News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elstar - Unterlage und Tipps (Gelesen 15651 mal)
Moderator: cydorian
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Elstar, Beurteilung?
Ich kenne das von meinem Pfirsichbaum: da heißt es immer Abmachen, kann Krankheiten übertragen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Elstar, Beurteilung?
Vor allem: Stell ihn frei von der Zwetschge. Wenn die ihn überbaut dann hast du Pilzkrankheiten ohne Ende.Die vertrockneten Reste könnten Moniliafrüchte sein. Beim Schneiden mit entfernen und auf den Kompost.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Elstar, Beurteilung?
Überbaut hat sie ihn noch nicht, aber die Kronentraufe grenzt schon an, sie steht passenderweise im Norden des Apfelbaumes. Da sollte er von Sonne und Regen nicht eingeschränkt werden.Allerdings haben wir über den Schnitt der Zwetschke ohnehin im Seniorenthread geschrieben. Da werde ich im Frühjahr ein wenig wegnehmen.Monilia... sowas habe ich befürchet.
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Elstar, Beurteilung?
Wär`s meiner, stünde er nicht mehr.Ein Jahr gut, dann schlecht, mal Schorf mal Mehltau.Ausm Supermarkt ist er nicht schlecht.
Gruß Arthur
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Elstar, Beurteilung?
Stauende (stehende) Nässe ist fies krebsfördernd. Je leichter bzw. sandiger der Boden, umso besser ist in der Regel das Wasserabzugsverhalten.Austrocknen ist aus anderen Gründen schädlich. In langen, heißen Trockenphasen deshalb wässern. Lieber einmal die Woche 3 Eimer auf einmal als alle 3 Tage einen Eimer. Das mit der Zwetsch wird mir erst jetzt bewußt. Optimal ist das nicht. Wenn die Zwetsche etwas zurückgenommen wird, wirds vielleicht noch 3 oder 4 Jahre gehen. Dann wird der Apfel spätestens den Kronenraum brauchen. Zu alten und neuen Sorten: Es gibt gutes und schlechtes in jeder Fraktion.
Tschöh mit ö
Re:Elstar, Beurteilung?
Ok, das klingt schon beruhigender, stauende Nässe gibts hier nicht. Nur 1x letzten Sommer, im Keller.
;)Das mit der Zwetschke: wenn man sieht, dass es betagte Bäume im Garten gibt, muß man doch rechtzeitig für Nachwuchs sorgen. Bis der Apfel so groß ist, dauerts noch ein paar Jährchen. Ich habe extra einen größeren Baum gekauft, damit er schneller ist. Daneben ist auch die Notausfahrt zum hinteren Gartentor, daher ging ohnehin nur ein Hochstamm.Hier noch ein Foto, es täuscht leicht, weil der Apfelbaum (fast Mitte) ein wenig weiter entfernt als die Zwetschke (rechts) steht. Deren Krone ist nicht direkt über dem Apfel... Davor ist noch eine kleine weidenblättrige Birne, dahinter rechts ein alter Geissblatt-Strauch. Die haben beide Abstand.
@Starking, worüber schreibst du? Ein Jahr gut, dann schlecht...?Der Elstar steht erst 1 Jahr, hatte keinen Schorf und keinen Mehltau....

-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Elstar, Beurteilung?
Probiers aus mit dem Elstar. Wichtig ist, dass das Gerüst gut aufgebaut wird. Später eine andere Sorte draufmachen, wenn der Elstar sich bei euch nicht bewähren sollte, ist einfacher als einen ganz neuen Baum aufzuziehen. Von daher: Abwarten, Tee trinken und Baum schneiden
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Elstar, Beurteilung?
Ich habe mal eine Zeitlang bei einem Nachbarn den Elstar geschnitten. Der hatte sich von einem "Profi" lauter Supermarktsorten pflanzen lassen. Der Krankheitsdruck war nicht so schlimm, mit Ingrid Marie hat er ja einen Hausgarteneltern. Allerdings hätte er mal die Mehltautriebe entfernen müssen. Apfelwickler waren ein Problem, sind es aber hier bei fast allen Sorten.VG Ralf
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
Ich stimme amur grundsätzlich zu.Aber. Nachdem ich jetzt das neue Bild kenne, sehe ich ein anderes Problem.Auch wenn in Bildern die Perspektive arg täuschen kann: M.E. hat der Baum zu wenig Platz zur begrünten Mauer/Hecke. Das sind doch offensichtlich höchstens 2 Meter. Und 4m nach jeder Seite sollte man der Krone eines Hochstammes mind.(!) später Raum lassen.Auch die weidenblättrige Birne wird vermutlich in seinem späteren Dunstkreis Probleme bekommen
Tschöh mit ö
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
Hallo,was mir noch auffällt sind die hängenden Seitentriebe des Baumes. Das sollen doch mal die Leitäste werden, oder?Abwärts gerichtete Äste werden fast ausschließlich Blüten ansetzen und kaum neue Triebe bilden, zumindest keine kräftigen die später eine Krone tragen können. Ich würde die daher auf 45° Steigung hochbinden. Oder sollen die später weg und die Leitäste weiter oben erst entwickelt werden?Leimringe dienen dazu im späten Herbst die Larven der Frostspanner zu fangen wenn sie versuchen die Stämme rauf zu kriechen. Die aus den Eiern schlüpfenden Larven fressen im zeitigen Frühjahr den Austrieb weg.Apfelwickler (Obstmaden) lassen sich damit nicht bekämpfen, da sowohl Männchen als auch Weibchen fliegen können. Gegen diese könnte man im Sommer Wellpappenringe anbringen, um den fertig entwickelten Larven der ersten Generation ein Versteck zur Verpuppung zu bieten und sie dann abzusammeln.Grüße Floris
gardener first
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
@floris,ich glaube, du meinst bei den herunterhängenden Zweigen die Birne.Dahinter steht der Hochstamm-Elstar.Der könnte, soweit das Bild und der belaubte Zustand eine Beurteilung zulassen, eher noch eine leichte Spreizung der Gerüstäste gebrauchen...Wicklerbekämpfung lohnt als einzelner Garten kaum.
