Bild vergessen... und das steht nahezu frostfrei und ist dadurch etwas zeitiger dran.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210008 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
SF:Wow, ein ganz unverschämt superschönes Bild!Axel, wie soll ich das verstehen? Rauchst Du die Samen?Die Samenvermehrung macht viel Freude und ist vor allem sehr spannend. :DAußerdem geht der Fall in eine Form des Fliegens über![]()
![]()
![]()
C. coum im Juli


Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Kommt heute Nachmittag.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich vergaß laufend die Kamera ins Gewächshaus mitzunehmen. Heute konnte ich die Cyclamen im heimischen Garten fotografieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Danke, Staudo.Du hast aber noch andere Cyclamen, mit noch viel schöneren Blättern, gell?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ein paar. Die caucasicum sind aber mein besonderer Stolz.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Staudo , kannst Du sagen ab wann die caucasicum Sämlinge ihre Blattzeichnung zeigen ? Ich habe hier eine ganze Reihe mit ungezeichneten ersten Blättern und einige wenige aus dem Vorjahr von denen ein paar sehr schön gezeichnet sind .
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die Zeichung zeigt sich ab dem 2. Jahr. Sämlinge sind einheitlich grün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Aha!Und warum sind sie Dein ganz besonderer Stolz?Wo sitzt das Geheimnis, dass ich noch nicht sehe?Ein paar. Die caucasicum sind aber mein besonderer Stolz.![]()
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Nun, vermutlich weil Cyclamen coum ssp. caucasicum nur sehr selten echt zu bekommen ist. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Und wie erkennt man dann den Unterschied zu C.coum "vulgaris"?Meine (Ursprungspflanzen stammen vom Wildstandort) dagegen sind dunkelrot und kleinblumig.
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich freue mich schon sehr auf sie. Zur Zeit ruhen sie noch unter einer Schneepackung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ja, das würde ich auch gern genauer wissen. Deswegen habe ich ein paar Beiträge weiter oben gefragt. Immerhin sind sie recht einheitlich dunkelrot und kleinblumig.Und wie erkennt man dann den Unterschied zu C.coum "vulgaris"?Meine (Ursprungspflanzen stammen vom Wildstandort) dagegen sind dunkelrot und kleinblumig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Blattform, bei ssp. caucasicum sollte sie deutlich herzförmig sein und der Rand leicht gezähnt, was man nur beim darüber streichen merkt. Die ssp. coum hat nierenförmige Blätter und einen glatten Rand. Was mich bei deiner Pflanze stutzig macht, ist die Farbe, solche dunklen Typen soll es bei der ssp. caucasicum bisher noch nicht geben, diese ist meist mehr oder weniger leuchtend Pink und die Blüten sind recht groß. Deine Pflanze würde ich von der Blüte für C. coum ssp.coum halten, die Blattform ist auf dem Foto nicht sehr deutlich zu erkennen. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.