News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 213179 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Es sind solche Komposter aus dem Baumarkt, nur kesseldruckimprägniertes Holz. Die habe ich so ca. hälftig als Hochbeete aufgebaut. Bevor ich sie mit halbverrottetem Kompost und Mist gefüllt hatte, habe ich sie mit Karnickeldraht ausgekleidet, gegen die Wühlmäuse, die bei mir recht zahlreich sind. Drumherum Mulchfolie ausgelegt, da dort überalle fetter Giersch wuchert, damit ich zumindest hier langsam Ruhe reinbekomme. dort dem Giersch mit Graben nachzustellen war mir zuviel Arbeit. Was dann noch bleibt, mähe ich, solange der Kübis noch nicht alles überwuchert hat regelmäßig kurz.Irgendwann wird der Wagen sicher das Zeitliche segnen, aber noch ist es o.k. der Tritt vorn ist leider mal bei einer Tobeaktion von Kindern abgebrochen, damit ist es leider auch ein trockenes Plätzchen für wilde Katzen - wenn sie sich trauen. Es hat jetzt schon läger niemand mehr drin geschlafen.Einen langgestreckten Garten zu gestalten finde ich recht schwierig. Man sollte nicht alles auf einen Blick überblicken können, ruhig quer mal eine Hecke stellen und nicht alles am Rand pflanzen, nicht so viel Symmetrie, aber das sagt sich alles leicht.Fängst Du denn mit sauberem Land an, habe ich schon wieder vergessen. Es ist doch ein neuer Garten?
Re:Der Gemüseclub
GänselieschenIch habe meine Komposthaufen einfach so hin geschmissenund alles übereinander gelagert,jetzt kommt die Zeit,wo ich si mal wenden muß.Und es kommt wieder neues drauf.Mein Garten in gute 60 meter lang,aber aufgeteilt,in der mitte steht eine Thujahecke,die werde ich durch Kirschlorbeer ersetzen.Der erste Teil ist sogesagt erholungsoase mit Teich und Botanischen Pflanzen,der hintere teil ist zu den Nachbarn auf beiden seiten abgegrenzt mit Liguster auf beiden seiten und Gemüsegarten.Der Garten wurde lange nicht bearbeitet und deswegen haben dort Brennesseln mit fetten wurzeln und andere unkräuter sich ausgebreitet.Aber letztes Jahr habe ich zwischen den Renovierungsarbeiten immer mal wieder versucht,etwas drin zu arbeiten.Dies Jahr werde ich dann richtig drin arbeiten uns versuchen alles zu entfernen was nicht hin soll.Und dann neues anbauen.Also mein neuer Garten ist nicht so neu,sondern sehr vorbelastet mit Unkäutern,aber das bekomme ich in den Griff.Ist sehr schön einen eigenen Garten zu haben,eigene Erde,keiner sagt dir was du machen darfst,einfach nur sein eigener Herr sein über den Garten

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Das empfinde ich ganz genauso. Ich habe oft das Gefühl, das in den Gärten, die sozusagen mit Mutterboden aufgefüllt bei Null starten, auch die neuen Pflanzen Mühe haben sesshaft zu werden. Da gibts einfach nur dass, was man selbst eingepflanzt hat, es wirkt immer ein bischen künstlich. Der Mittelweg ist es. Ich habe gern bestimmte Beet auch sehr ordentlich, z.B. Kräuter, Rosen und liebe aber die Zufälligkeit, die mit in o.g. Gärten einfach fehlt. Da gibt es keine Ecke Vergissmeinnicht oder Männertreu in der Wiese, und keine Silbertaler im Gebüsch, keine Nachkerzen oder Königskerzen um die man vorsichtig mit dem Rasenmäher rumfährt, wenn sie mitten in der Wiese eine Insel bilden. Naja, jeder nach seiner Fasson eben. Ich würde wahrscheinlich auch keinen Kirschlorbeer pflanzen, der soll für die heimische Tierwelt genauso nutzlos sein, wie Thuja und die Pflege ist intensiv, weil man keinen Heckenschnitt machen kann, sondern die Zweige einzeln schneidet, damit man die großen Blätter nicht anschneidet. Soll die Hecke denn unbedingt wintergrün sein? Da gibt es sicher auch noch Alternativen.Der Teil bei mir hinter dem Haus ist auch so ca. 50 m lang. Erst Grasterasse, dann Spielwiese, dann Obstwiese, dann Gemüsegarten. In der Mitte etwa eine Lagerfeuerstelle bissel dahinter der Wohnwagen. Die ganze rechte Seite sehr ausladende verwilderte Hecken (bis 4m tief) Die gehen langsam kaputt. Irgendwann ist dort leider auch Roden angesagt und dann muss ich mir was überlegen, damit dort schnell wieder Sichtschutz ist. Ich hätte nicht mal ein großes Problem mit strauchig wachsenden Kiefern, die passen hierher und bieten viel Unterschlupf für Vögel - wäre aber ziemlich teuer auf die Länge und bissel eintönig, das verkleinert den Garten.L.G.PS. sind wir grad bei Atelier? OoopsL.G.Gänselieschen
Re:Der Gemüseclub
Die Hecke muß wintergrün sein,sie ist die abtrennung zum vorderen Garten am Haus.Und wenn sie nicht Wintergrün ist,dann kann jeder im Winter vom Fahradweg ins Haus schauen,das will ich nicht.Aber ich denke die Kirschlorbeer können sich da schon ausbreiten,so das ich sie nur oben schneiden müßte.Es soll eine üppige volle Hecke sein.Gestern war ich außerdem mal etwas im Garten,habe mein Minibeet an der sitzecke sauber gemacht.Es war suuuuuuuuuuuuuper 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Der Gemüseclub
@ Gänselieschen: toll, dein Erntebild mit Schlitten [:D]!Cooles Gartenhaus
, Eriba Puck oder Pan
?


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub


-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Gemüseclub
Sind die Samen feucht geworden? Ich denke, das ist viel kritischer als Kälte. Trockene Kälte dürften viele vertragen. In Saatgutbanken werden sie bei -18°C gelagert.Welche vertragen denn mit Sicherheit keinen Frost?? Würde mir das Wegschmeißen (Vogelfutter) erleichtern
Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Nee, feucht sind die nicht geworden. Ich dachte auch bisher, Frost wäre kein Problem, aber dann habe ich heute hier irgendwo was anderes gelesen.Ich habe das Saatgut auch eher ins Haus geholt, weil bei mir die Mäuse im Gartenhaus (Geräteschuppen) im Winter immer die Samen angefressen haben. Die hatten Fettlebe mit Grassamen und Spinat, sogar Radieschensaat, alles aufgeknabbert. Bohnen und Erbsen mögen sie nicht
.L.G.

Re:Der Gemüseclub
Ja,ja,die Mäuse,die machen doch vor nix halt ;)Aber wenn deine Samen trocken und nur kalt lagen,dann würde ich es probieren.Ich habe noch Krokuszwiebeln gefunden,die lagen kalt,aber trockenund sie waren schon am austreiben,also habe ich sie schnell gesteckt.Manchmal glaubt man nicht was die samen und zwiebeln so aushalten.Und manchmal ist es für die samen sogar gut wenn sie etwas frost bekommen 

Re:Der Gemüseclub
Ich verfrühter Vorfreude auf den Frühling hacke ich morgen mal die Stelle gut, wo dann im Februar die Dicken Bohnen als erste Kultur sich die Ehre geben sollen. Bisschen Kompost rein und gut ist. Der Gärtner ist ja dankbar für solche frostfreien Januarwochenenden.
- hija_de_sarastro
- Beiträge: 7
- Registriert: 27. Dez 2010, 12:24
Re:Der Gemüseclub
Hallo :)Ich bin absolut addicted to jicama, konnte aber noch niemanden finden der diese kennt (und die freude ist riesengroß hier davon zu lesen!!!!!) hat es funktioniert ? ich habe ca. 4 kleine tütchen samen aus mexico, und werde heuer mein glück probieren, gibts schon irgendwelche tipps und tricks sie zum wachsen zu bringen? meine mitbewohnerin würde sich wahrscheinlich ein loch in den bauch freuen wenns funktioniert, denn wenn nicht muss sie mir weiterhin jedes jahr welche aus mexico mitbringen, und darunter leidet meist ihr max. gewicht 20 kg pro fulgvon Jicama leider keine Spur. Die warten vielleicht auf den Sommer.

- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Der Gemüseclub


- hija_de_sarastro
- Beiträge: 7
- Registriert: 27. Dez 2010, 12:24
Re:Der Gemüseclub
wie gesagt ich hab massig samen, und werd da einfach mal herumexperimentieren, falls ich dann tipps und tricks habe und hoffentlich einige was werden, lass ich es dich wissen. mit ihnen sprechen könnte funktionieren, natürlich schön auf spanisch damit sie sich wohl fühlen *lach*Hat leider nicht funktioniert, die kamen nicht mehr
:-\Allerdings hatte ich im letzten Jahr ein bisschen Land unter und konnte mich nicht richtig kümmern.Ein paar Samen habe ich noch, und dieses Jahr werde ich sie hegen und pflegen und täglich mit ihnen sprechen... *hoff*