News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samenband für Karotten ? (Gelesen 9539 mal)
Samenband für Karotten ?
Das Ausdünnen von Karotten ist für mich Strafarbeit ! Habe gelesen, es gäbe Samenbänder. Habe keine Ahnung, wie das funktioniert und wo man das in der Schweiz bekommt. In der Landi habe ich nichts gefunden. Und welche Sorten gibt es ? Wer kann Auskunft geben ?
Re:Samenband für Karotten ?
Realp, von Samen Mauser gibt's Samenbänder.Das Funktionieren ist denkbar einfach: Samen wurden in zwei dünnen Lagen Vlies gepackt. Wenn du "aussäst", ist es eher ein Auslegen des Bands.Ich hab das mal probiert, finde aber Ausdünnen ehrlich gesagt lustiger. ;-)
Re:Samenband für Karotten ?
Nee - das trifft nun nicht auf mich zu... Welche Sorte hattest Du denn. Danke für den Mauser.
Re:Samenband für Karotten ?
Ich dünne immer erst aus, wenn die Möhrchen schon eine gewisse Größe erreicht haben. Dann kann man sie essen und sich an ihrer Zartheit erfreuen. Die kleinen Pflänzchen auszureissen, um sie zu kompostieren, bring ich nicht fertig.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Samenband für Karotten ?
Google mal statt nach Samenband nachh Saatband. Ich hoffe da wirst du eher fündig. Hier in D gibts die eigentlich von fast allen Samenanbietern.Ist ziemlich teuer, funktioniert aber ganz gut.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Samenband für Karotten ?
Deutsche Sprache - schwere Sprache. Ja, Saatband - das wars... Merci !
Re:Samenband für Karotten ?
Siehst du, ich hab das nicht mal gemerkt.
An die Sorte kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Aber du wirst definitiv zufrieden sein. Bequemer geht's kaum mehr, ist halt bloss etwas teurer.

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Samenband für Karotten ?
Eigentlich zwei Streifen Papiervlies, zwischen die im genügend weiten Abstand die Samen liegen, du wickelst den Papierstreifen ab, legst ihn in eine Rille und häufelst etwas Erde drüber, andrücken, angießen, fertig. Das Papier vergammelt schnell spurlos, ist so ähnlich, wie Toilettenpapier.Frida hatte hier mal gezeigt, wie sie Saatbänder aus Toilettenpapier oder Küchenkrepp selber macht. Beim Nachgucken gerade sah ich auch sowas bei Google.Edit: als Sorten gibt es da alle möglichen, früher eher gängiges, wie Nantaise und so (die ich nach wie vor sehr empfehlenswert finde), mittlerweile auch die gerade modernen bunten Sorten, sogar bunte gemischt, hab ich jetzt auch zwei Jahre probiert, aber ich werde wieder Nantaise und lange rote stumpfe nehmen, die ganzen Bunten waren bei mir nicht so überzeugend, höchstens die gelben, aber das sind trotz irgendeines modernen Namens wahrscheinlich nur gelbe Futtermöhren..
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Samenband für Karotten ?
Das Samenband kann man gut selbst basteln, das hat den Vorteil, daß Du Dir die Sorte aussuchen kannst. Ich hatte letztes Jahr Ingot - die wurde von der Möhrenfliege nicht befallen.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Samenband für Karotten ?
Danke ! Alles klar ! Zum Glück sind nicht Alle blutige Gemüsebau-Anfänger wie ich.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Samenband für Karotten ?
Ja,das gibts.Ich hab es auch schon versucht.mag sein,dass es nicht schlecht ist,aber ich war nicht zu frieden damit.Zu große Lücken.Es liegt auch am samen,dass da mitunter keins aufgeht und so.Da ziehe ich eigendlich lieber nach.Aber es gibt da verschiedene Möglichkeiten dünn zu säen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Samenband für Karotten ?
wir hatten schonmal diesen thread zum thema saatband herstellen 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Samenband für Karotten ?
Ja, theo, das mit den großen Lücken ist mir bei den Saatbändern für die "modernen" bunten Möhren auch aufgefallen, bei den Standardsorten hat das mit dem Saatband viel besser geklappt, frag mich nicht warum, Nutrired keimte einfach sehr schlecht und beim Mix sind auch die orangenen am besten gekommen, z.B. keine einzige weiße. Die im Rohzustand sehr hübschen außen dunklen, innen orangenen nehm ich auch nicht mehr, wenn die nach dem Säen nochmal zuviel Kälte abkriegen, schießen die zu schnell, außerdem werden sie beim Kochen schnell unansehnlich.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Samenband für Karotten ?
Mit der Kälte ist ein Grund,was ausschlaggebend ist. Viele wollen recht zeitig das Zeug in die Erde bringen und dann friert es weg.Immer Zeit lassen.Aber ich habs getan und hab spät und auch noch im zeitigen Sommer die Bänder in dei Erde gebracht und trotzdem kamen die Lücken.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Samenband für Karotten ?
Meine Erfahrungen mit Saatband für Karotten sind auch eher schlecht. Und es ist auch immer viel teurer als lose Samen.Karotten sind ja auch Lichtkeimer und das Saatband liegt sehr flach in der Erde. An einigen Stellen lugte es sehr bald wieder aus der Erde und wurde wahrscheinlich dann auch vom Wind bissel weggedreht. Es ist auch die lange Keimdauer, die dabei noch eine Rolle spielt.Ich hasse die Ausdünnerei auch, mache es auch sehr unordentlich, aber Saatband war nicht der Renner. Im Gegenteil zu Roten Beeten, die tiefer kommen, da hat es perfekt funktioniert.L.G.