News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dülmener Rosenapfel (Gelesen 5568 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Dülmener Rosenapfel

Fragaria »

Nachdem diese Sorte bei der Diskussion um die "Obstwiese im Hausgarten" verworfen, aber unter der Rubrik "Exotisches und seltenes Obst" hoch gelobt wurde, möchte ich meine Erfahrungen dazu berichten. Im Handel fand ich die Sorte veredelt auf M9, aber das ist etwa das Dümmste, was dem Dülmener Rosenapfel passieren kann, insbesondere, wenn er nachfolgend auf arme Böden gepflanzt wird. Ich kenne diese Sorte als Hochstamm auf Sämling, und kaum eine andere Sorte wächst dabei so diszipliniert, trägt so regelmässig und ist in der Familie so beliebt! Alle angesetzten Früchte kann der Baum nicht groß werden lassen und deshalb freut uns, wenn er vorzeitig Früchte abfallen läßt; die verbleibenden werden dafür alle sortentypisch groß, auch wenn man nicht jedes Jahr schneidet oder auspflückt. Geschmacklich hat noch keiner daran gemäkelt, und für die Streuobstwiese ist er ein echter Gewinn. Also bitte beachten: Auf welcher Unterlage und auf welchem Boden wächst der Dülmener, vgl.: http://www.garten-ffb.de/PDF/unterlagen.pdf
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Dülmener Rosenapfel

Arachne » Antwort #1 am:

"Diszipliniertes Wachstum" trifft es genau. Auf MM 106 veredelt steht der Baum seit Herbst 2008 hier im Garten. Die Krone wächst rundkugelig und verzweigt ziemlich regelmäßig. Scheint deshalb unproblematisch beim Schnitt zu sein. Wie Fragaria schreibt, braucht man ihn nicht jedes Jahr schneiden. Das zeichnet sich hier bei meinem Baum auch schon so ab.Sowohl 2009 und 2010 hatte er schon einige (große) Früchte. Kein unerwünschtes tierisches Innenleben und die Früchte hingen bis zur Reife fest am Baum. Ein Herbstapfel, den man gerne einfach so zwischendurch "wegisst".
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Dülmener Rosenapfel

JörgHSK » Antwort #2 am:

die reiche Tragbarkeit des Dülmener Rosenapfels kann ich bestätigen. Das es ein prima Apfel ist, auch. Aber das er ein "diszipliniertes Wachstum" hat kann ich absolut nicht bestätigen. Er wächst sehr undiszipliniert, geradezu wild durcheinander, es gibt Sorten die kann man so schön leiten und erziehen, diese nicht.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Dülmener Rosenapfel

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

Ein unterschiedliches Trieb- bzw. Verzeweigungsverhalten kann auch durch verschiedene Unterlagen bedingt sein.
Tschöh mit ö
Antworten