News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paprika fürs Freiland (Gelesen 22762 mal)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Paprika fürs Freiland
HalloNachdem ich letztes Jahr schon einmal mehrere Sorten gestestet habe will ich es diese Jahr wieder versuchen. Hat jemand Erfahrung mit Paprikas, genauer Gemüsepaprika im Freiland?Das letzte Jahr war bei mir recht enttäuschend, da meine Anzuchten viel zu schwach beim Auspflanzen waren und deshalb viel zu lange brauchten um groß zu werden. also nicht aussagekräftig.unter anderem hatte ichJimmy NardelloSheepnoseSweet ChocolateFranksund an GewürzpaprikaJalapeno und Early Jalapeno-die meisten stammen von Monika Gehlsen Kennt jemand diese Sorten aus eigener Erfahrung oder andere mit Freilandeignung?
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Paprika fürs Freiland
Die von Dir genannten Sorten kenn ich leider nicht, aber bei mir waren "Rote Augsburger" im Freiland recht erfreulich und in einem großen Topf machte sich auch Sweet Black Hungarian sehr gut draussen. Er stand allerdings auf einer nach Südosten ausgerichteten Terrasse; wie er sich im Gemüsebeet benimmt, kann ich nicht einschätzen.
Re:Paprika fürs Freiland
Ich kenne diese Sorten auch nicht.Ich nehme mir immer die samen aus den langen Roten Spitzpaprikas raus,die werden eigentlich immer sehr gutund ich liebe diese Paprika 

Re:Paprika fürs Freiland
Paprika im Freiland? Ich fürchte das ist wie Lottospielen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Paprika fürs Freiland
Ich habe meine immer im freien,hat bisher immer sehr gut geklappt 

Re:Paprika fürs Freiland
Ich kenne Sheepnose, Jimmy Nardello und Sweet Chocolat und auch Roten Augsburger und hatte alle schon im Freiland auf Silofolie und die haben allesamt gut getragen und in Jahren mit sonnigen Septembern wurden viele richtig reif. Gesät habe ich sie jedes Jahr Anfang März im Wintergarten in Schalen, dann pikiert und Ende Mai ausgepflanzt, jede Pflanze bekommt einen 5 ltr. Eimer Kompost als Nahrung und dann mache ich gar nichts mehr.....Wasser nur von oben aus den Wolken......auf dem Acker wässere ich nicht.LG July
Re:Paprika fürs Freiland
Also ich habe auch div. Sorten jedes Jahr im Freiland und kann mich immer über gute Ernten freuen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Paprika fürs Freiland
Ich habe nicht immer Glück mit den Freilandpaprikas. Trotz frühester Aussaat fangen sie erst im August an zu tragen, und wenn es dann einen schlechten September gibt, ist die Ernte sehr bescheiden.Am Besten ging bei mir Paprika Frühzauber, eine rote runde Paprika. Ich will den Anbau in diesem Jahr auch mal auf schwarzer Mulchfolie versuchen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Paprika fürs Freiland
Ich hatte letztes Jahr im Freiland:Tomatenpaprika Szuszanna und Ferenc Tender gelb . Beide haben reichlich getragen. Wobei die gelbe F. Tender am ergiebigsten ist, mir jedoch geschmacklich nicht so zusagt.Aussähen tue ich sie immer Ende Januar, dann sind sie für das Freiland groß genug.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Paprika fürs Freiland
ich habe im gh keine platz fuer paprika. also pflanze ich diesen jedes jahr ins freiland.aber es ist wirklich eine lotterie. im letzten jahr war demzufolge meine ernte eher bescheiden ausgefallen.der suesse paprika reift meiner erfahrung nach auch nicht so gut nach wie der scharfe paprika (chili). ist das nur bei mir so, oder habt ihr da aehnliche erfahrungen?
Re:Paprika fürs Freiland
Bei mir reift der süße Paprika ganz gut nach. Ich ernte die grünen Schoten, packe sie in Plastikkörbe und stelle sie in den sonnigen warmen Wintergarten. Das funktioniert prima, obwohl einige dann etwas "wabbelig" werden erröten sie doch ganz gut und schmecken ja dann auch besser.Sigaretto die Bergamo und Michel Angelo, beides milde lange Pfefferoni sind letztes Jahr auch im Freiland auf Silofolie gut gereift.LG July
- oile
- Beiträge: 32228
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Paprika fürs Freiland
Ihr macht mir Mut.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Paprika fürs Freiland
Oile,bei 6b wäre ich auch etwas verhaltender.Meiner Erfahrung nach, ist der Erfolg abängig von:Einem Boden der sich schnell erwärmt.Frühe Anzucht.Ausreichende Wässerung.Sonne satt.Meine stehen auf einem Terrassenbeet Südhanglage und durchlässigen, lehmigen Boden, der mit reichlich Kompost aufgemöbelt wird.Was im Herbst noch da ist, ernte ich vor dem ersten Frost und lasse sie im Kühlschrank nachreifen. Das klappt ganz gut und sie werden nicht so pappig.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- oile
- Beiträge: 32228
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Paprika fürs Freiland
Wahrscheinlich wäre dann der Hausgarten besser dafür. Den schätze ich auf 7b.Oile,bei 6b wäre ich auch etwas verhaltender.Meiner Erfahrung nach, ist der Erfolg abängig von:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Paprika fürs Freiland
Was meiner Meinung bei Paulownias Aufzählung zum Erfolg noch fehlt, ist die Verwendung frühreifender Sorten. Gerade bei Paprika gibt es da sehr große Unterschiede. Gute Erfahrungen habe ich mit Frühzauber und Vlasta. Diese langen roten Sorten, die man jetzt auch kaufen kann, reifen hingegen sehr spät.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli