News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonia brownii (Gelesen 4201 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Paeonia brownii
Hallo,beim Stöbern nach Pfingstrosen bin ich im Netz auf Bilder von Paeonia brownii gestoßen. (z.B. dieses)http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?enlarge=8120+3181+4904+0011Bei Halda habe ich nachgelesen und denke, man sollte es mit dieser schönen Pflanze bei mir im Garten versuchen.Im Aussatthread habe ich hier gelesen, dass der eine oder die andere es schon einmal mit Aussaat versucht hat.Kennt jemand Bezugsquellen für fertige Pflanzen hier in Europa oder ist nur Saatgut auf dem Markt?Welche Erfahrungen habt Ihr vielleicht schon mit dieser seltenen amerikanischen Pfingstrosenart?LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Paeonia brownii
Hans Jorgen hat Erfahrung:http://www.gardenbuddies.com/forums/peo ... .htmlLGTon
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Re:Paeonia brownii
Danke für den Link.Sie scheint also nicht ganz einfach zu sein. Nach der Beschreibung bei Halda scheint sie in Tschechien Blüten anzusetzen.Eine Bezugsquelle habe ich inzwischen gefunden.http://www.pottertons.co.uk/pott/find.phpOb sie hier auch noch nie geblüht haben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Paeonia brownii
mir sind etliche der frisch gekeimten sämlinge im topf abgefault. mag an dem nassen sommer gelegen haben. brownii scheint da deutlich empfindlicher auf nässe zu reagieren als andere paeonien. ein paar sämlinge müssten aber noch drin sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonia brownii
Habe gerade diese Seite gefunden.http://www.hillkeep.ca/t&s%20paeonia.htmFür Drainage könnte man ja sorgen. Eventuell im Winter mit einer Glasplatte abdecken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Paeonia brownii
Bei mir hat sie zwei Winter ohne Probleme überstanden. Blüte habe ich noch keine gesehen aber es war schon ein Erfolg für mich, sie diese Jahre zu halten.
LG Elfriede
Re:Paeonia brownii
Guten Morgen,hast Du sie auch selbst ausgesät?In welchem Boden steht sie bei Dir?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Paeonia brownii
Ich habe sie als Pflanze gekauft. Sie steht sonnig in steinigen Boden, kalkarm, ohne Winter- oder Nässeschutz.
LG Elfriede
Re:Paeonia brownii
Also scheint Drainage "A und O" zu sein.Ich habe gestern noch Bilder von einer Frau aus Finnland gefunden. Sie ist offenbar gebürtige Deutsche. Ich sollte sie vielleicht mal anmailen, ob die P. brownii bei ihr schon geblüht hat.Die knappe Beschreibung im Paeonienbuch von Halda deutet jedenfalls nicht darauf hin, dass die Kultur unmöglich ist.Das Problem mit einer blühfaulen Pfingstrose habe ich jedoch auch bei Paeonia tenuifolia.Die Sämlingspflanze wächst und gedeiht, hat nach 5 Jahren aber auch noch nicht ein einziges Mal geblüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Paeonia brownii
OT:Tenuifolia steht bei Dir ja nicht zu tief, oder?Lehmboden, wäre gut.Also scheint Drainage "A und O" zu sein.Das Problem mit einer blühfaulen Pfingstrose habe ich jedoch auch bei Paeonia tenuifolia.Die Sämlingspflanze wächst und gedeiht, hat nach 5 Jahren aber auch noch nicht ein einziges Mal geblüht.
Re:Paeonia brownii
Mit Lehmboden kann ich leider nicht dienen.Zu tief gepflanzt ist sie jedoch nicht!Andere bot. Paeonias, die ich selbst ausgesät habe oder als zwei bis drei jährige Sämlinge gekauft habe, blühten meist nach vier bzw. zwei Jahren das erste Mal.Vielleicht muss ich auch nur etwas mehr Geduld mit der P. tenuifolia haben.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Paeonia brownii
Paeonia brownii steht am Naturstandort in fast reinem Schotterboden. Wenn man sie ähnlich Regeliocyclus-Iris kultiviert, also mit Sommertrockenheit, scheint gefühlsmäßig zu klappen. Ich habe hier Dias davon. Aber sie ist keine Schönheit, eher botanisch eine Besonderheit.Für mich ist Paeonia tenuifolia dagegen ein super Klassiker der gesamten Staudenszene. Sie ist sehr leicht zu vermehren, sei es nun über Knollen oder durch Saat. Ein nährstoffreicher, sandig-lehmiger Boden behagt ihr am meisten. Wenn sie nicht blühen will, so liegt es meist an der mangelnden Ernährung oder an einem zu beengten Standort. Das Habitat reicht von Serbien bis in die Ukraine, also Steppe pur. Sie ist etwas variabel, was Blütengröße und Blattsegmente anbelangt. Sehr schön ist der alte, vegetativ vermehrte Klon, welcher 60 cm hoch wird und stark geschlitzte Blätter aufweist. Früher wurde Paeonia tenuifolia gesucht, heutzutage hat sie jeder Liebhaber in seinem Garten.
- oile
- Beiträge: 32345
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Paeonia brownii
Bei mir zickt P. tenuifolia. Auch ein zweiter Anlauf hat nicht geklappt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Paeonia brownii
ja, sie gedeiht nicht überall. Aber jedem das seine. Vielleicht hast du dafür 150 blühende Meconopsis, von denen wir nur träumen können.Bei mir zickt P. tenuifolia. Auch ein zweiter Anlauf hat nicht geklappt.
- oile
- Beiträge: 32345
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Paeonia brownii
Leider nein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!