News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60704 mal)
Moderator: cydorian
Erdbeersaison 2011
Guten Abend, wie sieht es aus bei euch? Hat mal jemand nach seinen Erdbeeren geschaut unter dem ganzen Schnee? Ich hab es gestern mal getan und war bis jetzt positiv überrascht. Durch den Schnee haben sich einige sehr kalte Nächte nicht auf die Pflanzen ausgewirkt und ich erhoffe mir dadurch im Frühjahr weniger Probleme mit hochgefrorenen Pflanzen (kommt ab und an nach langen Kahlfrostperioden bei mir schon mal vor).Normalerweise gebe ich auch im Januar bei Frost eine erste leichte Gabe Kalkstickstoff, aber ob das nun etwas wird?Gruß Martin, der allen ein erfolgreiches Erdbeerjahr 2011 wünscht.
Re:Erdbeersaison 2011
Ich habe mir im letzten Herbst ein Erdbeerbeet angelegt mit der Sorte Senga Sengana.Ich habe auch mal nachgeschaut,sie sehen eigentlich sehr gut aus,wenn dann der Schnee weg ist muß ich direkt dort Brennesselwurzeln entfernen,sonst sehe ich von den Erdbeeren nix.Aber ich erhoffe mir eine gute Ernte 

Re:Erdbeersaison 2011
Also,der Schnee ist jetzt wegund wenns dann mal trockener bleibt gehe ich jäten 

Re:Erdbeersaison 2011
Hier ist der Schnee jetzt auch weg, bin mal gespannt ob der Winter noch mal kommt. Wenn es jetzt wirklich längere Teit über 10° werden sollte, brauchen die Erdbeeren im Anschluss auch keinen Kahlfrost mehr.Gruß Martin
Re:Erdbeersaison 2011
Der Winter ist sicher noch nicht vorbei,aber etwas dazwischen jäten dürfte ja nicht schaden.Die 10 Grad sollen nur am Wochenende sein,also nix langes ;)Erdbeeren halten das aber sicher aus.Im Notfall lege ich nochmal Tannenzweige drüber
Re:Erdbeersaison 2011
Wann pflanze ich denn im Frühjahr am besten Erdbeeren um?

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Erdbeersaison 2011
Ich denke mal sofern es frostfrei ist kannst du es gut machenWann pflanze ich denn im Frühjahr am besten Erdbeeren um?![]()
- netrag
- Beiträge: 2837
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Wohnort: an der Schorfheide / Uckermark
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Erdbeersaison 2011
Schreibe doch bitte mal welchen Sinn das macht.Normalerweise gebe ich auch im Januar bei Frost eine erste leichte Gabe Kalkstickstoff, aber ob das nun etwas wird?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeersaison 2011
Ich habe es im Herbst nicht mehr geschafft, getopfte Senker zu pflanzen. Habe sie nur noch mit Topf in der Erde eingeschlagen. Jetzt liegt Schnee drauf.Bin mal gespannt, ob das noch was wird in diesem Jahr. Hinten im Gemüse- und Obstgarten ist die Schneedecke noch knapp 20 cm dick.L.g.
Re:Erdbeersaison 2011
Nunja, der im Kalkstickstoff gebundene Stickstoff wird relativ langsam in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt. Somit hält die Wirkung über einen längeren Zeitraum an und auch ein Aufkalken des Boden alle 3 Jahre schadet nicht. Hiermit werden dann wieder andere Nährstoffe aus dem Boden gelöst, die die Pflanze verwenden kann.Gruß MartinSchreibe doch bitte mal welchen Sinn das macht.
Re:Erdbeersaison 2011
Calziumcyanamid (Kalkstickstoff) ist eigentlich nur für saure Böden günstig; für neutrale oder schwach alkalische Böden wäre etwa Kaliumnitrat in Verbindung mit Humus optimal; aus Gründen des Preises (und der Verfügbarkeit im Handel - wegen TerrorverdachtNunja, der im Kalkstickstoff gebundene Stickstoff wird relativ langsam in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt. Somit hält die Wirkung über einen längeren Zeitraum an und auch ein Aufkalken des Boden alle 3 Jahre schadet nicht. Hiermit werden dann wieder andere Nährstoffe aus dem Boden gelöst, die die Pflanze verwenden kann.Schreibe doch bitte mal welchen Sinn das macht.



Re:Erdbeersaison 2011
Da hast Du aber Glück gehabt, dass es so zügig und nachhaltig getaut hat. Deshalb: so rasch wie möglich aus den Töpfen raus und an den endgültigen Standort gepflanzt!Die Erde in den Blumentöpfen dehnt sich nämlich bei Frost aus und verhindert, dass oberflächliches Tauwasser unten aus den Töpfen abfließt. Das Eis taut dann tags und gefriert nachts - immer in Höhe der empfindlichen Herzblätter und Blütenknospen - aber es sind ERDbeeren und keine EISbeeren, die Du kultivieren willst.Ich habe es im Herbst nicht mehr geschafft, getopfte Senker zu pflanzen. Habe sie nur noch mit Topf in der Erde eingeschlagen. Jetzt liegt Schnee drauf.
Re:Erdbeersaison 2011
Hallo Erdbeerfreunde,muss ich für dieses Jahr mit einem Ertragsverlust rechnen, wenn ich jetzt Erdbeerpflanzen umsetze?
Re:Erdbeersaison 2011
Bei mehrjährigen Kulturen jedenfalls, das geht bis zum Absterben der Pflanzen. Wenn es sich um Ausläuferpflanzen des vorigen Sommers handelt, dann kann man im Regelfall mit Spatentiefe fast alle Wurzeln auch der größeren Jungpflanzen erfassen und mit an den neuen Standort nehmen. Bei kleineren Ausläuferpflanzen ist Vorsicht geboten: Die sind vielleicht zur Zeit der Blühinduktion noch nicht erwachsen genug gewesen, um eigene Blütenstände zu bilden - dann geht man auch leer aus.muss ich für dieses Jahr mit einem Ertragsverlust rechnen, wenn ich jetzt Erdbeerpflanzen umsetze?
Re:Erdbeersaison 2011
Meine Erdbeeren sehen extrem traurig aus. Einige wenige haben ein bißchen Grün, aber die meisten sehen erfroren aus.
Da muss ich wohl neue pflanzen.
