News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stunde der Wintervögel (Gelesen 2723 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Stunde der Wintervögel

Sursulapitschi »

Hallo Vogelfreunde,heute und morgen läuft noch die NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel". Macht jemand von Euch mit?Eine Stunde lang soll man in seinem Garten alles gefiederte beobachten, und von jeder identifizierten Art die maximale Zahl der Vögel notieren, die man zu einem Zeitpunkt gleichzeitig hat beobachten können... Wenn diese Viecher nur nicht so flatterhaft wären! Gerade bei Arten, die oft truppweise vorbeischauen, stelle ich mir das schwierig vor...Außerdem frage ich mich, ob eine Beobachtung an einer Futterstelle statthaft wäre, oder ob das die Ergebnisse eher verfälscht. Was meint Ihr?Sursula
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Stunde der Wintervögel

Erdmännchen » Antwort #1 am:

habe schon mitgemacht und stelle auch mal den Link hier ein.http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ ... allerdings gibt es Serverprobleme, muß man halt ausprobieren.Bei dem Meldeformular kann man auswählen ob man ein Futterhäuschen hat oder nicht.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stunde der Wintervögel

Sursulapitschi » Antwort #2 am:

Danke erdmännchen, Futterstelle ist also kein Hinderungsgrund.Wie war denn das bei Dir mit dem Zählen? Keine Probleme mit wild durcheinander wuselnden Vögeln?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stunde der Wintervögel

oile » Antwort #3 am:

Außerdem frage ich mich, ob eine Beobachtung an einer Futterstelle statthaft wäre, oder ob das die Ergebnisse eher verfälscht. Was meint Ihr?
Wirklich verwertbare Ergebnisse gibt es da sowieso nicht. Der wichtigste Effekt ist, dass die Leute genau hinschauen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Stunde der Wintervögel

Erdmännchen » Antwort #4 am:

doch man kann Ergebnisse daraus ziehen, sicherlich nicht im ersten Jahr, aber längerfristig bestimmt, in GB wird es schon über 30Jahre lang praktiziert, man kann z.B. erkennen, wenn sich das Zugverhalten ändert, sprich manche Zugvögel dazu übergehen doch dazubleiben. Welche Populationen sich vermehren oder verringern etc.ich weiß ziemlich genau wieviele Blaumeisen, Kohlmeisen etc.zu mir kommen, weil ich Sie oft beobachte, deshalb kann ich genaue Zahlen angeben.Die Experten die diese Zählungen auswerten, werden sicher einen realistischen Durchschnittswert ermitteln können.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stunde der Wintervögel

oile » Antwort #5 am:

ich weiß ziemlich genau wieviele Blaumeisen, Kohlmeisen etc.zu mir kommen, weil ich Sie oft beobachte, deshalb kann ich genaue Zahlen angeben.
Da bist Du zu beneiden. ich könnte höchstens in etwa angeben, wieviele Samstags oder Sonntags kommen. Aber auch dann sehe ich viel zu selten aus dem Fenster, um mir anzumaßen, daraus eine verlässliche Zahl anzugeben - ganz abgesehen von den vielen Störfaktoren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2752
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Stunde der Wintervögel

netrag » Antwort #6 am:

Meldung an NABU ist nicht möglich,da ständig Fehlermeldung.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stunde der Wintervögel

Sursulapitschi » Antwort #7 am:

tja, bei mir funktioniert der link auch nicht, aber es gibt ja alternativ noch eine Telephonnummer, bei der versuche ich es gleich mal (man soll bis 18 Uhr anrufen):0800 1157115Bei meiner gestrigen Zählung war das Wetter bald recht mies, meine Befürchtungen wegen unüberschaubarer Vogelmengen waren unbegründet...Interessehalber habe ich das Ganze heute bei besserem Wetter noch mal wiederholt und kam tatsächlich auf höhere Individuenzahlen, sogar 3 Dompfaffen gaben sich die Ehre :)Und dann gab es doch Probleme mit den wuseligen Meisen, soschnell wie die rumdüsen, kann ich nicht identifizieren & zählen...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Stunde der Wintervögel

Dicentra » Antwort #8 am:

Wirklich verwertbare Ergebnisse gibt es da sowieso nicht. Der wichtigste Effekt ist, dass die Leute genau hinschauen.
Das sehe ich genauso, zumal innerhalb der einen Stunde nicht alle Vögel geruhen zu erscheinen. Somit fehlen in meiner List ein paar Arten, die sonst zu Gast kommen. Ich habe trotzdem meine Beobachtungen gemeldet, nachdem ich mich erfolgreich bis zum Online-Formular durchgeklickt habe. Die Spatzen zu zählen war nicht einfach 8).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Stunde der Wintervögel

Natura » Antwort #9 am:

Das Wetter war in diesen Tagen gerade nicht ideal für die Zählung, bei uns kamen jetzt weniger Vögel zur Futterstelle als bei Schnee.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Stunde der Wintervögel

Dicentra » Antwort #10 am:

Das stimmt, das war hier auch so. Keine Blaumeisen heute, keine Schwanzmeisen - schade.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stunde der Wintervögel

oile » Antwort #11 am:

Ich frage mich inzwischen, wovon sich die Gimpel eigentlich ernähren. Die sitzen reichlich und dekorativ in einem Baum (immer im selben), aber ich habe noch nie einen an der Futterstelle gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
thegardener

Re:Stunde der Wintervögel

thegardener » Antwort #12 am:

Knospen . Die waren ei meinen Grosseltern immer sehr unbeliebt weil sie die Blütenknospen der Obstbäume abfressen .
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Stunde der Wintervögel

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

Jo, unsere Apfelbaumknospen mögen sie auch, aber bei ein bis zwei Paaren bleiben noch genug dran.Bei der Aktion hätte ich nicht mitmachen können, das Tauwetter hat ausnahmslos alle Vögel, mit Ausnahme der Rabenkrähen, einer Elster und ein paar wenigen Amseln die gesamte Vogelschar sonstwohin gelockt, das Futterhaus ist voll, keiner zu sehen, alle weg dieses Wochenende (vorher waren wirklich viele verschiedene Arten täglich hier).Ist wohl Badetag (im rauschenden Bach :o ) oder man muss anderes Versäumtes nachholen ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stunde der Wintervögel

oile » Antwort #14 am:

Knospen .
Ja, just heute habe ich schon in zwei unabhängigen Quellen darüber gelesen. Aber macht nichts. Der Baum ihres Entzückens ist die große Traubenkirsche. Auf ein paar Blüten mehr oder weniger kommt's da wirklich nicht an. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten