News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samenband für Karotten ? (Gelesen 9542 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Samenband für Karotten ?

brennnessel » Antwort #15 am:

feine samen mische ich in einer schale etc. mit quarzsand, dann lassen sie sich besser verteilen.bei karotten- oder petersiliesamen mache ich das auch, aber das feuchte ich an und lasse die samen in der wärme ankeimen und bringe sie so in die erde.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Samenband für Karotten ?

Knusperhäuschen » Antwort #16 am:

Lisl, die Petersilie keimt bei mir meist auch nur unregelmäßig, heißt das, du legst die schon angekeimt ins Gemüsebeet? Unter etwas Erde, oder obenauf? Hat sicher auch den Vorteil, dass die Samen nicht verschwemmt werden, wenn man eher grobmotorisch angießt, so wie ich immer.Und sind Möhren tatsächlich Lichtkeimer? Ich leg sie immer unter etwas Erde, o.k., nicht viel, aber schn so bedeckt, dass man das Saatband, falls man eines benutzt, nicht mehr sieht. Ich hab aber auch schon ewig nicht mehr auf die Anleitung auf den Tütchen geguckt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Samenband für Karotten ?

Wiesentheo » Antwort #17 am:

Lisl,ich mische auch,aber mit Radischensamen.Der geht schneller auf wie die Möhren und man sieht die Reihen früher.Das ist auch ein kleiner Vorteil gegenüber der Samenbänder.Übrigens:Das die schlecht kommen diese Samenbänder hab ich nicht nur bei Möhren gehabt.Petersilie kam gar nicht.Bartnelken auch nur vereinzelt.Die einzigen,die gekommen waren ,war eine bunte Blumenmischung als Beergrenze.Aber das war auch nichts gescheites .Ich kaufe keine mehr.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Samenband für Karotten ?

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Mit Lichtkeimer ist ja auch nur gemeint, dass die Samen nur dünn mit Erde bedeckt werden, das Licht, was da durchfällt reicht. Aber schon das auftrocknende Samenband kann dazu führen, dass sich alles verschiebt - insbesondere bei meinem leichten Sandboden.@Frank, bei Petersilie hatten wir auch riesige Lücken und Ausfälle. Ich mische Möhrensaat auch mit Kies und Holzasche und alle 10 cm ein Radieschensamen. Die Holzasche soll z.B. gegen die Möhrenfliege vorbeugend sein. Ob das stimmt - keine Ahnung, aber ich habe selten madige Möhren.Zum Ankeimen habe ich gehört, dass es leicht passieren kann, dass man dann beim Säen die kleinen Keime verletzt. Deshalb habe ich das noch nicht probiert.Petersilie soll ja bis zum Aufgehen einmal zum Teufel gehen und zurück. Deshalb gerne an Karfreitag säen, da ist der Weg nicht so weit. ;DL.G.
sunrise

Re:Samenband für Karotten ?

sunrise » Antwort #19 am:

Ich halte nix von diesen Samenbändern.Ich säe meine Karotten vor,lasse sie schön kommen und pikiere sie dann .Aber ich muß dazu sagen,mein neuer Garten ist auch etwas durchwurzelt von Brennesseln,deswegen möchte ich schon gerne die Pflänzchen direkt vor ort setzen.Natürlich werde ich vorher die Brenneselwurzeln entfernen.
Alfredos

Re:Samenband für Karotten ?

Alfredos » Antwort #20 am:

bei Petersilie hatten wir auch riesige Lücken und Ausfälle.
Petersilie kommt bei uns am besten, wenn ich den Trick meiner Oma anwende. Säen, ganz dünn Erde und ein nasses Tuch drüber liegen lassen. Klappt.Ich hab nix gehen die Saatbänder. Die funktionieren gut, keine Ausfälle. Naja, sind eben viel teurer als der "normale" Samen aber für Faule ideal.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Samenband für Karotten ?

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Trick gemerkt ;)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Samenband für Karotten ?

_felicia » Antwort #22 am:

man kann die Möhren gleich auf dem selbst gemachten Saatband keimen lassen und dann ins Beet legen. Hat bei mir super funktioniert.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
brennnessel

Re:Samenband für Karotten ?

brennnessel » Antwort #23 am:

@Knusperhäuschen
Lisl, die Petersilie keimt bei mir meist auch nur unregelmäßig, heißt das, du legst die schon angekeimt ins Gemüsebeet? Unter etwas Erde, oder obenauf?
ja, meistens mache ich das so! da muss unbedingt etwas erde drauf, sonst könnten die feinen sämlinge zu leicht austrocknen!Alfredos, dein Oma-Tipp ist super! Wiesentheo:
Lisl,ich mische auch,aber mit Radischensamen
vermischt sich das schon gut genug, Frank? ich säe auch manchmal radieschen zwischen die karotten, aber da stecke ich jedes radieschenkörnchen exta und tiefer als die karottensamen! säst du die gleich seicht?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Samenband für Karotten ?

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Ich stecke die Radieschensamen anschließen alle 10 cm und etwas tiefer in die Erde. s.o.L.G.
brennnessel

Re:Samenband für Karotten ?

brennnessel » Antwort #25 am:

ja, genauso mach ich das auch, Gänselieschen!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Samenband für Karotten ?

Gänselieschen » Antwort #26 am:

"Rat für jeden Gartentag" ;D
Antworten