Nix, Landfrau hier geht es einzig darum ob ich auch ohne EM Küchenabfälle fermentieren kann. (Krümel korregiere mich bitte falls ich das jetzt nicht verstanden habe)Krümel, was mich interessieren würde wäre die Substanz des Endproduktes. Fotos wären da ganz hilfreich.Was ist daran so spektakulär?Landfrau
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch (Gelesen 67149 mal)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
"EM" ist keine bestimmte "Kultur", es gibt höchst unterschiedliche Ansätze verschiedener Provenienz."Terra Preta" ist eine spezielle Bodenart.Eine nicht ganz befriedigende Definition bei Wikipedia: "Terra preta (portugiesisch für "schwarze Erde") wird ein zur Schwarzerde artverwandter Boden in Amazonien genannt. Der Boden besteht aus einer Mischung von Holzkohle, Dung und Kompost, durchsetzt mit Tonscherben und gelegentlich auch Muschelschalen."Was hier unter "Terra Preta" läuft, segelt prinzipiell unter falscher Flagge, es sind Mixturen, die die Produzenten für so was halten....Bokashi - ein Kompost unter Einsatz einer best. Mikroorganismenkultur, EM, gibt es ab 1,50 Euro / l. Terra - Preta - Ein Vererdungsverfahren für organische Stoffe unter Verwendung einer milchsäurestarterkultur (MOlke, Sauerkrautsaft, Silagesickerwasser....) und von Holzkohle, deren Ionenaustauschkapazität zur hohen Düngewirkung der "Schwarzerde" führt. Landfrau
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
PaulowniaJa, du hast Recht. Aber inzwischen hat sich das bereits bestätigt. Mein nächster Versuch ist dann eben das mit der Kübelpflanzenerde.Was die Fotos betrifft: Ich selber hab's nur einmal gemacht (Hobbygärtner mehrere Male). Fotos hab ich hier veröffentlicht. Mein nächstes Bokashi oder halt meine nächste Silage werd ich erst im Frühjahr machen, da ich sie anschliessend gleich als "Kübelaufpepper" testen möchte. Hobbygärtner hat da aber, wie erwähnt, mehr am Laufen.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Krümel, die Fotos kenne ich ja. Willst Du jetzt diese Fermentierung wie auf dem Foto unter Blumenerde mischen ???Irgendwie bringen mich diese verschiedenen Silagethreads ganz durcheinander 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Paulownia, natürlich kannst du Küchenabfälle ohne EM fermentieren (= einem mikrobiellen Abbau unterziehen)Wenn man ein bestimmtes Ergebnis erzielen will, wird man eine entsprechende bestimmte Starterkultur zusetzen und ggf bestimmte fördernde Kulturbedingungen schaffen. Wie beim Wein. Man kann auf eine Spontangärung warten, man kann aber auch eine Reinzuchthefe zugeben. Ja, Terra Preta ist eine Bezeichnung für eine anthropogene Bodenart. Sie ist aber durch ein best. Verfahren und nicht zufällig entstanden. Anthropogen halt. Ob das Verfahren nun wiederum "bewusst" war zur Bodenverbesserung oder vllt religiös oder hygienisch begründet, wird man nicht mehr in Erfahrung bringen. Das Dumme an der TP ist, dass sie nur über viele Generationen sich aufbaut und funktioniert. Wir wollen aber immer alles gleich und sofort haben - darum wird uns "TP" zum Kauf angeboten - und tradiertes Wissen dazu haben wir auch nicht. Wobei allerdings auch hierzulande - in Haitabu - TP gefunden wurde. Aber der Eröffner dieses Fadens hatte mit seinem unglücklichen Eingangsstatement schon recht. Die Themen lassen sich irgendwie nicht debattieren. .....LF
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Krümel,ich hoffe du erschlägst mich jetzt nicht, aber theoretisch müßtest Du 3 Kübel im Frühjahr starten mit:1 Kübel- Unten halbverotteter Kompost, Erde drauf1 Kübel- Unten Bokashi (das mit EM), Erde drauf1 Kübel- Unten Dein Bokashi ohne EM, Erde draufüberall die gleiche Pflanze. Dann hätte man doch einen kleinen Vergleich. Wenn Du überall nur Deine Mischung nimmst kannst Du ja eigentlich nichts auswerten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Gülisar (
), jetzt hast du mich neugierig gemacht:Inwiefern unterscheiden sich d.E. Bokashi mit und ohne EM?P.S.: Das Eingangsposting ist keineswegs unglücklich, sondern mehr als nachvollziehbar. Das zu dem.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Paulownia:Bokashi ohne EMHalbverrotteter Fertiger Kompost(Beides dreimal. Mit jeweils zweimal derselben Pflanze)Das ist meine kleine Versuchsanordnung.Falls Hobbygärtner Lust hat, sich zu melden, kann er dir was zu seinen Ergebnissen mit Bokashi & EM berichten. Dann verstehst du.

