseinandefallen durch Schneelast ist ein wesentlicher Grund, dass Säulenzypressen hier nicht auf Dauer gedeihen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich denke schon. Es reicht aber nicht aus, mehrstämmige Exemplare einfach, wie man es oft sieht, in Brusthöhe mit einem Seil zusammenzubinden.Bei schwerer Schneelast müsste man solche Säulengehölze wohl schon spiralförmig umwickeln.
- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2010/2011: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei meiner Choisya ternata sind drei Hauptriebe durch die Schneelast abgebrochen. Dieses Gehölz könnte ich gar nicht zusammenbinden. Die Zweige wachsen sehr breit und teilweise überhängend. Die einzige Möglichkeit, es zu schützen, wäre eine Art Dachkonstruktion.
LG Rosenfee