News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2011 (Gelesen 212583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Helleborussaison 2011

marcir » Antwort #30 am:

@toto: wo bist zu haus? welche temperaturen?rita
RitaxSiehe mein Bild, bei mir lebt sie bei den gleichen Temperaturen - Klimazone, wie Du wohnst. Ich rede von der Foetidus.
sarastro

Re:Helleborussaison 2011

sarastro » Antwort #31 am:

H. argutifolius erweckt in mir genau dieselben Assoziationen wie H. foetidus, nämlich Vorfrühling. Bei uns hier leider nur die echte Stinkende Nieswurz.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Helleborussaison 2011

Danilo » Antwort #32 am:

Darf es auch der "Blaue Fasan" sein?
Darf es. :D Danke für den Tipp. :)'Gold Boullion' habe ich mit Asarum europaeum umgeben. Das dunkle Laub der Haselwurz hebt das helle der Nieswurz schön hervor.'Wester Flisk' lag wegen der Schneemassen platt am Boden, richtet sich aber zügig wieder auf. Im Bezug auf die Standortansprüche scheint sie mir noch anspruchsloser als die Art.Von H. argutifolius werde ich immer wieder positiv überrascht. Ich kenne zwei stattliche Exemplare, die mit den hiesigen Wintern scheinbar kein Problem haben - eines sogar wintersonnig an einer Südostwand. Meine eigene Pflanze ist noch komplett schneebedeckt, was mich aber zuversichtlich in puncto Unversehrtheit stimmt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #33 am:

meine Helleborus argutifolius sehen erstaunlich gut aus unter der Eichenblättrigen Hortensie. Ich finde sie nur wegen ihres großen schönen Laubes wertvoll. Blühende Triebe mit dem wintergeschädigten braunen Laub schneide ich dann ärgerlich ab. Bei Helleborus orientalis kann man wenigstens das alte geschädigte Laub ohne die Blüten entfernen.Helleborus foetidus 'Sopron' und die Wester Flisk Gruppe sind wunderbare Strukturbildner und die eigentlich wertvollen für einen staudenbetonten Garten. Die Pflanzen sehen alle gesund aus und ihre Blüten entwickeln sich ohne die leisesten Winterschäden. Sowas liebe ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ritax
Beiträge: 89
Registriert: 28. Feb 2008, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

ritax » Antwort #34 am:

@toto: sorry, war wieder einmal blind ...ritaah nein, du hast die daten erst eingefügt!!!! :D
Wienerwald
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

troll13 » Antwort #35 am:

Helleborus foetidus und argutifolius waren bei mir leider immer nur kurze Zeit Gäste in meinem Garten. (Vielleicht finde ich ja noch einmal wieder Sämlinge?)Dafür beginnt hier die Helleborus orientalis Saison. :D
Dateianhänge
Erste_Helleborus_2011_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborussaison 2011

Uwe S » Antwort #36 am:

Hallo,ist hier jemand der niederländischen Sprache mächtig und kann mal so ungefähr übersetzen,was Hans Kramer zu seinen Helleborus-Tagen 2011 in "de Hessenhof" sagt? Es scheinen da irgendwelche Veränderungen gegenüber der letzten Jahre zu geben:http://www.hessenhof.nlViele GrüßeUwe
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborussaison 2011

Frank » Antwort #37 am:

Hallo,ist hier jemand der niederländischen Sprache mächtig und kann mal so ungefähr übersetzen,was Hans Kramer zu seinen Helleborus-Tagen 2011 in "de Hessenhof" sagt? Es scheinen da irgendwelche Veränderungen gegenüber der letzten Jahre zu geben:http://www.hessenhof.nl
Ich habe es auch vor gut einer Stunde gelesen - er veranstaltet keine speziellen Helleborus-Tage mehr ;) :o :-\ wegen der Blühterminprobleme, der Überzüchtung und Krankheiten und der Konkurrenz in der Billigvermehrung. Er hat neue Stämme aus Osteuropa eingekreuzt, verwendet keine Spritzmittel mehr, bietet also weiterhin Helleboren an, macht sich aber keinen speziellen Stress mehr damit und scheint der erste Züchter zu sein, der damit so vorgeht - sinngemäß resp. so verstanden. Ansonsten ist die Übersetzung ein Fall für Irisfool...! ;) :-*LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

Re:Helleborussaison 2011

Uwe S » Antwort #38 am:

Hallo Frank,vielen Dank!!!!!Tja, nichts bleibt wie es ist. Die Massenvermehrung ist wohl überall ein Problem. Da wird ein schönes Produkt schnell kaputt gemacht.Viele GrüßeUwe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborussaison 2011

Gartenlady » Antwort #39 am:

Er schreibt, dass sie seit 5 Jahren kein Gift mehr anwenden und ein entsprechendes Zertifikat bekommen haben. Seither hatten sie aber Gesundheitsprobleme bei den Helis, haben alle empfindlichen Pflanzen weggegeben, auch - mit Herzschmerzen - Mutterpflanzen, die immer in der Gärtnerei waren. Aber das oberste Ziel sind Pflanzen, die auch ohne Chemie gesund bleiben.Nun der Neuanfang mit den Pflanzen aus dem Kaukasus und Bosnien.Man darf gespannt sein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

troll13 » Antwort #40 am:

Ist ja auch nur vernünftig.Ich habe auch das eine oder andere Mal eine Pflanze aus dem Baumarkt mitgenommen. Die haben alle nicht lange überlebt.Die schönen gefüllten und sonderfarbenen Orientalis-Hybriden, die ich von einer lieben Gartenfreundin geschenkt bekommen habe, werden nun schon seit Jahren immer schöner.Und das ohne Rückenspritze. Oder müsst Ihr Eure "Schätzchen" mit Pilzmitteln am Leben erhalten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborussaison 2011

Gartenlady » Antwort #41 am:

Pflanzen, die nur mit Chemie am Leben blieben, würde ich auch entsorgen. Gegen die Viruserkrankungen gibt es eh nichts. Man kann nur hoffen, dass diese Krankheiten nicht in den Garten gelangen.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #42 am:

die thibetanus wird blühen (jubilier!!!):Bild(OT:habe ein Makro ausgeliehen und ausprobiert ;) )
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Irisfool

Re:Helleborussaison 2011

Irisfool » Antwort #43 am:

Im Grossen und Ganzen ist alles gesagt über den Hessenhof. Sie werden erst am 1. Donnerstag im März offen sein und das ist der 3. März. LG Irisfool
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborussaison 2011

Gartenlady » Antwort #44 am:

Die Schneeglöckchentage bei De Boschhoeve finden allerdings statt und zwar am 17. 18. und 19. Februar. Ich vermute (oder hoffe), dass da Hessenhof Helis angeboten werden, schließlich fanden die beiden Events bisher immer gleichzeitig statt.
Antworten