News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bauzaun begrünen (Gelesen 7709 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
GundelGaukeley
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2010, 11:13

Bauzaun begrünen

GundelGaukeley »

Hallo ihr lieben,wir wollen demnächst unser Grundstück neu einzäunen - aufgrund der 35 Meter kommt wegen der Kosten nur ein Bauzaun in die nähere Auswahl ;) da ich die Höhe wegen der Hunde brauche. Nun stellt sich mir die Frage der Begrünung, er soll ja auch Sichtschutz bieten. Was könnt Ihr mir da raten? Efeu würde ich ja auch nehmen, hab da nur etwas Angst wegen den Hunden - habe noch einen Allesfresser-Jungspund dabei... Was haltet ihr von der Akebia? Was gibt es noch Immergrünes?Der Zaun steht auf der Ost - Süd Seite, soll relativ schnell zu sein, gut Rückschneidbar, und möglichst nicht gifitg sein... Bin über Tips wirklich dankbar..LG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bauzaun begrünen

Staudo » Antwort #1 am:

Ob Efeu für Hunde giftig ist, müsste erst noch geklärt werden. Rehe beispielsweise fressen derzeit den Efeu von den Bäumen kahl.Die einzige wirklich immergrüne Schlingpflanze ist Lonicera henryi. Die Blüte ist unscheinbar. Clematis und Kletterrosen halte ich für ebenso geeignet. Die blattlosen Triebe bieten durchaus einen gewissen Sichtschutz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2774
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Bauzaun begrünen

netrag » Antwort #2 am:

Ist denn Bauzaun wirklich billig? Du solltest mal den Förster oder die Baustoffversorgung nach Forstzaun fragen.Der ist zwar ziemlich weitmaschig, hält aber Tiere ab.Zur Begrünung mit Clematis würde ich dann eine Wildart verwenden,da sie meiner Ansicht nach robuster ist.Die Begrünung mit Efeu macht relativ viel Arbeit,da er sich an Drahtgeflecht nicht wirklich gut festhalten kann und deshalb öfter mal durch die Zaunmaschen gefädelt werden muß.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
ManuimGarten

Re:Bauzaun begrünen

ManuimGarten » Antwort #3 am:

Wir haben Efeu im Garten, der an allen schattigen Ecken von selbst kommt. Unser Hund kam mit 8 Wochen zu uns und hat ihn bisher (2 Jahre) nicht gefressen. Wenn ich nicht irre, schmeckt Efeu zum Glück schlecht. Es wird aber bei allen Kletterern rel. lange dauern, bis der Zaun bewuchert und wirklich dicht ist. Vor allem braucht man bei 35 m relativ viele Pflanzen, nicht dass die dann mehr als der Zaun kosten. Vielleicht wäre da anstatt der Kletterer eine Hecke auch schon drin? Von billigen Koniferen bis Hainbuche oder Weißdorn?
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Bauzaun begrünen

bluebell » Antwort #4 am:

Glanzmispel Red Robin,ist nicht laubabwerfend und statt "nur grün", gibt es im Herbst rote Beeren,werden die Spitzen im Winter rot, je nachdem wie kalt es ist.Wachsen recht schnell, wir haben einen Sichtschutzzaun damit bepflanzt und sehr glücklich mit dieser Wahl.LGEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Bauzaun begrünen

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Ist denn Bauzaun wirklich billig? Du solltest mal den Förster oder die Baustoffversorgung nach Forstzaun fragen.Der ist zwar ziemlich weitmaschig, hält aber Tiere ab.Zur Begrünung mit Clematis würde ich dann eine Wildart verwenden,da sie meiner Ansicht nach robuster ist.Die Begrünung mit Efeu macht relativ viel Arbeit,da er sich an Drahtgeflecht nicht wirklich gut festhalten kann und deshalb öfter mal durch die Zaunmaschen gefädelt werden muß.
Knotengeflecht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
GundelGaukeley
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2010, 11:13

Re:Bauzaun begrünen

GundelGaukeley » Antwort #6 am:

Ja, ist er... da ich ihn gebraucht zusammen trage ;)und ich denke das ich von der stadt für den Forstzaun keine Gehnehmigung bekomme, da ich einen Anlagenhund habe und die bei uns die Grundstücke sich anschauen,denke auch das der Bauzaun stabiler ist?! mit Hecke hatte ich auch schon überlegt... dachte nur das efeu günstiger ist??
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Bauzaun begrünen

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Ja, ist er... da ich ihn gebraucht zusammen trage ;)und ich denke das ich von der stadt für den Forstzaun keine Gehnehmigung bekomme, da ich einen Anlagenhund habe und die bei uns die Grundstücke sich anschauen,denke auch das der Bauzaun stabiler ist?!
??? ???Genehmigung? für Maschendrahtzaun,was ja so ein Knotengeflecht ist.Ich denke Mal,dass du eher eine genehmigung für den Bauzaun brauchst.Anlagehund? der bricht nicht durch das Knotengeflecht, enn es richtig aufgestellt un gespannt ist.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Pewe

Re:Bauzaun begrünen

Pewe » Antwort #8 am:

Nun ja, die Vorgängerin meines jetzigen Hundes, ein kniehoher Wheaten-Mix, pflegte bei Bedarf auch dicken plastikummantelten Maschendraht zu 'fressen', wenn sie irgendwohin wollte und das Zeug im Weg war. ::) :-X
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Bauzaun begrünen

mickeymuc » Antwort #9 am:

Für den (ersten) Sommer würde ich auf jeden Fall was einjähriges pflanzen, Trichterwinden oder so - die wachsen sehr schnell und machen auch dicht. Akebia haben wir in Unterfranken am Haus, ist in milderen Wintern bleiben die Blätter intakt und schön. Bekommt allerdings Sternrußtau, was nicht so schön ist.Wenn es nicht unbedingt immergrün sein muss kann ich die Zaunrübe empfehlen, die wächst unglaublich schnell und sieht ganz schön aus. Ist auch giftig, aber ich habe noch keinen Hund daran fressen sehen....Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Bauzaun begrünen

Tara » Antwort #10 am:

Meiner Ansicht nach sieht die Zaunrübe nach dem Spätsommer gar nicht mehr schön aus; die Rüben wird man nur sehr schwer wieder los, und man hat bald sehr viele Rüben, wenn man nicht aufpaßt.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Bauzaun begrünen

daphne » Antwort #11 am:

Schnellwüchsig sind auf jeden Fall Wilder Wein, Blauregen und Ramblerrosen. Da brauchst du auch nicht so viele. Und in den ersten Jahren sind zusäztlich einjährige Kletterpflanzen ne gute Idee wie Z.B. Prunkwinde, Feuerbohne etc.
ManuimGarten

Re:Bauzaun begrünen

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Wenn mit Blauregen die Glyzinie gemeint ist, die braucht Jahre, bis ein Zaun dicht ist. Habe ich vor 3 Jahren gepflanzt, man sieht sie auf der Pergola mit helleren Blättern am Steher links sowie auf dem rechts von der Schaukel... aber das Wuchernde am Bild ist Hörnchenkürbis (Cyclanthera pedata), jeweils 1 Pflanze! Leider nicht winterhart, aber sehr wüchsig. Bild
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Bauzaun begrünen

elis » Antwort #13 am:

Hallo !Blauregen kannst aber am Bauzaun vergessen. Der würgt alles nieder, bzw. drückt die Stäbe zusammen wie nichts. Wilder Wein wäre auch noch was, aber die Sorte, die Schlingen macht. Da ist ruckzuck alles zu. Der ist allerdings im Winter Blattlos.lg. elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bauzaun begrünen

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Ich hätt noch eine männliche Bryonia dioica aus dem alten Garten abzugeben. Kein Nachwuchs möglich. Alle Aussaaten die ich von Beeren gemacht habe hatten nur männlich Pflanzen ergeben. Allerdings sehen die im Herbst wirklich nicht dekorativ aus und rote Beeren gibts bei denen leider auch nicht. Ist schon ein älteres Exemlar, aber soweit ich mich erinnere hab ich die einfach in einem Plastikeimer versenkt. Trotzdem hat sie jedes Jahr sehr kräftig ausgetrieben. Die große Speicherwurzel wird sicher einige Kilo haben. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten