News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ordentliche Salatpflänzchen (Gelesen 3119 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Ordentliche Salatpflänzchen

Feder »

Tomaten heranziehen ist einfach im Vergleich zu Salatpflänzchen, finde ich. Wie geht denn das, kompakte frühe Salatpflänzchen großzuziehen? Habt ihr da Erfolg?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Christina » Antwort #1 am:

nö, meine werden auch im Sommer flattrig. Aber trotzdem werden es schöne Salatköpfe, meist.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Feder » Antwort #2 am:

Also ist es nicht so tragisch, wenn es Mickerlinge werden?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Christina » Antwort #3 am:

nein es ist nicht tragisch, ich ziehe sie ja inzwischen alle in Töpfchen vor, direkt ins Beet gesät, keimen sie hier schlecht. Wahrscheinlich müßte ich sie nach einiger zeit etwas düngen.Sobald die kleinen Dinger ins Beet gepflanzt sind, wachsen sie zügig so richitg los.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

frida » Antwort #4 am:

Ziehst Du auch welche drinnen zum Auspflanzen vor? Ich frage mich nämlich, wie ich möglichst früh im Jahr an Jungpflanzen komme.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Feder » Antwort #5 am:

Genau das meine ich: Jetzt im Haus die allerersten Pflänzchen für das Frühbeet heranziehen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Paulownia » Antwort #6 am:

Aurikel, wann säst Du denn die ersten und welche Sorten?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Susanna » Antwort #7 am:

Jetzt im Haus Salatpflanzerl anzuziehen ist schwierig!Am Fenster zu wenig Licht, dann werden sie lang und fallen um.Am Fenster zu warm, sie werden zu lang und fallen um.Am Fenster, kalte Füße und warme Luft, wenn sie überhaupt keimen dann fallen sie bald um.Am besten wäre eine aussaat im dunkeln und warm, ca. 20°C, bis sich die erste kleinen Bögen der Sämlinge aus der Erde schieben.Dann sofort an einen weitaus kühleren und sehr hellen Platz stellen. Hier wäre ein Wintergarten oder ein kühles Gewächshaus, ca. 5-10°C, am besten.Fenster geht definitiv nicht. Auf keinen Fall zu viel gießen.Normalerweise reicht es einmal gut anzugießen, ohne zu verschlämmen, und dann erst wieder wenn die Pflänzchen kurz vor dem anwelken stehen.Viel Spass und ErfolgSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Paulownia » Antwort #8 am:

Oh Gott Suzanna, ich glaube das ist mir zu komplziert.Ab wann reicht denn das Licht?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

marygold » Antwort #9 am:

Salatpflänzchen mögen für die Keimung Temperaturen von ungefähr 15°- 20°, im Sommer ist es ihnen zu warm und deswegen werden sie so "gakelig".Jetzt im Winter, wenn du sie auf der Fensterbank vorziehst, bekommen sie zu wenig Licht.Aber, wie Aurikel schon sagte, sie wachsen trotzdem und können schöne Köpfe bilden. In einem Saattütchen sind meist über 1000 Korn, daher ist es doch kein Problem, jetzt ein paar auszusäen. So früh wie möglich pikieren und dann kühl stellen, idealerweise in ein Frühbeet oder Gewächshaus. Letztes Jahr habe ich den ersten Salat am 1. Mai geerntet.Hat sich mit Susanna überschnitten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Feder » Antwort #10 am:

Muß man nicht pikieren, Susanna?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Christina » Antwort #11 am:

Aurikel, wann säst Du denn die ersten und welche Sorten?
der ist schon gesät, im GH Ende Oktober. So langsam bekommen sie die Größe, daß ich sie rauspflanzen könnte ;D. Ich dünne sie aber nur aus und laß sie wo sie sind. Es ist auch das einzige Mal im Jahr, daß ich direkt in die Erde säe. Sorte Maikönig.Ebenfalls Maikönig säe ich Mitte/Ende Februar aus, auch im GH, welches nur frostfrei gehalten wird. Der kommt, sobald es der Boden erlaubt dann raus ins Freiland. Ab März säe ich im 14-tägigen Rhythmus verschiedene Sorten aus, alles gleich einzeln in diese Multitopfplatten, die habe auch draußen stehen. Höchstens 10 Stück/Sorte, davon werden die auch nur die schönsten genommen.Seit vorletztem Jahr gelingt es mir fast durchgehend, mit wenigen Lücken täglich frischen Salat zu ernten.Geübt habe ich dafür fast 10 Jahre ;D ein ganz klein wenig stolz bin
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Susanna » Antwort #12 am:

Muß man nicht pikieren, Susanna?
uuups ::)Ja, sollte man! ;)Ausser man ist so faul wie ich, oder zeitarm, und sät gleich ein oder zwei Samen in sog. Pikierplatten.Da hat dann jeder Sämling einen eigenen, kleinen Topf, ca.4x4cm. Der kleinere Sämling wird entfernt, sofern man zwei Samen reingibt.@Marygold: macht doch nichts! Manchmal auch ganz gut so, vor allem wenn mehrere Meinungen entstehen. ;)
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

Susanna » Antwort #13 am:

aurikelda kannst auch ganz gewiß stolz sein auf dich!Ich habe letztes Jahr nämlich, mal wieder, vergessen Feldsalat zur Überwinterung anzubauen.Vom Salat "Winter Butterkopf" ganz zu schweigen. :-\Einfach verdrängt das es auch eine Frühjahrsernte geben sollte! ::)auf ein neues GartenjahrSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
brennnessel

Re:Ordentliche Salatpflänzchen

brennnessel » Antwort #14 am:

die pflänzchen brauchen unbedingt viel licht - von rundherum - also fensterplatz alleine oder wintergarten am boden ist zu wenig! sie wollen es außerdem sehr kühl (auch zum keimen darf es nicht zu warm sein).
Antworten