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Ich hatte irgendwo Mal berichtet mit meinen Versuch mit den Müllsäcken.Einmal mit und einmal einen Teil ohne EM.Grasschnitt rein zugebunden und in die Ecke gestellt.Das war dann stinkendes Zeug geworden.Tja.... Ich war da ziemlich voreilig und konnte nicht abwarten.Aber ich hab den Zeitfaktor nicht brechnet.Säcke damit sind in Vergessenheit geraten und dann nach vielen Monden erinnete ich mich doch noch dran.Was soll ich sagen.Das ist alles Erde geworden.Das ohne EM ist bischen müpflig und das mit nicht so.Jedenfall,ist es Erde geworden.Und dann noch was.Im Grasschnittwar ja wie so oft viel Samen,weil das ja auch blühendes Zeug war.In der Erde,war so kein Unkeraut,was aufgegangen ist.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Super spannend!!!!a) Wenn die Säcke tatsächlich für Würmchen und Asseln unzugänglich waren: Schaffen alleine Bakterien diese Riesenarbeit der Vererdung?b) Was heisst "müpflig"?
Als Schweizer ist man sprachlich ja leicht behindert hierzulande ...c) Samen ging nicht auf. Warum? Allein durch die anaerobe Verrottung? Das wär ja ein Riesenargument dafür!

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
... und von Holzkohle, deren Ionenaustauschkapazität zur hohen Düngewirkung der "Schwarzerde" führt. ...

Wobei ich in Bezug auf Bodenverbesserung überhaupt widerspreche, die hat mit der Überschrift dieses Themas hier nichts zu tun. Was ich sehr gut verstehen kann, das ist der Wunsch nach Raum für Krümels Darstellung ihrer Versuche. Das respektiere ich!Also bitte schön ein gesonderter thread zu dem wichtigen Thema Bodenverbesserung, Humusanreicherung und Gute Gartenböden wäre sehr sehr schön.Thomas hat geschrieben:Dieser Thread hier sollte dem reinen Erfahrungsaustausch gewidmet bleiben. Dabei geht es nicht um EM, sondern um Bodenverbesserung überhaupt (Krümel, kann man das so sagen?).
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Müpflich...riechend.gerade nicht angenehm.Warum die Samen nicht aufgingen weiß ich auch nicht.Im Grunde waren die Säcke vollgestopft un zugebinden.Ich kann auch nicht ausschließen,ob da kleine Löcher drin waren.Aber trotzdem war das Erde.Gute Erde.Zwar war die ziemlich naß,als ich die da aus den Säcken ,oder was noch davon übrig war,denn der großteil ist zerrissen,aber nach dem Abtrocknen ganz gut zu gebrauchen.Ich werde Mal dieses Jahr ein anderes Experiment wagen.Vieleicht bekomme ich ein WTP. ;DNun fällt ja viel Rasenschnitt an und so.Dass wie eine Miete anrichten.An einer Stelle beginnend und fortfahrend.Das ganze abdecken mit Silofolie und an den Rändern beschweren,bzw abdichten.Das allerdings auch Mal in 2 facher Ausführung.Einen größeren Wurm ohne EM und einen kleineren Wurm mit EM.Kleinerer Wurm daher,da ich zum verarmten Landadel gehöre und nicht so viel für EM ausgeben kann und will.Nun sei es noch eine Frage,ob ich darunter auch noch Silofolie mache und dann das Zeugs drauf.Was da raus kommt,????Jedenfalls kann man das dann als Bedenverbesserung nehmen. Oder?????FrankFrankSuper spannend!!!!b) Was heisst "müpflig"? ;c) Samen ging nicht auf. Warum? Allein durch die anaerobe Verrottung? Das wär ja ein Riesenargument dafür!
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Die Samen überstehen meines Wissens die Silierung nicht, Entweder ist es zu sauer oder die Erwärmung bringt sie zum Keimen und dann sterben sie ab. Deshalb ist die Methode sogar für samentragende Unkräuter brauchbar, was gewiß ein Vorteil sein kann.Mit Rasenschnitt funktioniert das sehr gut, habe ich mit EM gemacht. Das Problem ist eher, daß man das ganze Bokashi ja dann irgendwo untergraben muß. Da fällt dann mitunter zuviel an. Wenn das ganze zum Boden offen ist, ist das so halb anaerob und vererdet, das Endprodukt ist leichter verwertbar.Verarmter Landadel? Mit einem Liter EMa kommst du weit, kostet ca. 4 Euro. Dafür gibts nicht mal Kaffee und Kuchen. ;)Was mir grad noch einfällt: Ich kompostiere den Hühnermist unter einer Folie, zum Boden offen, beimpft mit EMa. Das ergibt wunderbare Hühnermisterde, riecht völlig neutral.Warum die Samen nicht aufgingen weiß ich auch nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Prinzipiell gibts bei uns "Kompostsäcke", stabile Plastiksäcke mit - wenigen - Löchern. Die fülle ich im Herbst mit Falllaub, evtl. etwas Rasenschnitt, binde sie oben zu und vergeß sie in einem eher schattigem Eck.Später im nächsten Jahr ist der Sack voll bestem Humus/Kompost. Nur nicht zu früh öffnen!Keine Zusätze irgendwelcher Art.