Tschöh mit ö
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
Danke euch allen, eigentlich habe ich mich ja an einem Thread zu Unterlagen wegen eben dieser angehängt und wurde von einem Mod abgekoppelt. Mich würde noch immer interessieren, was dieses Zeichen am Baum bedeutet.
Aber es ist nun wirklich spannend, was man hier erfahren kann. Und vom Lebensalter und Platzbedarf im Garten zahlen sich mehr Überlegungen und eure Tipps sicher aus. Aus heutiger Sicht hätte ich beim Kauf des Baumes auf einiges mehr achten sollen (bzw. bei diesem Gärtner trotz freundlicher Beratung ohne Baum gehen sollen).Wenn man genau sieht, scheinen mir die Äste auch schrecklich beschnitten zu sein. Habe neue Fotos gemacht, wo man mehr erkennen kann. Die Äste waren schon relativ dick - sieht das nicht brutal aus? Und der Leittrieb wurde auch gecuttet. Links davon wächst ein sehr zarter Trieb, der brach aber beim Verladen ins Auto ab.
Einen Apfel zieht man aber nicht mit Hohlkrone, oder? Leider wächst keiner der Zweige nah am Stamm und relativ steil nach oben. Aber es wird mir wohl nicht ausbleiben, einen für das Hochbinden als Leittrieb zu küren....?Zur Hecke sind es etwas über 3m, die Krone kann sich später hoffentlich auch darüber entfalten.Danke auch für die Apfelwickler Erklärung.Freue mich weiter über Eure Tipps! Nun vor allem zur Unterlage und zu Schnitt bzw. Hochbinden... 



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12141
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
Der weisse Fleck war wohl als Grundierung gedacht, damit man was mit Bleistift draufschreiben kann. Er ist übrigens nicht auf der Unterlage drauf, sondern auf dem Stamm, wenn kein Stammbildner verwendet wurde ist das bereits Elstar. Die Unterlage sollte knapp über dem Boden enden.Das ist unzweifelhaft eine Baumschulmarkierung, die Nummer mit dem er im Register identifiziert werden kann. Die Baumschule sollte ein Verzeichnis haben, wo drinsteht welche Sorten wo im Quartier stehen. Schilder kommen erst zum Verkauf an die Bäume.Früher hat man mit einem weissen Punkt die Ausrichtung des Baums im Pflanzquartier angezeigt (Süden), so dass man ihn mit derselben Ausrichtung wieder einpflanzen kann. Der Baum hat sich schliesslich bereits auf Wind (Westen) und Sonne (Süden) eingestellt, das beizubehalten wird als vorteilhaft angesehen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Elstar - Unterlage und Tipps
Manium G,am besten machst du noch zwei Fotos aus jeweils anderer Perspektive.So ist das nur mit großem Vorbehalt zu beurteilen. Und kann man in die gezeichneten Ringe vielleicht auch eine Zahl einzeichnen? Ich kenne mich mit so etwas nicht aus. Aber dann könnte man sich besser über einzelne Triebe unterhalten.Vorerst: Der Baum ist, wie man so schön sagt, überbaut (vereinfacht: oben zu viel, unten zu wenig) und vermutlich stand er auch schon 1 oder 2 Jährchen länger als gewöhnlich in der Baumschule. Und wie du auch schreibst, scheint mir der Schnitt an einigen Stellen nicht fachgerecht (Stummel).Eine Stammverlängerung scheint mir aber doch vorhanden (oder sehe ich das nicht richtig auf dem Bild?), so dass ich das mit der von dir erwähnten Hohlkrone nicht verstehe.Positiv ist aber: Die Leit(gerüst)äste scheinen vernünftig angesetzt und verteilt. Da gibt es im Verkauf wesentlich schlimmeres.Deinen Baum kann man, vorbehaltlich weiterer Fotos, wieder "hinbekommen". Ich denke, das sehen andere hier genauso.
Tschöh mit ö