News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelfütterung Winter 2010/11 (Gelesen 52298 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

oile » Antwort #240 am:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Conni » Antwort #241 am:

Danke, Oile! Die Fährte könnte passen.Ich lese mal noch ein bisschen was dazu. (Eben las ich, dass Marderhunde bei Frost Winterruhe machen. Allerdings ist es über Null. Und dass sie gern in leeren Fuchsbauten wohnen. Sollte unsere Fuchsfamilie ausgezogen sein? Fragen über Fragen.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

partisanengärtner » Antwort #242 am:

Also ich hab in Oberfranken (Nordostbayern) vor einigen Jahren schon einen nachts beim Überqueren der Straße gesehen. Der ist schon ziemlich weit gekommen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

oile » Antwort #243 am:

Ich überlege gerade, ob diese Spuren nicht auch von einem Marderhund stammen könnten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

oile » Antwort #244 am:

Gestern war nicht viel los am Futterplatz. Die Vögel präsentierten sich mehr oder weniger einzeln. Daher konnte ich den Erlenzeisig (ist doch einer?) in Ruhe dokumentieren (wie so oft durchs Fenster geknipst).
Dateianhänge
Erlenzeisig_110109.jpg
Erlenzeisig_110109.jpg (78.83 KiB) 97 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Knusperhäuschen » Antwort #245 am:

@ conni:Bei mir ist auch ein Tontopf, gefüllt mit einem Pflanzenfett-Vogelfutter-Mix spurlos verschwunden, auch nicht mehr heute, nach der Schneeschemelze in irgendeinem Winkel unseres nicht kleinen Gartens auffindbar. Dafür hab ich einen riesigen Kacktus von wahrscheinlich (Größe entspricht seinen übrigen Hinterlassenschaften hier) einem Fuchs hier tiefgefroren weggeschaufelt. Der bestand zum großen Teil aus unverdaubaren Resten dessen, was ich in Fett in die Blumetopfglocken gegeben hatte, auufällig viele Sonnenblumenkerne mit Schale). Ich denke, der Draht, mit dem ich die Glocke aufgehängt hatte, hat einfach nachgegeben, oder es haben andere nachgeholfen (Rabenkrähen, Eichhörnchen....). Weggeschleppt haben kann den aber nur der Fuchs oder Waschbär, Marder glaub ich nicht. Ich vermute mal bei all den vielen Fuchsspuren hier, dass das einer unserer Füchse war. Im Topflager hat auch irgendwer rumrandaliert, alle Streusalzeimer, die ich vom Nachbarn sichergestellt hab, sind umgestürzt, der Brennholz-Zwischenlagerkorb ebenfalls, irgendwer treibt sich hier nächtens herum, da bin ich mir sicher....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #246 am:

Meine dicke Futterglocke ist auch noch nicht wieder aufgetaucht, die war mit Ast weg.Habe mal ein Fot meiner Futterstelle gemacht - die Piepser waren aber weggeflogen und mir wurde kalt. Es ist ein kleiner Holunderbaum, leider schon ziemlich desolat und die vielen Vögel machen es auch nicht besser und picken noch dran rum.Lg.GänselieschenPS. Sind auch immer noch weniger Vögel als im letzten Winter
Dateianhänge
Futterstelle.web..JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #247 am:

Wie macht Ihr das mit den Resten des Streufutters. Ich kann eigentlich nicht erkennen, ob das Futter schon alle ist, nur noch Schalen, oder ob noch genug dabei ist. Inzwischen sehen beide Futterstellen ziemlich vollgestreut aus.Ich habe heute mal was zur Seite gekratzt, aber irgendwie bin ich insgesamt unsicher damit.LG.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

wanda26 » Antwort #248 am:

Hi,ich räume in solchen Fälle alles 'raus und streue es auf den Boden unter dem Häuschen. Dort sorgen Spatzen, Finken usw für sorgfältigste Nachlese, da bleibt kein Körnchen übrig. Irgendwann werden die Schalenreste dann einfach abgeharkt.Und ins Häuschen kommt nur soviel (möglichst genau schätzen!), wie auch gefressen wird - jetzt vielleicht noch ein viertel gegenüber Weihnachten.lg wanda
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Wild Bee » Antwort #249 am:

ich streue nicht nur im vogelkasten..ich hánge auch eiiniges auf..sie lieben es..
Dateianhänge
Buntspecht5_450.jpg
Buntspecht5_450.jpg (55.95 KiB) 106 mal betrachtet
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Wild Bee » Antwort #250 am:

und hier die anderen vógel die sich eifrig bedienen.
Dateianhänge
vogel_im_garten5_469.jpg
vogel_im_garten5_469.jpg (68.77 KiB) 94 mal betrachtet
Conni

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Conni » Antwort #251 am:

Knusperhäuschen, das ist ja interessant, dass bei Dir auch Fettfuttertöpfe geklaut werden! Das mit der nächtlichen Randale hört sich nicht so lustig an. :-\ Ich habe einen der Töpfe am Wochenende auf der Wiese wiedergefunden; das Ästchen, das als Halt für die Meisen dient, war gründlich zerbissen und der Topf ausgeschleckt, soweit einer mit etwas dickerem Schädel eben die Schnauze hineinbekommt. Der Rest der Tontöpfe bleibt verschwunden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #252 am:

@ Wanda 26, ich meine ja das Futter, was unten liegt. Das wird irgendwie immer mehr. Ich hatte viel Hirse dabei, schwarze, wahrscheinlich frisst die keiner, die Körner sehen ziemlich unversehrt aus.L.G.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Dicentra » Antwort #253 am:

Bei uns liegt auch ziemlich viel Futter unten. Momentan wird auch sehr wenig gefressen, deswegen fülle ich jetzt erst wieder nach, wenn die Piepmätze alles gefressen haben, was unten liegt. Ich habe den Eindruck, sie sind inzwischen etwas zu verwöhnt, wenn sie es sich leisten können, nur das frische Futter zu fressen und den Rest durch die Gegend zu werfen. Hier bleibt die Nigersaat liegen, die will wohl keiner.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #254 am:

Es sind auch deutlich weniger Bodenfresser als im letzten Jahr. Da hatte ich richtige Schwärme von Grünfinken und Bergfinken. Wenn jetzt mal einer kommt, freue ich mich schon. Hätte ich an der Zählung teilgenommen - ein Bild des Jammers. Oder in meiner Nachbarschaft füttern Nachbarn leckereres Futter.L.G.
Antworten